AntikePlus

Profil „AntikePlus“

Bachelor of Arts

Der Studiengang

Studienprogramm und -aufbau

Studienprogramm

Das interdisziplinäre BA-Profil Antikeplus vermittelt umfassende Kenntnisse über die antike griechisch-römische Kultur. Materielle Zeugnisse, Bilder und andere visuelle Medien, Geschichte und Literatur der Römer und Griechen werden gemeinsam unter kulturwissenschaftlichen Fragestellungen studiert. Durch die wissenschaftliche Beschäftigung mit verschiedenen Medien und historischen Lebenswelten, die aus drei disziplinären Perspektiven untersucht werden, fördert das BA-Profil einen reflektierten Umgang mit Analysemethoden und vernetztes Denken. Da die drei Disziplinen neben gemeinsamen auch unterschiedliche methodische und theoretische Zugänge besitzen, gehört deren Vielfalt, Anwendung und Komplementarität zur Vermittlungsaufgabe.

Das Profil kombiniert die Vermittlung von Fachwissen über die Antike mit Fachwissen aus anderen Disziplinen, je nach Wahl der Studierenden aus den Bereichen Medien (Journalistik), Pädagogik/Didaktik, Fremdsprachen, Wirtschaft, Digital Humanities, Alte Kirchengeschichte, Germanistik, Gräzistik und Geographie. Die Vermittlung und Anwendung zahlreicher disziplinärer Methoden werden so trainiert. Der Bachelor bringt damit Absolventinnen und Absolventen hervor, die in der Lage sind, sich in unterschiedliche Sachverhalte und Arbeitsweisen einzuarbeiten, Analysen und Interpretationen an verschiedenartigem Material zu vollziehen und gekonnt darüber zu kommunizieren.

Studienaufbau

Die 180 ECTS-Punkte verteilen sich auf Module aus drei Fachbereichen, einen flexiblen Wahlpflichtbereich und besondere Einzelleistungen.

Im Pflichtbereich (120 ECTS-Punkte) werden in den drei altertumswissenschaftlichen Teildisziplinen (Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie) Module zu jeweils 40 ECTS-Punkte pro Fach erworben. Einführungsmodule vermitteln im ersten Semester grundlegende Kenntnisse über Inhalte, Geschichte und Methoden der Altertumswissenschaften und ihrer Einzeldisziplinen sowie eine fundierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren. Ab dem zweiten Studienjahr erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den einzelnen altertumswissenschaftlichen Disziplinen.

Der breite und flexible Wahlpflichtbereich (40 ECTS-Punkte) eröffnet Studierenden die Möglichkeit sowohl zu vertiefendem Studium in jedem drei beteiligten Fächer wie auch dazu, ihr Wissen und ihre Kompetenzen auf andere, gerade auch auf nicht-altertumswissenschaftliche Fächer auszuweiten. Wahlmöglichkeiten entstammen hier den Bereichen:

- Grundlagen der Journalistik
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Digital Humanities (Informatik und Geisteswissenschaften)
- Fremdsprachen und Germanistik
- Geographie
- Politikwissenschaft
- Pädagogik / Didaktik
- Alte Kirchengeschichte
- Gräzistik

Die Interdisziplinarität des Studiengangs wird verstärkt sichtbar in einem Modul aus Studium.Pro (5 ECTS-Punkte), einem interdisziplinären Kolloquium (5 ECTS-Punkte) und der Erstellung einer Bachelorarbeit (10 ECTS-Punkte), in der die Arbeitsmethoden aller drei Teildisziplinen Anwendung finden sollen.

Qualifikationsprofil der Absolventen und Absolventinnen

Der Abschluß Bachelor of Art des Profils Antikeplus   des Interdisziplinären BA-Studiengangs der KU ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluß, der zugleich zur Aufnahme eines Masterstudiums im Bereich der Altertumswissenschaften befähigt.

Es ist explizit möglich, den Wahlpflichtbereich für eine Spezialisierung in einer der drei altertumswissenschaftlichen Fächer zu nutzen. Studierende können bis zu 60 ECTS-Punkte in einem der Fächer absolvieren und damit die Voraussetzung für einen fachspezifischen Masterstudiengang in Klassischer Archäologie, Alter Geschichte oder Klassischer Philologie erreichen.

Zentrale Dokumente

Prüfungsordnungen

Info & Beratung

Studienberatung

Anna Ginestí Rosell
PD Dr. Anna Ginestí Rosell
Akademische Rätin, Stellvertretende Vorsitzende des Senats der KU
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-250
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Mittwoch, 9-10 Uhr
und nach Vereinbarung

Informationen zu Anrechnungen

Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.

Ansprechpersonen

Studiengangssprecherin

Verena Schulz
Prof. Dr. Verena Schulz
Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik
Raum: UA-249
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Di 10.30-11.30 Uhr

Vorsitzende des Prüfungsausschusses

Dr. Anna Fiona Weiß
Vorsitzende des Interfakultären Prüfungsausschusses
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-225