Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik

Verena Schulz
Prof. Dr. Verena Schulz
Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik
Raum: UA-249
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Mi 11-12 und nach Vereinbarung

Vita

Funktionen an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2023)

Mitglied der Strukturkommission der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2021)

Fachsprecherin für Klassische Philologie (seit 2022)

Mitglied des Promotionsausschusses der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (seit 2021)

Mitglied der Ständigen Tenure-Kommission der KU (seit 2023)

Mitglied des KU-Forschungskollegs „Dialogkulturen“ (seit 2023)

 

Anstellungen

seit 10/2021:                 KU Eichstätt-Ingolstadt: Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Latinistik, Einrichtung der Professur als DFG-Heisenberg-Professur

10/2020 – 09/2021:    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Philologie (eigens eingeworbene Stelle im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG)

10/2019 – 09/2020:    KU Eichstätt-Ingolstadt: Vertretung der Professur für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike

04 – 09/2019:               LMU München: Vertretung der Professur für Lateinische Philologie der Antike

2015 – 2019:                  LMU München: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie; Koordinatorin der von der DFG (Exzellenzinitiative) geförderten interdisziplinären Graduiertenschule „Distant Worlds“ (GSC 1039)

2012 – 2015:                  LMU München: Postdoctoral Fellow an der Graduiertenschule „Distant Worlds“ (GSC 1039), Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe „Organisation of Memory and Forgetting“

2011 – 2012:                  LMU München: Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Panegyrik und Historiographie“

2008 – 2010:                 LMU München: Doktorandenstelle am interdisziplinären, internationalen Doktorandenkolleg „Textualität in der Vormoderne“ des Elitenetzwerks Bayern

 

Ausbildung

04/2018:                        LMU München: Habilitation und venia legendi in Klassischer Philologie

10/2008 – 07/2012:     LMU München: Promotion in Lateinischer Philologie (Hauptfach) und Griechischer Philologie (Nebenfach)

04/2002 – 09/2008:   Eberhard Karls Universität Tübingen: Magister Artium in Allgemeiner Rhetorik, Lateinischer Philologie, Älterer deutscher Sprache und Literatur

2006 – 2007:                 University of Oxford, UK: Master of Studies in Greek and/or Latin Languages and Literature

 

Internationale Erfahrung

2018 – 2019:                  Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, NL: Fellowship/Forschungsaufenthalt

2015:                               University of Washington, Seattle, USA: Forschungsaufenthalt

2014:                               Princeton University, USA: Forschungsaufenthalt

2013:                               Fondation Hardt, Vandœuvres, Schweiz: Fellowship/Forschungsaufenthalt

2012:                               University of California, Berkeley, USA: Fellowship/Forschungsaufenthalt

2012:                               Universität Aarhus, Dänemark: Gastdozentin des ERASMUS-Programms  

2006 – 2007:                 University of Oxford, UK: Master of Studies in Greek and/or Latin Languages and Literature

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • DFG-Heisenberg-Projekt

  • Lateinische und griechische Historiographie und Biographie der Kaiserzeit (v.a. Tacitus, Cassius Dio, Sueton); Literatur über Nero und Domitian;

  • Antike, spätantike und neulateinische Rhetorik (v.a. Auctor ad Herennium, Cicero, Quintilian, Rhetores Latini Minores, Gerardus Vossius);

  • Augusteische Dichtung (v.a. Bürgerkriegsdichtung, Ovid); Panegyrik (v.a. Martial);

  • Kulturtheorie und Literaturtheorie (v.a. memory studies, Performanz, Interdisziplinarität, Wissenschaftsgeschichte, Diskursanalyse)

Tagungen

Publikationen

Publikationen in Auswahl (Februar 2023)

Bücher

Deconstructing Imperial Representation: Tacitus, Cassius Dio, and Suetonius on Nero and Domitian, Mnemosyne Supplements 427, Leiden/Boston 2019. (= Habilitationsschrift München 2017/2018)

Die Stimme in der antiken Rhetorik, Hypomnemata 194, Göttingen 2014. (= Dissertation München 2012)

Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, herausgegeben gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert.

 

Zeitschriftenartikel

„Formen des Vergessens bei Tacitus“, in: Milennium 19 (1), 2022, 131-144.

„Neros Stimme: die Kritik an der kaiserlichen vox/φωνή in der griechisch-römischen Literatur“, in: Hermes 148 (2), 2020, 198-217.

„Material to Remember? ‘Tyrannical’ Space in Roman Imperial Historiography and Bio-graphy“, in: Mnemosyne 73, 2020, 296-319.

tenerorum oblitus amorum – Das ,Vergessen’ in Ovids Tristia und Epistulae ex Ponto“, in: Gymnasium 126 (6), 2019, 567-591.

„Rhetoric and Medicine: The Voice of the Orator in two Ancient Discourses“, in: Rhetorica 34 (2), 2016, 141-162.

„Kalkuliertes Missverstehen? Zu Störungen der Kommunikation in Tacitus’ Annalen“, in: Philologus 159 (1), 2015, 156-187.

„Holzbein und wir, oder: Soll die antike Deklamation wiederbelebt werden?“, gemeinsam mit Wilfried Stroh, in: Die alten Sprachen im Unterricht 58 (3), 2010, 25-37.

 

Kapitel in Büchern

„Historiographical Responses to Flavian Responses to Nero“, in: Mark Heerink, Esther Meijer (edd.), Flavian Responses to Nero’s Rome, Amsterdam 2022, 325-349.

„The Music of the Words: Music in Greek and Roman Rhetoric“, in: Tosca Lynch, Eleonora Rocconi (edd.), The Blackwell Companion to Ancient Greek and Roman Music, Malden, M.A. e.a. 2020, 365-377.

„Prosaformen und Kaiserkritik. Zur (De-)Konstruktion von ,Wirklichkeiten‘ in der römischen Historiographie“, in: Inka Mülder-Bach, Jens Kersten, Martin Zimmermann (edd.), Prosa schreiben: Literatur. Geschichte. Recht,  Paderborn 2019, 121-139.

„Die Erzeugung von ,Vergessen‘ in der römischen Historiographie“, in: Astrid Möller (ed.), Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike, Stuttgart 2019, 199-222.

„Was ist rhetorische Wirkung? Zum Verhältnis von ,Logos‘, ,Pathos‘ und ,Ethos‘“, in: Michael Erler, Christian Tornau (edd.), Antike Rhetorik und ihre Rezeption, Berlin/Boston 2019, 557-580.

„Defining the Good Ruler: Early Kings as Proto-Imperial Figures in Cassius Dio“, in: Christopher W. Burden-Strevens, Mads O. Lindholmer (edd.), Cassius Dios Secret History of Rome, Boston/Leiden 2019, 311-332.

exempla und species. Zur Rhetorik und Funktion von Beispielen in Suetons Flavierviten“, in: Thomas Blank, Felix Maier (edd.), Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktion von ,Wahrheiten‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018, 305-326.

„Stimmlich überzeugen. Der mündliche Vortrag in der antiken Rhetorik“, in: Kati Hannken-Illjes, Eva-Maria Gaus, Friederike Könitz, Silke Marx (edd.), Stimme – Medien – Sprechkunst, Stuttgart 2017, 28-39.

„Stimmen ohne Mikrophon: Training, Pflege und Stabilität der antiken Rednerstimme“, Schriften der Akademie für gesprochenes Wort 9: Auf ein Wort… Vortragskunst in Antike und Gegenwart, Stuttgart 2017, 7-19.

„Historiography and Panegyric. The Deconstruction of Imperial Representation in Cassius Dio“, in: Carsten H. Lange, Jesper M. Madsen (edd.): Cassius Dio ‒ Greek Intellectual and Roman Politician, Leiden/Boston 2016, 276-296.

„Nero und Domitian bei Cassius Dio. Zwei Tyrannen aus der Sicht des 3. Jh. n. Chr.“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 405-434.

„Herrscherrepräsentation in synchroner und diachroner Perspektive“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 437-449. (gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld)

„Einleitung“, in: Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Verena Schulz, Anne Wolsfeld, Martin Ziegert (edd.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Classica Monacensia 46, Tübingen 2014, 3-8. (gemeinsam mit Sophia Bönisch-Meyer, Lisa Cordes, Anne Wolsfeld)

 

 

 

Lehre