Im Interdisziplinären Bachelorstudiengang der KU kombinieren Sie, frei nach Ihren Interessen, unterschiedliche Fächer. Sie haben die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil zu erarbeiten und zu stärken. Eine Orientierung in künftigen Berufsfeldern erfolgt durch individuelle Schwerpunktsetzung und wird durch Projekte und Praktika unterstützt. Auch die Teilnahme am akademischen Diskurs durch Vortragsreihen mit externen Referentinnen und Referenten und Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt gehören zum Studium des Interdisziplinären Bachelors der KU und ermöglichen eine Verbreiterung über die gewählten Fächergrenzen hinweg.
Übergeordnete Informationen zum Interdisziplinären Bachelorstudiengang - wie beispielsweise Prüfungsordnungen, Dokumente zum Studienverlauf, Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt sowie eine Liste mit Ansprechpersonen - finden Sie hier.
Es kann zwischen drei verschiedenen Profilen gewählt werden:
Im Flexiblen Profil haben Sie die Möglichkeit, je nach Schwerpunktlegung, ein Hauptfach und ggf. ein bis drei Nebenfächer sowie das Studium Individuale zu belegen.
Verpflichtend belegt werden müssen dabei das Hauptfach im Umfang von mindestens 60 und höchstens 150 ECTS-Punkten, Studium.Pro-Module sowie die Bachelorarbeit mit begleitendem Kolloquium. Zusätzlich ist ein Praktikum zu absolvieren.
Weiterhin können bis zu drei Nebenfächer im Umfang von jeweils mindestens 30 und höchstens 90 ECTS-Punkten sowie das Studium Individuale im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten belegt werden.
Folgende Fächer können im flexiblen Profil belegt werden:
1. Anglistik/Amerikanistik,
2. Kunstwissenschaften, als Teildisziplinen Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Klassische Archäologie,
3. Europäische Ethnologie/Volkskunde,
4. Germanistik (als alleiniges Fach belegbar), auch als Teildisziplinen Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Deutsche Sprachwissenschaft,
5. Geschichte (als alleiniges Fach belegbar), auch als Teildisziplinen Alte Geschichte, Geschichte der frühen Neuzeit, Geschichte Lateinamerikas, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und neueste Geschichte, Theorie und Didaktik der Geschichte, Vergleichende Landesgeschichte mit Schwerpunkt Bayern, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
6. Katholische Theologie,
7. Kunstpädagogik,
8. Latinistik,
9. Musikwissenschaft und Musikpädagogik/-didaktik,
10. Philosophie,
11. Politikwissenschaft,
12. Romanistik (als alleiniges Fach belegbar), auch als Teildisziplinen Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik,
13. Soziologie (als alleiniges Fach belegbar),
14. Wirtschaftswissenschaften (nur als Nebenfach belegbar),
15. Theaterpädagogik (nur als Nebenfach belegbar).
In diesem Profil studieren Sie, neben einem Haupt- und einem Nebenfach, den Profilbereich „Aisthesis. Kultur und Medien“.
Das Haupt- und das Nebenfach haben einen Umfang von jeweils 60 ECTS-Punkten. Im Profilbereich „Aisthesis. Kultur und Medien“ werden 30 ECTS-Punkte erworben, weitere verpflichtende Bestandteile sind das Studium.Pro, ein Praktikum sowie die Bachelorarbeit inkl. wissenschaftlichem Kolloquium.
Folgende Fächer können im Profil „Aisthesis. Kultur und Medien“ studiert werden, wobei mindestens eines der unter 1. bis 8. genannten Fächer gewählt werden muss:
1. Anglistik/Amerikanistik,
2. Kunstwissenschaften, als Teildisziplinen Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, Klassische Archäologie,
3. Germanistik, auch als Teildisziplinen Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur, Deutsche Sprachwissenschaft,
4. Latinistik,
5. Romanistik, auch als Teildisziplinen Frankoromanistik, Hispanistik, Italianistik,
6. Soziologie,
7. Geschichte,
8. Europäische Ethnologie/Volkskunde,
9. Kunstpädagogik,
10. Musikwissenschaft und Musikpädagogik/-didaktik,
11. Philosophie,
12. Politikwissenschaft.
Innerhalb dieses Profils absolvieren Sie mindestens je 60 ECTS-Punkte in den beiden gewählten Fächern, mindestens 20 ECTS-Punkte im Bereich Erziehungswissenschaften, die Bachelorarbeit sowie weitere freie Module im Umfang von bis zu 30 ECTS-Punkten, darunter ein Studium.Pro-Modul. Das Profil ist so konzipiert, dass Studierende diejenigen Module belegen, welche sie auch im Rahmen ihres Lehramtsstudiums in den gewählten Fächern absolvieren müssen.
Der genaue Umfang der verschiedenen Bereiche ist in der Prüfungsordnung des Interdisziplinären Bachelorstudiengangs der KU geregelt. Die in den Fächern zu belegenden Module sind der jeweiligen Fachprüfungsordnung zu entnehmen.
Folgende Fächer können im lehramtsgeeigneten Profil belegt werden:
1. Englisch,
2. Deutsch als Zweitsprache (DaZ),
3. Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule,
4. Didaktik der Grundschule,
5. Geographie,
6. Deutsch,
7. Geschichte,
8. Katholische Religionslehre,
9. Kunst,
10. Latein,
11. Mathematik,
12. Musik,
13. Französisch,
14. Italienisch,
15. Spanisch,
16. Sozialkunde,
17. Wirtschaftswissenschaften,
18. Ethik bzw. Philosophie/Ethik.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |