Die Datenbank, mit deren Aufbau der Verfasser 1991 am Institut für Klass. Philologie der Kath. Universität Eichstätt begonnen hat, gibt Auskunft über Rezeptionsdokumente zu antiken Autoren aus dem Bereich Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, insbesondere über Abbildungsnachweise. Gegenwärtig (August 2021) verfügt sie über127.000 Einträge (etwa 95% mit Bildnachweis), darunter z.B. zu Ovid: 40.000, Vergil: 6.900, Livius: 7.900, Homer: 5.400.
I. Kunstwerke aus Bayern
II. Darstellungen in illustrierten Ovid-Ausgaben
III. Darstellungen antiker Autoren
Der Zugang zur vollständigen Version dieser Datenbank ist möglich im:
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München
(Voranmeldung erforderlich an: zi-webmaster(at)zikg.eu)
[Stand: Juni 2020; Aufbau: Dr. Peter Grau; Techn. Support: Dominik Grau]