Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik

Verena Schulz
Prof. Dr. Verena Schulz
Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik
Raum: UA-249
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Di 10.30-11.30 Uhr

Vita

Funktionen an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2023)

Mitglied der Strukturkommission der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2021)

Fachsprecherin für Klassische Philologie (seit 2022)

Mitglied des Promotionsausschusses der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2021)

Mitglied der Ständigen Tenure-Kommission der KU (seit 2023)

Mitglied des KU-Forschungskollegs „Dialogkulturen“ (seit 2023)

 

Anstellungen

seit 10/2021:                 KU Eichstätt-Ingolstadt: Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik, Einrichtung der Professur als DFG-Heisenberg-Professur

10/2020 – 09/2021:    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Philologie (eigens eingeworbene Stelle im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG)

10/2019 – 09/2020:    KU Eichstätt-Ingolstadt: Vertretung der Professur für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike

04 – 09/2019:               LMU München: Vertretung der Professur für Lateinische Philologie der Antike

2015 – 2019:                  LMU München: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie; Koordinatorin der von der DFG (Exzellenzinitiative) geförderten interdisziplinären Graduiertenschule „Distant Worlds“ (GSC 1039)

2012 – 2015:                  LMU München: Postdoctoral Fellow an der Graduiertenschule „Distant Worlds“ (GSC 1039), Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe „Organisation of Memory and Forgetting“

2011 – 2012:                  LMU München: Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Panegyrik und Historiographie“

2008 – 2010:                 LMU München: Doktorandenstelle am interdisziplinären, internationalen Doktorandenkolleg „Textualität in der Vormoderne“ des Elitenetzwerks Bayern

 

Ausbildung

04/2018:                        LMU München: Habilitation und venia legendi in Klassischer Philologie

10/2008 – 07/2012:     LMU München: Promotion in Lateinischer Philologie (Hauptfach) und Griechischer Philologie (Nebenfach)

04/2002 – 09/2008:   Eberhard Karls Universität Tübingen: Magister Artium in Allgemeiner Rhetorik, Lateinischer Philologie, Älterer deutscher Sprache und Literatur

2006 – 2007:                 University of Oxford, UK: Master of Studies in Greek and/or Latin Languages and Literature

 

Internationale Erfahrung

2018 – 2019:                  Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, NL: Fellowship/Forschungsaufenthalt

2015:                               University of Washington, Seattle, USA: Forschungsaufenthalt

2014:                               Princeton University, USA: Forschungsaufenthalt

2013:                               Fondation Hardt, Vandœuvres, Schweiz: Fellowship/Forschungsaufenthalt

2012:                               University of California, Berkeley, USA: Fellowship/Forschungsaufenthalt

2012:                               Universität Aarhus, Dänemark: Gastdozentin des ERASMUS-Programms  

2006 – 2007:                 University of Oxford, UK: Master of Studies in Greek and/or Latin Languages and Literature

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • DFG-Heisenberg-Projekt

  • Koordination des wissenschaftlichen Netzwerks (DFG) "Rhetorik des Regelbruchs", gemeinsam mit Prof. Dr. Nicola Hömke (Rostock), ab Herbst 2024

  • Lateinische und griechische Historiographie und Biographie der Kaiserzeit (v.a. Tacitus, Cassius Dio, Sueton); Literatur über Nero und Domitian;

  • Antike, spätantike und neulateinische Rhetorik (v.a. Auctor ad Herennium, Cicero, Quintilian, Rhetores Latini Minores, Gerardus Vossius);

  • Augusteische Dichtung (v.a. Bürgerkriegsdichtung, Ovid); Panegyrik (v.a. Martial);

  • Kulturtheorie und Literaturtheorie (v.a. memory studies, Performanz, Interdisziplinarität, Wissenschaftsgeschichte, Diskursanalyse)

Wissenschaftliches Netzwerk (DFG): Rhetorik des Regelbruchs: erfolgreich gegen die Norm

"Die DFG bewilligt ein wissenschaftliches Netzwerk zum Thema "Rhetorik des Regelbruchs". Das Netzwerk wird von Prof. Dr. Verena Schulz und Prof. Dr. Nicola Hömke (Rostock) koordiniert und nimmt im Herbst 2024 seine Arbeit auf. Beteiligt sind 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Latinistik, Gräzistik, Alte Geschichte, Rechtsgeschichte, Philosophie, Allgemeine Rhetorik, Journalistik und Kommunikationswissenschaft)."

Weitere Informationen

Tagungen

Publikationen

Publikationen in Auswahl (Februar 2023)

Bücher

Deconstructing Imperial Representation: Tacitus, Cassius Dio, and Suetonius on Nero and Domitian, Mnemosyne Supplements 427, Leiden/Boston 2019. (= Habilitationsschrift München 2017/2018)

Die Stimme in der antiken Rhetorik, Hypomnemata 194, Göttingen 2014. (= Dissertation München 2012)

Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, herausgegeben gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert.

 

Zeitschriftenartikel

„Formen des Vergessens bei Tacitus“, in: Milennium 19 (1), 2022, 131-144.

„Neros Stimme: die Kritik an der kaiserlichen vox/φωνή in der griechisch-römischen Literatur“, in: Hermes 148 (2), 2020, 198-217.

„Material to Remember? ‘Tyrannical’ Space in Roman Imperial Historiography and Bio-graphy“, in: Mnemosyne 73, 2020, 296-319.

tenerorum oblitus amorum – Das ,Vergessen’ in Ovids Tristia und Epistulae ex Ponto“, in: Gymnasium 126 (6), 2019, 567-591.

„Rhetoric and Medicine: The Voice of the Orator in two Ancient Discourses“, in: Rhetorica 34 (2), 2016, 141-162.

„Kalkuliertes Missverstehen? Zu Störungen der Kommunikation in Tacitus’ Annalen“, in: Philologus 159 (1), 2015, 156-187.

„Holzbein und wir, oder: Soll die antike Deklamation wiederbelebt werden?“, gemeinsam mit Wilfried Stroh, in: Die alten Sprachen im Unterricht 58 (3), 2010, 25-37.

 

Kapitel in Büchern

„Historiographical Responses to Flavian Responses to Nero“, in: Mark Heerink, Esther Meijer (edd.), Flavian Responses to Nero’s Rome, Amsterdam 2022, 325-349.

„The Music of the Words: Music in Greek and Roman Rhetoric“, in: Tosca Lynch, Eleonora Rocconi (edd.), The Blackwell Companion to Ancient Greek and Roman Music, Malden, M.A. e.a. 2020, 365-377.

„Prosaformen und Kaiserkritik. Zur (De-)Konstruktion von ,Wirklichkeiten‘ in der römischen Historiographie“, in: Inka Mülder-Bach, Jens Kersten, Martin Zimmermann (edd.), Prosa schreiben: Literatur. Geschichte. Recht,  Paderborn 2019, 121-139.

„Die Erzeugung von ,Vergessen‘ in der römischen Historiographie“, in: Astrid Möller (ed.), Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike, Stuttgart 2019, 199-222.

„Was ist rhetorische Wirkung? Zum Verhältnis von ,Logos‘, ,Pathos‘ und ,Ethos‘“, in: Michael Erler, Christian Tornau (edd.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption, Berlin/Boston 2019, 557-580.

„Defining the Good Ruler: Early Kings as Proto-Imperial Figures in Cassius Dio“, in: Christopher W. Burden-Strevens, Mads O. Lindholmer (edd.), Cassius Dios Secret History of Rome, Boston/Leiden 2019, 311-332.

exempla und species. Zur Rhetorik und Funktion von Beispielen in Suetons Flavierviten“, in: Thomas Blank, Felix Maier (edd.), Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktion von ,Wahrheiten‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018, 305-326.

„Stimmlich überzeugen. Der mündliche Vortrag in der antiken Rhetorik“, in: Kati Hannken-Illjes, Eva-Maria Gaus, Friederike Könitz, Silke Marx (edd.), Stimme – Medien – Sprechkunst, Stuttgart 2017, 28-39.

„Stimmen ohne Mikrophon: Training, Pflege und Stabilität der antiken Rednerstimme“, Schriften der Akademie für gesprochenes Wort 9: Auf ein Wort… Vortragskunst in Antike und Gegenwart, Stuttgart 2017, 7-19.

„Historiography and Panegyric. The Deconstruction of Imperial Representation in Cassius Dio“, in: Carsten H. Lange, Jesper M. Madsen (edd.): Cassius Dio ‒ Greek Intellectual and Roman Politician, Leiden/Boston 2016, 276-296.

„Nero und Domitian bei Cassius Dio. Zwei Tyrannen aus der Sicht des 3. Jh. n. Chr.“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 405-434.

„Herrscherrepräsentation in synchroner und diachroner Perspektive“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 437-449. (gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld)

„Einleitung“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 3-8. (gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld)

 

 

 

Lehre

Mediathek