Weltweit

Das Programm "weltweit" steht allen Studierenden der KU offen. Die Studienplätze befinden sich an Universitäten außerhalb Europas: in den USA, Kanada und Australien, Afrika, Asien sowie in Mittel- und Südamerika.

Erste Informationen

Was bedeutet das weltweite Programm?

Partneruniversitaeten
© colourbox.com

Das weltweite Programm bedeutet Folgendes:

  • Der Austausch findet fachübergreifend über ein bilaterales Abkommen an einer Partnerhochschule statt. Sie machen einen Austausch als Student exchange: Sie studieren an einer Partneruniversität und bezahlen keine Studiengebühren. Es fallen allerdings andere Gebühren an. Eine Übersicht über diese Gebühren finden Sie auf den jeweiligen Websites der Universitäten bzw. in unseren Info Sheets.
  • Teilnahme am ISEP Exchange innerhalb des weltweiten Programms: Sie bezahlen eine einmalige Gebühr, die Studiengebühren, Wohnung und Verpflegung beinhaltet. Sie können sich für über 300 Universitäten innerhalb des ISEP-Programms bewerben. Download: Infoblatt ISEP-Gebühren. Achtung: Sie müssen sich zunächst erfolgreich für das weltweite Programm bewerben, um am ISEP Exchange teilnehmen zu können.
  • Sie sind während des Auslandssemesters weiterhin an der KU immatrikuliert und müssen auch die Semestergebühr an der KU bezahlen.
  • Über ein Learning Agreement können Ihre Leistungen aus dem Ausland angerechnet werden. Mehr Informationen gibt es unter "Akademische Anerkennung".

Welche Partneruniversitäten?

BIP
© colourbox.com

Weltkarte der Studienorte

Hier geht es zur Weltkarte der Studienorte für Studierende: Partneruniversitäten für Studierende

Für weitere Fragen zu den Partneruniversitäten im weltweiten Programm kontaktieren Sie bitte Frau Stephany Koujou über .

Karte für ISEP

Wenn Sie innerhalb des weltweiten Programms an ISEP interessiert sind, sehen Sie auf folgender Seite eine Übersicht über die ISEP-Universitäten: ISEP Study Abroad.

Wählen Sie dort: "Start a search" und folgen Sie die Anweisungen von ISEP.

Beachten Sie dabei die Regeln für "Chances of Placement" von ISEP.

Für weitere Fragen zum ISEP-Programm kontaktieren Sie bitte Frau Stephany Koujou über . Achtung: Sie müssen sich zunächst erfolgreich für das weltweite Programm bewerben, um am ISEP Exchange teilnehmen zu können.

Achtung: Es ist nicht erlaubt, die Partneruniversitäten zu kontaktieren, bevor Sie einen Studienplatz erhalten haben! Eine vorherige Kontaktaufnahme führt zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.

Erfahrungsberichte

Auf unserer Seite "Erfahrungen und Tipps" finden Sie Informationen und einen Link zu den Erfahrungsberichten von ehemaligen Outgoing-Studierenden. Zur Seite: Erfahrungen und Tipps.

Finanzierung

Beim weltweiten Programm ist eine finanzielle Unterstützung nicht sichergestellt. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, klären Sie bitte frühzeitig wichtige Finanzfragen:

  • Ermitteln Sie die Lebenshaltungskosten im Gastland,
  • Erkundigen Sie sich nach möglichen Fördermöglichkeiten,
  • Schätzen Sie Ihre Chancen für ein Stipendium realistisch ein

Prüfen Sie zudem alternative Finanzierungsquellen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Finanzen und Förderung'.

Akademische Anerkennung

Informationen zur Anerkennung Ihrer Leistungen aus dem Ausland finden Sie unter "Akademische Anerkennung".

Infoveranstaltungen

Übersicht über die Informationsveranstaltungen

Sie finden eine Übersicht über die aktuellen Infoveranstaltungen auf der Seite: Infoveranstaltungen

Bewerbung

Formale Voraussetzungen

Beim Programm „weltweit“ gibt es folgende formale Voraussetzungen:

  • Sie sind an der KU immatrikuliert.
  • Sie haben alle notwendigen Dokumente und Nachweise. Mehr Info: Abschnitt: Dokumente für die Bewerbung
  • Sie registrieren sich im Portal und laden alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist hoch. Bewerbungen, die nach Ablauf der Frist eingehen sowie Bewerbungen, die bis zum Ablauf der Frist nicht vollständig sind, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
  • Sie haben zum Zeitpunkt der Bewerbung einen Notendurchschnitt von mind. 2,3
    • Bachelor-Studierende können sich ab dem 3. Semester bewerben. Es zählt die Note, die zum Zeitpunkt der Bewerbung aus dem Transcript of Records hervorgeht. Bachelor-Studierende im dritten Semester müssen bis dahin mind. 50 ECTS in ihrem Studium erreicht haben. Sonst ist eine Bewerbung nicht möglich. Bachelor-Studierende in einem höheren Semester müssen dementsprechend durchschnittlich 25 ECTS pro Semester nachweisen können.
    • Master-Studierende können sich ab dem 1. Semester bewerben. Es zählt immer die Note Ihres Bachelor-Abschlusses; auch für Master-Studierende in einem höheren Semester.
    • Hinweis zur Notenumrechnung: Noten aus dem Ausland werden ohne Ausnahme nach der Bayerischen Formel umgerechnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
  • Sie haben einen gültigen Sprachnachweis. Mehr Informationen unter "Sprachvoraussetzungen".
  • Sie benötigen ein akademisches Gutachten eines KU-Dozierenden. Master-Studierende können bei der Bewerbung an der KU ein Gutachten von einem Dozierenden der Hochschule, an der sie ihren Bachelor-Abschluss erhalten haben, einreichen.

Sprachvoraussetzungen

Es muss immer die Unterrichtssprache nachgewiesen werden. Ein Sprachnachweis darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sein. Ein Nachweis über das Abitur ist beim Programm „weltweit“ nicht möglich.

Sprachnachweis: Englisch

Für die Bewerbung um einen Studienplatz im Programm WELTWEIT brauchen Sie i.d.R. einen Sprachnachweis für Englisch: TOEFL iBT oder Academic IELTS. Es werden im weltweiten Programm keine anderen Sprachnachweise für Englisch akzeptiert.

1. TOEFL iBT
  • Mind. 105 Punkte für Boston College, St. Edward's University, Sogang University, Sophia University und Australian Catholic University. Achtung: Diese Universitäten akzeptieren die TOEFL iBT® Home Edition nicht!
  • Mind. 95 Punkte für alle anderen Universitäten im weltweiten Programm

Bemerkungen:

  • Infos zum TOEFL iBT finden Sie hier: TOEFL iBT
  • Achtung: Die TOEFL iBT® Home Edition wird nicht von allen Partneruniversitäten akzeptiert. Wir empfehlen daher immer den TOEFL iBT in einem Testzentrum zu machen.
  • ISEP: Unabhängig von den Informationen auf der ISEP-Website ist für das KU-Auswahlverfahren auf jeden Fall der TOEFL iBT-Test erforderlich.
  • Wenn Sie den TOEFL iBT machen, können Sie das Ergebnis direkt an die KU schicken lassen: Code C453
  • Das Sprachenzentrum bietet zudem im Sommersemester i.d.R. einen TOEFL-Vorbereitungskurs an.
2. Academic IELTS
  • Academic IELTS mit mind. 7,5 Total Score für Boston College, St. Edward's University, Sogang University, Sophia University und Australian Catholic University. Achtung: Diese Universitäten akzeptieren den Academic IELTS online nicht.
  • Academic IELTS mit mind. 7 Total Score für alle anderen Universitäten im weltweiten Programm.
  • Achtung: Der Academic IELTS Online wird nicht von allen Partneruniversitäten akzeptiert. Wir empfehlen daher immer den Academic IELTS in einem Testzentrum zu machen.
  • Weitere Informationen zum Academic IELTS: ielts.org

Sprachnachweis: Spanisch / Portugiesisch

Studierende BA Lateinamerikastudien

Für Studierende von BA Lateinamerikastudien ist der Sprachnachweis in der Regel über das Studium gegeben. Laden Sie bitte das Dokument "Language Proficiency Report" zusammen mit einem Auszug Ihres Transcript of Records, aus dem hervorgeht, dass Sie den Kurs "Wortschatz und Grammatik I" erfolgreich belegt haben, als ein PDF-Dokument im Portal Mobility Online innerhalb der Bewerbungsfristen hoch.

Studierende anderer Studiengänge

Studierende, die ein Auslandssemester in Lateinamerika auf Spanisch oder Portugiesisch absolvieren möchten, müssen bei der Bewerbung Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau anhand eines anerkannten Zertifikats nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind:

Spanisch:

Portugiesisch:

Sollten Sie ein anderes Zertifikat besitzen oder Fragen zu den Voraussetzungen haben, kontaktieren Sie bitte Frau Koujou über outgoing@ku.de.

Auswahlkriterien

Die Auswahl und Verteilung der Plätze erfolgt über das International Office. Dabei werden folgende Kriterien beachtet:

  • Die Bewerbung muss formal in Ordnung sein.
  • Sprachnachweis
  • Notendurchschnitt von mind. 2,3  zum Zeitpunkt der Bewerbung
    • Bachelor-Studierende können sich ab dem 3. Semester bewerben. Es zählt die Note, die zum Zeitpunkt der Bewerbung aus dem Transcript of Records hervorgeht. Bachelor-Studierende im dritten Semester müssen bis dahin mind. 50 ECTS in ihrem Studium erreicht haben. Sonst ist eine Bewerbung nicht möglich. Bachelor-Studierende in einem höheren Semester müssen dementsprechend durchschnittlich 25 ECTS pro Semester nachweisen können.
    • Master-Studierende können sich ab dem 1. Semester bewerben. Es zählt immer die Note Ihres Bachelor-Abschlusses; auch für Master-Studierende in einem höheren Semester.
    • Hinweis zur Notenumrechnung: Noten aus dem Ausland werden nach der Bayerischen Formel umgerechnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
  • Sie müssen bei der Bewerbung einen Letter of Motivation und einen Lebenslauf einreichen. Außerdem gibt es ein Auswahlgespräch.
  • Optional: Nachweis von Engagement im AK International oder ESN

Bewerbungsablauf

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für das weltweite Programm im Wintersemester 25/26 für einen Studienaufenthalt im Wintersemester 26/27 oder Sommersemester 27:

27. Oktober 2025 bis 15. November 2025 (Ausschlussfrist).

Die Bewerbung läuft online über unser Bewerbungsportal Mobility-Online. Mehr Informationen erhalten Sie über den Reiter "Online Bewerbungsportal".

Beachten Sie auch die Infoveranstaltung zum Bewerbungsverfahren. Die Infoveranstaltung findet einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch statt. Mehr Informationen unter "Erste Informationen / Termine für die Informationsveranstaltungen".

Dokumente für die Bewerbung

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Unterlagen, die Sie für eine Bewerbung für das Weltweit-Programm einreichen müssen. Alle erwähnten Formulare müssen elektronisch ausgefüllt werden. Handschriftlich ausgefüllte Bewerbungsunterlagen werden NICHT akzeptiert. In dem Fall gilt die Bewerbung als unvollständig.

WICHTIG: Reichen Sie die Dokumente in der Sprache ein, in der Sie studieren werden:

  • USA, Kanada, Australien, Asien, Afrika: Englisch
  • Lateinamerika: Spanisch, Portugiesisch, Englisch – je nach Studienprogramm

Für eine vollständige Bewerbung benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Passbild
  • Sprachnachweis laut Ausschreibung - weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite über den Reiter "Sprachvoraussetzungen".
  • Kopie des Reisepasses mit Gültigkeit über den geplanten Auslandsaufenthalt hinaus. Wenn Sie keinen gültigen Reisepass haben, können Sie eine Bestätigung Ihres Einwohnermeldeamts einreichen, dass der Reisepass beantragt ist. Eine Kopie des Personalausweises reicht nicht aus.
  • Transcript of Records (Notenabschrift):
    • Sie benötigen ein offizielles, vom Prüfungsamt bestätigtes Transcript of Records in englischer Sprache.
    • Studierende des DFS, die noch kein TOR der KU haben: Reichen Sie bitte Ihr offizielles "Relevés de Notes" ein. Das Dokument "non certifié" ist nicht gültig!
    • Master-Studierende: Reichen Sie bitte ein englisches Transcript of Records Ihres Bachelorstudiums sowie Ihr Bachelorzeugnis ein.
  • Motivationsschreiben oder Letter of Motivation: Erstellen Sie dieses Dokument in der Sprache, in der Sie im Ausland studieren werden - Im Motivationsschreiben erklären Sie
    • warum Sie sich für dieses Austauschprogramm bewerben.
    • warum Sie sich für die Universität Ihrer ersten Wahl interessieren.
    • wie der Austausch zu Ihrer akademischen und beruflichen Entwicklung beitragen kann.
    • Achtung:
      • Richten Sie das Schreiben an die Auswahlkommission des Austauschprogramms
      • Laden Sie dieses Dokument im PDF-Format hoch.
  • Unterschriebener Haftungsausschluss und Sicherheitsbelehrung
  • Tabellarischer Lebenslauf in der Sprache, in der Sie studieren werden. Richten Sie sich immer nach den Regeln zum Lebenslauf für das jeweilige Land.
  • Course Request List (weltweit - ISEP): Die Course Request List ist eine vorläufige Liste von Kursen,​ die Ihnen dabei helfen soll,​ sich einen Überblick über das Kursangebot der Partneruniversität zu verschaffen.​ Nutzen Sie hierfür bitte ausschließlich die Informationen,​ die aktuell auf der Website der Partneruniversität verfügbar sind.​

    Es ist wichtig,​ dass Sie die Partneruniversität in dieser Angelegenheit nicht direkt kontaktieren,​ da dies zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen kann.​
    ⚠ Bitte beachten Sie,​ dass für jede Universität,​ für die Sie sich bewerben,​ eine separate Course Request List vorliegen muss.​

  • Fall zutreffend: ISEP Host Site Request List - dies ist nur für Studierende, die sich innerhalb des weltweiten Programms für ISEP bewerben.
  • Immatrikulatonsbescheinigung des laufenden Semesters an der KU
  • Falls zutreffend: Nachweis über ehrenamtliches Engagement an der KU beim AK International oder ESN, das nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
  • Und nicht zuletzt: Sie brauchen eine akademische Referenz. Lesen Sie dazu bitte im nächsten Abschnitt mehr!

Akademisches Gutachten für die Bewerbung

Ein akademisches Gutachten ist eine offizielle Beurteilung eines Dozierenden, das die akademischen Leistungen und Fähigkeiten eines Studierenden beschreibt. Es dient als wichtige Referenz für die Bewerbung um das weltweite Programm.

Studierende, die sich für das weltweite Programm bewerben möchten, sollten sich frühzeitig um ein akademisches Gutachten bemühen. Idealerweise sollte die Anfrage an einen hauptamtlichen Dozierenden der KU spätestens bis zum Ende des vorherigen Sommersemesters erfolgen. In bestimmten Fällen, z. B. bei Masterstudierenden, die ihr Studium an der KU gerade erst begonnen haben, kann das Gutachten von einem hauptamtlichen Dozierenden einer anderen Universität erstellt werden.

Das Gutachten muss bis zum 15. November des jeweiligen Jahres direkt an das International Office gesendet werden.

Versandoptionen:

  • Postanschrift: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - International Office - Stephany Koujou - Ostenstraße 26 - 85072 Eichstätt
  • E-Mail: outgoing(at)ku.de - In diesem Fall sollte der Mailversand von einer offiziellen Universitätsmailadresse erfolgen.

Vorlagen für das akademische Gutachten: Word - PDF

Online Bewerbungsportal

So reichen Sie eine erfolgreiche Bewerbung ein:

Schritt 1: Registrierung im Bewerbungsportal Mobility Online
  • Beginnen Sie, indem Sie sich über diesen Link registrieren: Registrierung für die Bewerbung
  • Füllen Sie das Registrierungsformular mit Ihren Daten und Ihren Wunschuniversitäten aus.
  • Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Wunschuniversitäten nachträglich nicht geändert werden kann.
  • Das Registrierungsformular muss auf einmal ausgefüllt werden.
  • Eine Ausfüllhilfe können Sie hier herunterladen: Anleitung für die Registrierung
Schritt 2: Einreichen Ihrer Unterlagen
  • Bestätigungs-E-Mail: Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Über den darin enthaltenen Link können Sie sich anschließend einloggen: Login für Mobility Online
  • Workflow einsehen: Nach dem Einloggen finden Sie Ihren persönlichen Workflow, in dem Sie Schritt für Schritt Ihre Unterlagen hochladen können.
  • Eine Liste der erforderlichen Dokumente finden Sie im Abschnitt oben auf dieser Seite: Dokumente für die Bewerbung
  • Achten Sie im Bewerbungsportal auch auf die gelben Hilfetexte in Ihrem Workflow, die Ihnen weitere Informationen und Tipps geben.
Achtung: Bewerbungsfristen beachten!
  • Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, sich möglichst früh zu registrieren und Ihre Dokumente frühzeitig hochzuladen.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass alle Schritte sorgfältig und innerhalb der angegebenen Fristen durchgeführt werden.

Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Technische Hinweise:
  • Bei der Eingabe der Kennung unterscheidet Mobility Online zwischen Groß- und Kleinschreibung!
  • Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, müssen Sie es beim Webservice der KU ändern!
  • Die Authentifizierung erfolgt immer mit der KU-Kennung (also zum Beispiel ggs1234 und das dazugehörige Passwort)
Ansprechpersonen

Bei technischen Fragen zur Online-Bewerbung:

  • Katja Ketterle: mobility-online@ku.de

Bei Fragen zu den Programmen am Campus Eichstätt:

  • Stephany Koujou (alle Programme): outgoing@ku.de

Bei Fragen zu den Programmen am Campus Ingolstadt:

  • Armelle Langenwald (Erasmus+ und fakultätseigen): outgoing@ku.de
  • Stephany Koujou (Weltweit): outgoing@ku.de

Ansprechpartnerin für das weltweite Programm

Haben Sie nach dem Durchlesen der Informationen auf unserer Website noch offene Fragen zum Auslandsstudium oder brauchen Sie dann eine individuelle Beratung? Wir sind für Sie da! Um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren, klicken Sie einfach auf die untenstehenden Visitenkarten. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Abenteuer Auslandsstudium zu unterstützen!

Stephany Koujou
Stephany Koujou
Koordination Outgoing-Studierende
Gebäude Domplatz 8  |  Raum: DP8-201 | Campus Eichstätt