Urbanität in der Antike: Utopie, Ideal und Wirklichkeit
Wintersemester 2019/20
Flyer
Plakat
Vorträge
- 4. November 2019, Ulrich Schmitzer (Berlin): "Etymologie und Erotik. Properz schreibt das elegische Rom"
- 18. November 2019, Ralf Behrwald (Bayreuth): "Rom im Übergang von Republik zu Kaiserzeit: Vorteile (und unerwartete Effekte) einer kosmopolitischen Stadt"
- 2. Dezember 2019, Gernot Michael Müller (Bonn): "Seelenlehre und Therapie. Das Fortleben der Seele nach dem Tod als Gegenstand von De re publica und Ciceros Spätwerk und seine Funktion"
- 9. Dezember 2019, Winkelmannvortrag, Wulf Raek (Frankfurt a. Main): "Demosthenes, der Ratgeber. Politikerporträts der athenischen Demokratie in moderner und antiker Sicht"
- 20. Januar 2020, Markus Löx (Regensburg): "Mediolanum als Roma secunda. Utopie, Ideal und Wirklichkeit in einer spätantiken Residenzstadt"
- 27. Januar 2020, Henning Börm (Konstanz): "Tyrannen und Wohltäter: Die Erinnerung an interne Gewalt in hellenistischen Städten"