Nachrichten

Lernen mitgestalten: Auf in die schulische Praxis der Sprachförderung!

Noch gibt es freie Plätze im (international ausgezeichneten) Seminar Service Learning: "Sprachförderung in der Grundschule". Melden Sie sich jetzt schnell noch an - sammeln sie in einer kleinen, engagierten Gruppe mit exzellenter Betreuung Praxiserfahrung an Eichstätter Grundschulen!

Noch gibt es freie Plätze im Seminar Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule. Melden Sie sich jetzt schnell noch an!

Das Seminar findet bereits zum wiederholten Male statt und wurde letztes Jahr mit dem Uniservitate Global Award 2024 ausgezeichnet.

Praxiserfahrung an Grundschulen in einer kleinen, engmaschig betreuten Gruppe von Studierenden - das erleben Sie in diesem ganz besonderen Seminar, das Eichstätter Grundschulkinder durch zusätzliche Sprachförderung unterstützt.
Eingebettet in die Lehr-/Lernform Service Learning (auch: Lernen durch Engagement) verbindet das Seminar die Fachbereiche Deutschdidaktik und Deutsch als Zweitsprache: Ausgestattet mit einem Grundstock an Wissen zur Sprachförderung führen Sie an Eichstätter Grundschulen Deutschförderstunden für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache durch. Sie arbeiten dabei alleine oder im Team mit einer kleinen SchülerInnengruppe von 2-4 Kindern. Dicht betreut und begleitet werden Sie dabei von Dozentin Kristina Löblein, selbst erfahrene Grundschullehrkraft, sowie von weiteren Ansprechpersonen an den Schulen.

Ihre Chance - Ihre Vorteile:

  • Sie erwerben grundlegendes Wissen zur Sprachförderung und wenden es auch gleich an.
  • Sie erhalten individuelle Rückmeldung und Unterstützung beim Planen und Durchführen Ihrer Fördereinheiten.
  • Sie können Ihre Erfahrungen in einer freundlichen, wertschätzenden Seminarumgebung intensiv reflektieren.
  • Sie erhalten Zugriff auf exklusive Sprachfördermaterialien.
  • Darüber hinaus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft!


Alle Studierenden können das Seminar über das Studium-Pro belegen.

Belegen im Studium.Pro (Bachelor).
Belegen im Studium.Pro (Master). 
 

Lehramtsstudierende können das Seminar auch im Modul LehramtPro belegen.



Termine am Semesterbeginn
Blockseminartage am Do, 16.10. (9:00-16:00 Uhr) und Fr, 17.10. (9:00-13:00 Uhr).

Falls es hier zu Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen kommen sollte, melden Sie sich bitte per Mail bei Kristina Löblein - kristina.loeblein@ku.de -! Wir finden eine Lösung für Sie!