Sommersemester 2025
Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften, Grundkurs , Dienstag, 15.30-18.00 Uhr
Der auf 2 Semester angelegte Grundkurs führt anhand der Analyse von Hauptwerken in die Geschichte der Kunst von der christlichen Spätantike bis zur Gegenwart ein. Dabei spielen die Ikonographie und Stilanalyse eine ebenso wichtige Rolle wie die Frage nach den historischen Kontexten und ästhetischen Referenzen.
Die beiden Seminare von Herrn Prof. Zimmermann und Herrn Prof. Brocker - Paris. Kunst und Polititk und das Seminar vor Originalen in Paris sind abgesagt.
Seminar, Paris. Kunst und Politik, Paris. Kunst und Politik. Zwei Seminare, eines vor Ort, eines in Eichstätt
Der Kunsthistoriker Michael Zimmermann und Manfred Brocker, der politische Theorie und Philosophie unterrichtet, bieten gemeinsam über „Paris. Kunst und Politik“ zwei Lehrveranstaltungen an – eine in Eichstätt und eine vor Ort in Paris. Die Stadt und die Kunst wurden durch politische und soziale Konflikte immer wieder neu geprägt. Es ging nicht nur um Politik im engeren Sinne, sondern um das Politische im weiteren Sinne. Pariser Einkaufspassagen, Kaufhäuser und Boulevards erweisen sich so genauso als politische Orte wie Museen, Gemälde und Denkmale. Oder auch der Eiffelturm. Wer wüsste schon, dass dieser auf einer Weltausstellung 1889 an die Französische Revolution einhundert Jahre zuvor erinnern sollte? Bis heute zeugt er von Optimismus und trotzigem Zukunftsvertrauen. Die Politik, für die er stand, erschließt sich jedoch erst, wenn man seinen historischen Kontext kennt. Ziel ist es, Paris konfliktgeschichtlich zu verstehen – als Ort des Widerstreits unterschiedlicher Lebensweisen, Legitimationen und Öffentlichkeiten.
Seminar, Studienprofil Aisthesis: Kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Montag, 12.30-15.00 Uhr, B.A.
Dr. Bruno Grimm
Seminar, Antikenrezeption, Mittwoch 9.00-10.30 Uhr
Die Grand Tour galt im 18. und 19. Jahrhundert als eine grundlegende Bildungserfahrung. Über zeitgenössische Reiseliteratur erschließen wir uns die Erfahrungswelt der damaligen Italienreisenden und setzen uns mit Kunstwerken auseinander, die von zentralem Interesse waren.
Seminar, "Filmgenres" , Dienstag 10.00-11.30 Uhr
Im Seminar analysieren wir unterschiedliche Arten, im Film Humor zu erzeugen. Der Wortwitz von Dialogen ändert sich im Lauf der Filmgeschichte und unterscheidet sich von Land zu Land. Ebenso setzen wir uns mit visueller Komik, Erzählrhythmus und -tempo auseinander.
Dr. Pia Rudolph
Seminar, Kunst auf Schritt und Tritt, Kunstschätze vom Mittelalter bis in die Moderne, Freitag 12.30-15.30 Uhr, 14-tgl. ab 09.05.2025
Im Oktober 2024 hat der Eichstätter Dom nach Jahren der Sanierung wieder seine Türen geöffnet. Aus diesem Anlass wollen wir uns im Seminar mit Kunstobjekten in Eichstätt beschäftigen. Der Kurs findet hauptsächlich draußen, im Dom, Diözesanmuseum und in der Bibliothek statt. Alle Kunstschätze, die Eichstätt zu bieten hat, sollen im gemeinsamen Gespräch erschlossen werden.
Prof. Dr. Eva Wattolik
Seminar, Gegenwartskunst und christliche Traditionen, Freitag 12.30-15.30 Uhr 14-tgl. Beginn 02.05.2025
In der Betrachtung beispielhafter künstlerischer Positionen und der Lektüre einschlägiger Texte widmet sich das Seminar Berührungsstellen von Kunst und christlicher Tradition heute. Es diskutiert aktuelle Problemfelder und berücksichtigt dabei stichpunktartig sowohl Perspektiven der Kunst als auch der Kirche.
Prof. Dr. Cornelia Logemann
Seminar, In weiblicher Gestalt? Personifikationen und Allegorien bis die die Frühe Neuzeit, Donnerstag 14.00-17.00 Uhr 14-tgl, Beginn 24.04.2025
Personifikationen gehören in der Vormoderne zu den wichtigsten Elementen der Bildwelt. Ziel des Seminars ist es, diese allegorischen Verkörperungen in gender- und medientheoretischer Perspektive zu beleuchten. Gemeinsam erarbeitet werden damit zugleich Grundlagen der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ikonographie.