Wintersemester 2025-2026
Dr. Christian Sauer
Vorlesung - Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs – Dienstag 15:30 – 18:00 Uhr
Der auf 2 Semester angelegte Grundkurs führt anhand der Analyse von Hauptwerken in die Geschichte der Kunst von der christlichen Spätantike bis zur Gegenwart ein. Dabei spielen die Ikonographie und Stilanalyse eine ebenso wichtige Rolle wie die Frage nach den historischen Kontexten und ästhetischen Referenzen.
Vorlesung - Auf-)Brüche und Kontinuitäten: Das humanistische Florenz und die Kunst der Frührenaissance – Dienstag 10:30 -13:00 Uhr
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine der spannendsten Etappen der italienischen Kunst, die wir kontextualisieren und vor dem Hintergrund der Spannung aus Antikenrezeption und Innovationsdrang analysieren werden. Topografisches und künstlerisches Zentrum unserer Betrachtungen ist Florenz, das "Labor der Renaissance" (Tönnesmann). Kunsttheoretisch-philosophische Reflexionen spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Fragen nach Technik, Ikonographie oder kunstimmanten Diskursen.
Dr. Pia Rudolph
Seminar - Wie Bilder erzählen. Geschichten abbilden vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Montag 14:30 17:30 Uhr, 14-tgl.
Bilder haben eine Affinität zur Geschichte und zum Erzählen von Geschichten. In unserem Seminar wollen wir uns Gedanken machen, wie Geschichten im Bild zur Darstellung kommen und wie sie ‚gelesen‘ werden. Zu bedenken gilt jedoch stets, dass Bilder anders funktionieren als Texte und eine eigene Qualität aufweisen.
Seminar - Caravaggio: Schlaglichter auf seine Kunst, Montag 14:30 17:30 Uhr, 14-tgl.
Michelangelo Merisi da Caravaggio erregte bereits zeitlebens Aufsehen in Rom. Von seinen Bewunderern wurde er als Engel bezeichnet, von seinen Konkurrenten als Mörder. Seine Bildthemen, Kompositionen und Lichtführung fanden zahlreiche Nachahmer in ganz Europa. Im Seminar werden die Werke, Inszenierung und Rezeption Caravaggios thematisiert.
Dr. Bruno Grimm
Seminar - Visuelle Gestaltung im Film – Dienstag 8:30 – 10:00 Uhr
Häufig stehen bei der Auseinandersetzung mit Filmen die Handlung oder die Dialoge im Vordergrund. In diesem Seminar dagegen liegt der Schwerpunkt auf der visuellen Gestaltung. Anhand von Beispielen soll diskutiert werden, welche Rolle die Bildebene im einzelnen Film einnimmt. Ergänzt oder erweitert das Bild die Handlung; wird die Erzählung vielleicht sogar stillgestellt, um Raum für opulentes Bildmaterial zu geben, das für die Entfaltung auf der großen Kinoleinwand konzipiert ist? Für diese Überlegungen werden Filme aus der Epoche des Stummfilms über die 1960er Jahre bis aus der heutigen Zeit herangezogen.
Seminar – Antikenrezeption – Mittwoch 9:00 – 10:30 Uhr
In diesem Seminar konzentrieren wir uns verstärkt auf die Reiseliteratur um das Jahr 1800. Im Rahmen der "Grand Tour" nach Italien wurden vielfach Texte von Reisenden veröffentlicht, die ein breites Panorama an zeitgenössischen Informationen zur Kunstrezeption in Italien liefern. Im 'close reading' der Quellentexte soll erarbeitet werden, wie die Auseinandersetzung mit Ruinen der Antike stattfand. Unter anderem steht zur Diskussion, ob und wie die Rezeption Winckelmanns den Blick auf die Antike verändert hatte; oder ob und wie ein einschneidendes Ereignis wie die Französische Revolution zu einer veränderten Wahrnehmung der antiken Ruinen geführt hatte.
Theresa Fehlner
Seminar - Einführung in die Bildprogramme der Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit – Die Ikonographie mythologischer und christlicher Bildthemen – Donnerstag 14:15 – 15:45 Uhr
Bilder zu betrachten bedeutet nicht nur, zu fragen, was wir sehen, sondern auch, welche Bedeutung das Gesehene haben kann. Im Seminar lernen wir, Bilder zu „lesen“, indem wir die Bildthemen und ihre Motive entschlüsseln und interpretieren. Wir betrachten die Bildsymbolik verschiedener Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen und stellen sie in ihren historischen und literarischen Kontext, wobei wir Einblick gewinnen in Texte der Klassischen Mythologie, in Ovids Metamorphosen oder in die Legenda Aurea. Es besteht die Möglichkeit zu einer Exkursion in die Alte Pinakothek nach München.