Das Ausstellen von Sprachnachweisen (ERASMUS, DAAD u.a.) durch das Sprachenzentrum am Standort Eichstätt wird ausschließlich für Studierende der Eichstätter Fakultäten vorgenommen.
Für Fragen, die die Sprachnachweise für Studierende der WWF in Ingolstadt betreffen, wenden Sie sich bitte an das International Office der WFI: Frau Langenwald - outgoing(at)ku.de
Für die Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch wenden Sie sich bitte an die zuständigen Lektorinnen und Lektoren der jeweiligen Sprache.
Für Englisch vgl. weiter unten.
Erasmus+ Studium - Sprachliche Voraussetzung:
Es muss immer die Studiersprache nachgewiesen werden. Wenn Sie in Spanien auf Spanisch studieren, müssen Sie die erforderlichen Spanischkenntnisse nachweisen können. Wenn Sie in Spanien auf Englisch studieren, müssen Sie die erforderlichen Englischkenntnisse nachweisen können.
Bitte beachten Sie: Informieren Sie sich immer über die genauen Sprachanforderungen der jeweiligen Partneruniversität im Portal Mobility Online!
Erasmus+ Praktikum - Sprachliche Voraussetzung:
Es gibt vier Möglichkeiten den notwendigen Sprachnachweis für Erasmus+ zu erhalten:
Im Rahmen von ERASMUS+ Studium und ERASMUS+ Praktikum kann der Sprachnachweis über das Niveau B2 auf Grundlage des Abiturzeugnisses erstellt werden. Dies ist möglich für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, wenn alle Bedingungen erfüllt und durch das Abiturzeugnis bestätigt sind:
Nicht ausreichend ist, wenn Sie die betreffende Sprache als spät beginnende Sprache (ab der 10. Klasse) erlernt haben.
So funktioniert der Nachweis:
Sofern Sie eine oder mehrere Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums erfolgreich besucht haben, machen Sie Folgendes:
In Englisch können Sie B2 nachweisen durch:
Das Niveau B2 können Sie in den romanischen Sprachen folgendermaßen erlangen:
Intensivkurs Spanisch 3/ Intensivkurs Italienisch 3
oder
Modul Französisch 4/ Italienisch 4/ Spanisch 4
ODER zusätzlich
eines der folgenden sprachpraktischen „Fachmodule“ in der jeweiligen Sprache:
In Französisch/Italienisch/Spanisch:
In Französisch:
Aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb): www.vhb.org
In Spanisch:
Aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb): www.vhb.org
In Italienisch:
Aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb): www.vhb.org
Bitte beachten Sie:
In der Regel werden nur Sprachnachweise für sprachpraktische Kurse ausgestellt, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Für eine Bestätigung des Niveaus C1 müssen mindestens drei Fachmodule erfolgreich abgeschlossen worden sein: z.B. Grammatik und Wortschatz 1, Sprachmittlung 1, Textproduktion und Stilistik 1, Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprechfertigkeit 1, dazu: Advanced Living Grammar, Current Affairs, Geschäftskommunikation, Kommunikation im interkulturellen Kontext oder in Spanisch zusätzlich Periodismo Online.
Sollten davon nur ein Modul oder zwei Module belegt worden sein, kann das Niveau B2 bestätigt werden.
Die Einschätzung der Lektorin/des Lektors muss jedoch grundsätzlich mit dem Niveau übereinstimmen.
Wenn Sie kein ausreichendes Abiturzeugnis haben und keinen der unter Punkt 2 genannten Kurse belegt haben, müssen Sie für den Sprachnachweis einen gesonderten Test bei den Lektorinnen und Lektoren des Sprachenzentrums ablegen.
Für Französisch, Italienisch und Spanisch gilt:
Wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Lektorate (Link zu Team)
Leitfaden zum Zusatznachweis B2
Für Englisch gilt:
Füllen Sie - nach Durchsicht der Guidelines - dieses Formular Language Test Form aus und schicken es an den zuständigen Lektor Michael Hilton; E-Mail. michael.hilton(at)ku.de
Bitte bringen Sie das ausgefüllte Formular zum TEST mit.
B1-Nachweis B2-Nachweis C1-Nachweis
Sprachzertifikate
Cambridge English 154 176 185
IELTS Academic 5 6.5 7.0
Oxford Test of English 103 135 /
TOEFL iBT 35 79 95
UNIcert® Stufe I Stufe II Stufe III
Angegeben ist das für die jeweilige Niveaustufe benötigte Minimum des Gesamtergebnisses. Die Zertifikate werden ohne zeitliche Begrenzung anerkannt.
Andere als die hier aufgelisteten Zertifikate können zur Prüfung der Gleichwertigkeit beim Sprachenzentrum eingereicht werden.
Achtung: Für das Auslandsstudium mit Erasmus+ ist kein DAAD-Sprachzeugnis notwendig!
Falls Sie Ihre Sprachkompetenzen in Englisch durch ein vom DAAD anerkanntes Zertifikat nachweisen müssen, melden Sie sich bitte - nach Durchsicht der Guidelines - bei der zuständigen Person über das Formular Language Test Form an.
Zuständiger Lektor: ian.butcher(at)ku.de
Nächster zentraler Termin für den DAAD-Test:
Schriftlicher Teil
Donnerstag, 09.10.2025, von 10.00-12.00 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben.
Mündlicher Teil
Donnerstag,09.10.2025, von 14.00-16.00 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben.
Außerhalb dieses Termins wird in der Regel KEIN DAAD-Test abgenommen!
Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können bzw. diesen verpasst haben, müssen Sie dem International Office den Nachweis eines TOEFL-Tests vorlegen.
Falls Sie einen Sprachnachweis für eine Master-Bewerbung benötigen, wenden Sie sich mit Ihrer Datenabschrift aus der Ihre absolvierten Module zu ersehen sind, an das jeweilige Lektorat oder ggf. an die Geschäftsführerin des Sprachenzentrums, Frau Dr. Susanne Schäfer: sprachenzentrum(at)ku.de
Falls Sie keine Englischmodule besucht haben und Sie Ihre Sprachkompetenzen nicht nachweisen können, melden Sie sich bitte - nach Durchsicht der Guidelines - bei der zuständigen Person über das Formular Language Test Form an.
Zuständiger Lektor: michael.hilton(at)ku.de
Bitte beachten Sie:
In der Regel werden nur Sprachnachweise für sprachpraktische Kurse ausgestellt, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Für eine Bestätigung des Niveaus C1 müssen mindestens drei Fachmodule erfolgreich abgeschlossen worden sein: z.B. Grammatik und Wortschatz 1, Sprachmittlung 1, Textproduktion und Stilistik 1, Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprechfertigkeit 1, dazu: Advanced Living Grammar, Current Affairs, Geschäftskommunikation, Kommunikation im interkulturellen Kontext oder in Spanisch zusätzlich Periodismo Online.
Sollten davon nur ein Modul oder zwei Module belegt worden sein, kann das Niveau B2 bestätigt werden.
Die Einschätzung der Lektorin/des Lektors muss jedoch grundsätzlich mit dem Niveau übereinstimmen.
Alle Informationen zu den Sprachvoraussetzungen für das weltweite Programm finden Sie hier: https://www.ku.de/international/studierende-der-ku/studienaufenthalt-im-ausland/weltweit
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Stephany Koujou - outgoing(at)ku.de
In unserem "Virtuellen Regal" finden Sie Links zu Onlinekursen, zu Grammatik-, Aussprache- und Wortschatzübungen, zum Hörverstehen, zum Schreiben und zur Landeskunde, sowie zu Print- und Audiomedien. Die Links sind den verschiedenen Sprachen zugeordnet und sollen Sie beim Selbstlernen, beim Weiterlernen und beim Gestalten autonomer Lernprozesse unterstützen.
Diese Linksammlung verweist auf Webseiten, auf deren Inhalte das Sprachenzentrum der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt keinen Einfluss hat. Für Inhalte oder Gestaltung der verlinkten Seiten wird keine Haftung übernommen.
Besuchen Sie unser Virtuelles Regal!
Außerdem haben wir für Sie eine Liste mit Links zu Selbsteinstufungstests im Internet zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Eine weitere Möglichkeit online Sprachen zu lernen, bietet die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb): https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?School=12
Sie finden die Links zu den Sprachkursen der vhb bei der jeweiligen Sprache des virtuellen Regals.
Grundsätzlich können Sie für die Sprachkurse auch ECTS.credits erwerben. Diese müssen Sie sich jedoch bei uns an der KU anerkennen lassen.
Vor Belegung eines vhb-Sprachkurses sollten Sie mit dem Sprachenzentrum, Frau Dr. Susanne Schäfer, Rücksprache halten.
Ein Sprachtandem bietet die Möglichkeit, Fremdsprachkenntnisse zu verbessern und sich mit einem Tandempartner einer anderen Muttersprache auszutauschen.
Sie helfen der Tandempartnerin/ dem Tandempartner beim Erlernen Ihrer Muttersprache und sie/er hilft Ihnen beim Erlernen ihrer/seiner Muttersprache.
Über ein Tandem können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern, aber Sie können auch vieles über eine andere Kultur erfahren.
Die Tandemvermittlung der KU Eichstätt-Ingolstadt stellt den Kontakt zwischen den interessierten Partnern her. Dazu muss das Anmeldeformular für eine Tandempartnerschaft ausgefüllt werden. Ist eine passende Partnerin/ ein passender Partner gefunden, werden Ihnen die Kontaktdaten der entsprechenden Person mitgeteilt und Sie können ein gemeinsames Treffen vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass es bei bestimmten Sprachen ein wenig dauern kann, bis eine Sprachpartnerin/ ein Sprachpartner gefunden ist.
Weitere Informationen und Tipps erhalten Sie durch:
Kontakt:
Mail-Adresse: tandempartner(at)ku.de
Unsere Mail-Box wird während des Semesters 2x wöchentlich kontrolliert.
In den Semesterferien wird die Mail-Box nicht betreut.
Bei weiteren Fragen können Sie auch das Sprachenzentrum kontaktieren:
E-Mail: sprachenzentrum(at)ku.de
Tel.: 08421 93-21526
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen stellt eine europaweit anwendbare Basis für die Entwicklung von zielsprachlichen Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken u.a. dar. Er beschreibt umfassend, was Lernende lernen müssen, um eine Sprache für kommunikative Zwecke zu benutzen, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln.
Der Referenzrahmen definiert Kompetenzniveaus, die auf "Kann"-Formulierungen beruhen.
Der Referenzrahmen umfasst sechs breit angelegte Niveaustufen:
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen will die Möglichkeit eröffnen, trotz der unterschiedlichen Bildungssysteme in Europa, eine Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen zu schaffen. Er stellt Verantwortlichen im Bildungswesen, Lehrwerkautoren, Lehrenden, Lehrerausbildern, Prüfungsanbietern und anderen ein Instrumentarium zur Verfügung, diese Vergleichbarkeit im Lernfortschritt bei Lernern von europäischen Sprachen herstellen zu können. Die Bereitstellung objektiver Kriterien für die Beschreibung von Sprachkompetenz erleichtert die gegenseitige Anerkennung von Qualifikationsnachweisen, die in unterschiedlichen Kontexten erworben wurden, und fördert so auch die Mobilität in Europa.
Die Erstellung eines umfassenden, transparenten und kohärenten Referenzrahmens für das Lernen und Lehren von Sprachen bedeutet jedoch nicht, dass allen Beteiligten ein einziges, einheitliches System aufgezwungen werden soll. Ganz im Gegenteil sollte der Referenzrahmen multi-funktional, offen und flexibel, dynamisch und benutzerfreundlich sowie undogmatisch sein, damit er in allen spezifischen Situationen eingesetzt werden kann - wenn nötig natürlich mit entsprechenden Anpassungen.
Im Bundesland Bayern hat der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen inzwischen Eingang gefunden in die Lehrpläne der Schulen und in die vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus festgelegten Kerncurricula für die Lehramtsausbildung an Universitäten.
An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sind inzwischen fast alle Fremdsprachenkurse des Sprachenzentrums mit dem entsprechenden Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ausgewiesen.
Für ausführlichere Informationen zum GER siehe:
Informations in English about the CEFR