Hinweis:
Diese Grundlagen wurden auf Basis des Lehrwerks "DaF kompakt neu A1 " (Klett Verlag) erstellt.
Dieses Lehrwerk ist auch Grundlage des Intensivkurses Deutsch ab Lektion 9 / A2
Note:
These advices are based on the edition vol 1 of " DaF kompakt neu A1 " (Klett Verlag).
This book will also be the basis for our class starting with lesson 9 / A2.
Handlungsfelder: 1. Begrüßen/sich vorstellen - 2. Telefonnummern/Formulare - 3. Buchstaben und Zahlen
Grammatik:
1. Präsenskonjugation regelmäßige Verben (ich lerne, du lernst …); “sein” (ich bin, du bist ...)
2. Personalpronomina Nominativ (ich, du ...)
3. Wortstellung (Syntax): Aussagesatz; Fragesatz (Wer? Wie? Wo? Woher?)
4. Ja- Nein - Frage
5. Modalpartikeln “denn”, “ja” (“Wie heißt du denn? / Das ist ja interessant!”)
Handlungsfelder: 1. Technik - 2. Familie - 3. Essen/Restaurant
Grammatik:
1. Artikelwörter definit / indefinit / negativ (Nominativ / Akkusativ) (der, ein kein; den einen keinen ...) / mask / fem / neutr
2. Possessivartikel Nominativ (mein, dein …) mask / fem / neutr (mein Stift, meine Tasche, mein Buch)
3. Akkusativergänzung: (“Ich esse eine Pizza”)
4. W-Fragen: “Wer”, “Was?” “Wen?” “Wann?”
5.”haben” im Präsens (“ich habe, du hast...”) / Präteritum (“ich hatte, du hattest ...”)
6. Konnektoren: “aber”, “denn“, “und”
Handlungsfelder: 1. Alltag / Termine an der Uni(versität) - 2. Private Verabredungen - 3. Im Supermarkt / jobben - 4. Reisen
Grammatik:
1. W-Fragen: “Wann?“ / “Wohin?“ “Wie viel(e)?“
2. Personalpronomina Akkusativ (mich, dich ...)
3. Präteritum “sein” (ich war, du warst ...)
4. Modalpartikel wohl (“Wie er wohl heißt?”)
Handlungsfelder: 1. Arbeit und Beruf - 2. Geschäftliche Termine - 3. Privatverabredungen
Grammatik:
1. Modalverben Präsens: „können“, “müssen“, “wollen“, “dürfen“, “möchte-“
2. Konnektor “denn
Handlungsfelder: Freizeit – Hobby – Sport
Grammatik:
1. Verben mit Vokalwechsel Präsens (ich schlafe – du schläfst …)
2. Trennbare Präfixe Präsens: (“Wir fangen jetzt an.“)
3. regelmäßige Verben Perfekt (“Ich habe gespielt.“)
Handlungsfelder: Zimmersuche – Möbel – Wohngemeinschaft
Grammatik:
1. Perfekt: - unregelmäßige + Mischverben Perfekt (“Ich habe gelesen.“)
- trennbare Verben: („Wir haben angefangen.“); - untrennbare Verben: („Wir haben begonnen.“)
2. Wo-Fragen / Ortsangaben mit Dativ: („Wo ist das Buch? Auf dem Tisch.“)
Handlungsfelder: Kleidung – Farben – Materialien
Grammatik:
1. Imperativ: („Kommen Sie!“)
2. Vorschläge + „sollen/ wollen“: „Sollen / Wollen wir einkaufen gehen?“
3. Modalpartikel „doch“, „mal“, „doch mal“
Handlungsfelder: 1. Sehenswürdigkeiten – Wegbeschreibung - 2. Interkulturelle Unterschiede -
3. Kunst und Malerei - 4. Party
Grammatik:
1. Richtungsangaben Akkusativ / Dativ: („In die Schweiz fahren“; „In der Schweiz sein.“)
2. Indefinitpronomina: “etwas“, “nichts“, “alle“, “man“
3. Präsens als Zukunft: („Morgen fahren wir nach Bern.“)