Der Rolle von Frauen in der Digitalisierung wurde bisher nicht hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt, jedoch ist die Teilhabe von Frauen, insbesondere in Führungspositionen, für die Digitalisierung als zentrales Zukunftsthema von großer Wichtigkeit.
Diese Arbeit leistet daher einen wichtigen Beitrag, indem sie u. a. die Bedeutung von Eigenschaften und Kompetenzen weiblicher Führungskräfte im Rahmen der Digitalen Transformation aufzeigt. Weibliche Führungskräfte verfügen demnach über eine etwa gleichmäßige Verteilung kommunaler und agentischer Eigenschaften, was insgesamt zu androgynen Eigenschaften führt, die in der Leadership-Literatur als sehr effektiv gelten. Diese Persönlichkeitseigenschaften werden durch hohe Sozial- sowie methodische Kompetenzen ergänzt, wobei die erforderlichen Kompetenzen von der jeweiligen Aufgabe und Führungsposition abhängig sind. Es besteht eine Balance zwischen der Kompetenz, allgemeine und technische Themen aufgrund der vorhandenen Strukturiertheit, Offenheit für Neues und Empathie in der gebotenen Schnelligkeit voranzutreiben, sowie dem Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen und der nötigen Selbstreflexion.
Interessanterweise gewinnt in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad der menschliche Aspekt mit zunehmendem Grad an Digitalität kontinuierlich an Bedeutung. Für den digitalen Fortschritt sind deshalb Kommunikations- und Change-Management-Fähigkeiten sowie insbesondere die Kompetenz des „Bridging“ – Brücken zwischen Menschen und Technologie zu bauen – erforderlich. Frauen leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalen Transformation, weil sie sowohl die technische als auch die menschliche Seite mit viel Empathie berücksichtigen. Der menschliche Aspekt ist entscheidend, wenn es darum geht, Mitarbeitende zur Nutzung neuer Systeme zu ermutigen, sie von den Vorteilen innovativer Technologien zu überzeugen und ihnen zugleich die durch neue Technologien verursachten Ängste zu nehmen. Female Leadership eröffnet eine Perspektive, da Empathie und Kommunikationsstärke wesentlich sind, um Menschen in dieser Transformation mitzunehmen und die Digitale Transformation letztlich erfolgreich zu gestalten.
Aus den erläuterten Gründen wird die Ansicht vertreten, dass weibliche Führungskräfte gerade in Zeiten von Unsicherheit und Komplexität einen spezifisch positiven Unterschied machen. Der Einfluss von Female Leadership im Rahmen der Digitalen Transformation wäre jedoch erheblich größer, wenn der Anteil weiblicher Führungskräfte in diesen Branchen – und darüber hinaus – höher wäre.
Das Buch ist im Springer Gabler Verlag erschienen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46416-5
Weitere Informationen zu allen Buchtiteln der Buchreihe „Entrepreneurial Management und Standortentwicklung: Perspektiven für Unternehmen und Destinationen“ sind hier zu finden: https://www.ku.de/mgf/geographie/tourismus/forschung/buchreihe-springer