Alle Bücher aus dieser Reihe stehen auf der Homepage des Herausgebers Springer zum Download oder Erwerb zur Verfügung.
Titel: Female Leadership in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad: Karrierepfade und Kompetenzen weiblicher Führungskräfte sowie Einflussfaktoren zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen
Jahr: 2024
Autorin: Madlen Schwing
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46416-5
Abstract: Die Digitale Transformation führt zu tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, wobei Leadership eine zentrale Rolle spielt. Die Partizipation von Frauen an der Gestaltung der Digitalisierung, insbesondere auf Führungsebene, ist hierbei essenziell. In diesem Zusammenhang werden neben der Diskussion des Begriffs des Female Leadership auch Führungsstile von Frauen, ihre Karrierepfade, Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen sowie die vielfältigen Einflussfaktoren analysiert. Denn weibliche Führungskräfte sehen sich sowohl hemmenden als auch förderlichen Einflussfaktoren gegenüber, weshalb Maßnahmen auf gesellschaftlich-struktureller, branchenspezifischer, organisationaler und individueller Ebene erforderlich sind, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. Dieses Buch liefert dazu Handlungsempfehlungen.
Titel: Selbstbestimmter Tourismus am Beispiel der Kanarischen Inseln: Abhängigkeiten reduzieren – Zielkonflikte entschärfen – Diversifikation ermöglichen
Jahr: 2023
HerausgeberInnen: Harald Pechlaner, Christian Eckert, Antonio Garzón Beckmann, Valentin Herbold, Werner Sülberg
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41068-1
Abstract: Die Kanarischen Inseln, deren Topographie stets herausfordernd für eine wettbewerbsfähige Tourismusstrategie war, dienen als Fallstudie zur Transformation hin zu einem nachhaltigen Tourismusmodell samt den damit verbundenen strategischen Herausforderungen und Zielkonflikten. Als Spiegelbild der Entwicklung des Reisens in den europäischen Ländern stehen die Kanaren für sich verändernde Lebensstile der Quellmärkte sowie für die Entwicklung und den Wandel des Reiseveranstalterwesens. Selbstbestimmter Tourismus bedeutet, eine bewusste Entscheidung für Zukunftsszenarien der Inseln zu entwickeln und abgestimmt zu sein zwischen Unternehmertum, Politik und Wissenschaft, um gemeinsam mit den nationalen und internationalen Reiseunternehmen geeignete Strategien zum Wohle des gesamten Tourismus-Netzwerkes „Kanarische Inseln“ zu finden.
Titel: Destination Design - Neue Ansätze und Perspektiven aus der Designforschung für die Entwicklung von Regionen und Destinationen
Jahr: 2023
HerausgeberInnen: Harald Pechlaner, Greta Erschbamer, Natalie Olbrich
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39879-8
Abstract: Sich verändernde politische, gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen führen zu komplexen Herausforderungen in touristischen Zielgebieten und machen neue Ansätze im Destinationsmanagement erforderlich.
Um innovative Möglichkeiten der Destinationsentwicklung aufzuzeigen, können Konzepte aus der Designforschung Anwendung finden. Design ist in der Lage, eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen und neue Lösungen aufzuzeigen. Das Buch umfasst eine Vielfalt integrativer Ansätze an der Schnittstelle aus Tourismus-, Destinations- und Designforschung, beleuchtet neue Zugänge und bereichert durch Empirie und konkrete Beispiele den Forschungsstand im Bereich Destination Design.
Titel: Resilienz als Strategie in Region, Destination und Unternehmen: Eine raumbezogene Perspektive
Jahr: 2022
HerausgeberInnen: Harald Pechlaner, Daniel Zacher, Elina Störmann
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37296-5
Abstract: Der vorliegende Sammelband möchte auf die Herausforderungen, die Chancen und auf die Erfolgspraktiken eines koordinierten Vorgehens im Aufbau von Resilienz aufmerksam machen. Der Herausgeberband bietet zudem eine Plattform für beispielhafte Herangehensweisen und Handlungspraktiken in unterschiedlichen Systemkontexten, wobei er im Besonderen die Zusammenhänge zwischen der organisationalen und der regionalen Systemebene adressiert. Anhand konzeptioneller Überlegungen und gelungener Praxisbeispiele werden Weichenstellungen des bewussten Resilienzaufbaus auf kommunaler und nationaler Ebene skizziert.
Titel: Community Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen
Jahr: 2022
Autor: Daniel Zacher
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38034-2
Abstract: Personen, Organisationen und Institutionen und deren funktionales Zusammenwirken spielen eine dezidierte Rolle im Aufbau von Resilienz, weshalb in der praktischen Implementierung dieses Ansatzes sowohl zentrale Koordination als auch partizipativ entwickelte und gestaltete Formate zum Tragen kommen. Diese Community Resilience ist zugleich die vorhandene Kompetenz und die wachsende Fähigkeit einer Gemeinschaft, Risiken abzuschätzen und sich in einem Umfeld weiterzuentwickeln, das von Veränderung, Unsicherheit und Unvorhersagbarkeit geprägt ist. Mit dieser Charakteristik kann Community Resilience einen Beitrag zur strategischen Destinationsentwicklung leisten, was anhand folgender Forschungsfrage untersucht wird: Inwiefern kann Community Resilience eine Strategie zur Entwicklung touristischer Destinationen darstellen? Daniel Zacher untersucht erstmalig die Vorzüge der Anwendung des Resilienz-Ansatzes in strategischen und organisationalen Fragen der Destinationsentwicklung. Dabei werden eine integrative konzeptionelle Betrachtung des Resilienz-Verständnisses für Destinationen im Spannungsfeld von ingenieurswissenschaftlicher, sozial-ökologischer und evolutionärer Perspektive dargestellt.
Titel: Die Rolle der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism: Eine Fallstudien-Analyse
Jahr: 2022
Autor: Christian Eckert
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36938-5
Abstract: Das Phänomen «Dark Tourism» wird nun seit über einem Vierteljahrhundert wissenschaftlich betrachtet und hält zunehmend auch Einzug in den öffentlichen Diskurs. Vielfach wurden bereits management-bezogene Aspekte bzgl. des Umgangs mit Orten des Dark Tourism beleuchtet; eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Leadership erfolgte dabei jedoch bislang nicht. Diese Lücke schließt Christian Eckert mit einer empirischen Studie, welche die Leadership-Prozesse rund um die KZ-Gedenkstätte Dachau, das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas näher betrachtet. Experteninterviews mit Akteuren eines breiten gesellschaftlichen Querschnitts bilden dafür die Grundlage. Die Gegenüberstellung der drei Fallstudien zeigt, dass Leadership-Prozesse zwar ein paar wenige Top-Down-Aspekte beinhalten, die für alle relevanten Akteure den grundlegenden Rahmen determinieren. Die eigentlichen Prozesse der Interaktion und des Austauschs sind dann i.d.R. geprägt von Mustern des Bottom-Up-Prinzips.
Die Ergebnisse münden in einem Modell der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism, welches eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten in diesem Themenfeld darstellt.
Titel: Entrepreneurship als Katalysator: Die Etablierung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster im Tourismus
Jahr: 2021
Autor: Sebastian Speer
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34023-0
Abstract: Sebastian Speer untersucht, wie Entrepreneurship eine katalytische Funktion in Bezug auf die Etablierung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster im Tourismus einnehmen kann. Dazu entwickelt er ein Modell, das neben der Unternehmerperson auch unterstützende Akteure sowie spezifische Rahmenbedingungen in einen Wirkungskontext integriert, und wendet es auf den Bereich des Tourismus an. Es kann Personen aus Wissenschaft und Praxis dabei helfen, Erfolgsfaktoren bei der Etablierung von nachhaltigkeitsorientierten Angeboten zu identifizieren und zu nutzen.
Titel: Connecting Brand Identity and Consumer-Based Brand Equity for Tourism Destinations: A Structural Model of Leisure Visitors’ Destination Brand Associations
Jahr: 2021
Autor: Julian Michael Hodson
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33057-6
Abstract: The study proposes and empirically validates an integrated model of leisure visitors’ destination brand associations that can guide destination marketing and branding activities for both, the brand identity and the consumer-based brand equity (CBBE) perspective. A ten-phase empirical research design is established and data is collected from a sample of German leisure visitors to the Balearic Island of Mallorca, Spain. Structural equation modeling (SEM) provides empirical evidence of construct validity and reveals strong support for the validity of the proposed structural theory of leisure visitors’ destination brand associations. Results also demonstrate that the structural model possesses excellent levels of predictive power and validity. Importantly, the model performs very well in the overall prediction of consumers’ destination brand attitudes and loyalty.
Titel: Kundenerlebnisse in Ferienwelten: Das Spannungsfeld von Destinations- und Resortmarke
Jahr: 2020
Autor: Christoph Schneider
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31543-6
Abstract: Christoph Schneider untersucht Erlebnisse von Resorturlaubern. Das Ziel seiner Forschung ist es, zu verstehen, wie und in welchen Situationen aus Sicht des Reisenden Eindrücke aufgenommen werden, Erlebnisse entstehen und diese mit Merkmalen der jeweiligen Destinations- bzw. Resortmarke in Verbindung gebracht werden. Hierzu werden Primärdaten von Reisenden in drei verschiedenen Regionen erhoben. Als Ergebnis steht das "Integrative Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten", welches die drei Dimensionen Art des Reizes, Individuum und Kontext beinhaltet. Die Reize werden systematisch kategorisiert, Personas werden vorgestellt und beschrieben, sowie Archetypen des Verhältnisses von Resort und Destination definiert.
Titel: Destination und Lebensraum: Perspektiven touristischer Entwicklung
Jahr: 2019
Herausgeber: Harald Pechlaner
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-28110-6
Abstract: Das Buch stellt eine Übersicht zu ausgewählten Themen der aktuellen tourismuswissenschaftlichen Forschung vor. Dabei liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf Fragestellungen der Destinationsforschung, ausgehend vom Destinationsmanagement über Destination Governance bis hin zu Destination Leadership und Destination Design. Alle Beitragsautoren haben am Forschungszentrum Eurac Research an tourismuswissenschaftlichen Fragestellungen gearbeitet.
Titel: Gesundheitsmanagement als personale Ressource der Lebensstilmodifikation: Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Nudges für Führungskräfte in Settings
Jahr: 2018
Autorin: Sandra Ursula Rochnowski
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-23569-7
Abstract: Sandra Rochnowski beschäftigt sich mit Enhealthment im Gesundheitsmanagement zur Aktivierung von gesundheitsbewusstem Verhalten und eigenverantwortlichem Handeln der Führungsebene. Sie stellt das Rollenverständnis der Führungskraft im Gesundheitsmanagement dar und identifiziert Prädikatoren für das Ergreifen von Gesundheitsmaßnahmen, die zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil beitragen können. Aus der Perspektive der Führungskraft entwickelt sie erstmals eine betriebliche Intervention in Kurorten.
Titel: Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen: Entwicklung eines allgemein anwendbaren Modells für Deutschland
Jahr: 2018
Autor: Ralf Kunze
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-23498-0
Abstract: Ralf Kunze untersucht in diesem Buch die international sehr unterschiedlichen Definitionen, Methoden und einzubeziehenden Akteure für den Tagungsmarkt mit dem Ziel, ein universelles, transparentes sowie praktisch anwendbares Berechnungsschema für wirtschaftliche Effekte des Tagungsmarktes in Städten und Regionen zu entwickeln. Dafür nutzt er in diversen Berechnungsschritten verschiedene etablierte Methoden und erarbeitet darauf basierend eine für Deutschland optimale Methode zur vollständigen Erfassung der regionalen Effekte.
Titel: Keine Strategie ohne Verantwortung: Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung
Jahr: 2018
Herausgeber: Harald Pechlaner, Michael Tretter
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22557-5
Abstract: Die Beitragsautoren dieses Bandes thematisieren u.a. aus der Perspektive des (Strategischen) Managements, der empirischen Zukunftsforschung, der Regionalentwicklung und Raumordnung die Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen, Regionen und Standorte. Zukunftsfähige Strategien für Wirtschaft und Gesellschaft können nur im engen Verbund zwischen Unternehmen, Standorten und Regionen sowie durch die Kooperation von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen.
Titel: Standort- und Regionalentwicklung als strategische Aufgabe multinationaler Unternehmen: Eine unternehmerische Perspektive auf regionale Zusammenhänge
Jahr: 2017
Autor: Michael Tretter
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17578-8
Abstract: Michael Tretter beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Region, Standort und Konzern und analysiert Fragen zur Standort- und Regionalentwicklung aus der Perspektive eines multinationalen Unternehmens. Er zeigt Ansätze auf, mit denen Unternehmen die standortspezifischen Stärken und Entwicklungspotenziale der verschiedenen Standortregionen strategisch nutzen können. Diese Nutzbarmachung setzt eine langfristig angelegte räumliche und gesellschaftliche Einbindung in die Standortregionen voraus, so dass es sinnvoll ist, Internationalisierungsstrategien mit regionalen Standortstrategien zu begleiten.
Titel: Umsetzungskompetenz als Erfolgsfaktor in Tourismusdestinationen
Jahr: 2017
Autor: Michael Volgger
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-15591-9
Abstract: Michael Volgger geht auf der Grundlage innovativer Produktentwicklungen in europäischen Tourismusdestinationen der Frage nach, wie die Umsetzung von neuen Ideen auf der Netzwerkebene gelingen kann. Dabei erarbeitet er ein Verständnis einer Umsetzungskompetenz als Baustein dynamischer Kompetenzen. Der Autor argumentiert, dass erfolgreiche Innovationsprozesse einer Integration von intangiblen und tangiblen Elementen zu Innovationsnetzwerken bedürfen. Erstere sorgen für die mögliche Dynamik, Letztere sichern den nötigen Grad an Stabilität.
Titel: Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusdestinationen: Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor?
Jahr: 2014
Autor: Marcus Herntrei
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07676-4
Abstract: Marcus Herntrei geht der Fragestellung nach, welche mögliche Rolle der Bürger bei der Gestaltung zukunftsfähiger Tourismusdestinationen einnehmen kann. Mittels umfangreicher empirischer Erhebungen in vier Beispielregionen mit teils langjährigen Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung (Biosphärenreservat Rhön, Vulkaneifel sowie die Gemeinden Naturns/Italien und Werfenweng/Österreich) untersucht er das Partizipationsverständnis der zentralen Akteure. Vor dem Hintergrund, dass Tourismusdestinationen nicht nur Wirtschaftsräume, sondern vor allem Lebensräume darstellen, zeigt der Autor die Auslöser, die Erwartungen und die Zielsetzungen bei der Einführung der Bürgerbeteiligung auf und beleuchtet die Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung im Tourismus.
Titel: Wertschöpfungskompetenz und Unternehmertum: Rahmenbedingungen für Entrepreneurship und Innovation in Regionen
Jahr: 2014
Herausgeber: Harald Pechlaner, Benedict C. Doepfer
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-00923-6
Abstract: Dieser Sammelband verfolgt die Fragestellung, welche Rahmenbedingungen in Regionen und Standorten notwendig sind, um die Generierung von Innovationen und Entrepreneurship zu fördern und als Folge dessen die regionale Wertschöpfungskompetenz zu steigern. Die Relevanz regionaler Nähe zur interorganisationalen Entwicklung von Innovationen wurde in der wirtschaftsgeographischen Forschung bereits intensiv diskutiert. Betriebswirtschaftliche Konzepte wie das Open Innovation Paradigma bieten hierzu neue Anknüpfungspunkte für eine interdisziplinäre Diskussion zur interaktiven Wertschöpfung und zu Ausgestaltungsformen des Wissenstransfers zwischen Unternehmen und Institutionen. Mit der Region als Bezugsrahmen wird hierbei insbesondere der Einfluss spezifischer Kontextbedingungen wie das regionale Wirtschaftsklima und die Innovations- und Gründungskultur berücksichtigt, was somit Unternehmern und Regionalmanagern neue Anstöße vermittelt.
Titel: Pionier-Regionen der Zukunft: Innovation, Qualität und Kooperation
Jahr: 2014
Herausgeber: Harald Pechlaner, Christopher Reuter
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-03565-5
Abstract: Was zeichnet erfolgreiche Pioniere aus? Und wie lassen sich diese Eigenschaften und Handlungsweisen auf das Regionalmanagement übertragen? Diesen Fragen gehen die Beitragsautoren im Rahmen von drei Dimensionen der Regionalentwicklung – Innovation, Qualität und Kooperation – nach. Im Mittelpunkt des Bandes stehen nicht nur neue Technologien und deren Anwendung, sondern auch die nötigen sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen.
Titel: Reputation und Reiseentscheidung im Internet: Grundlagen, Messung und Praxis
Jahr: 2013
Autor: Eric Horster
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-00611-2
Abstract: Eric Horster entwickelt ein Messinstrument, um die Komplexität des Reputationskonstruktes abbilden und dieses auf den Reiseentscheidungsprozess im Internet beziehen zu können. Da Reputation als abstraktes Phänomen empirisch schwer zu erfassen ist, wird sie über den Umweg von sichtbaren Indikatoren gemessen. Der Autor entwickelt dazu ein Strukturgleichungsmodell, das er mithilfe einer PLS-Pfadanalyse auswertet. Er diskutiert verschiedene Beispiele des Reputationsmanagements in der Hotellerie, bei Destinationen und für Bewertungsportale, bewertet ihre Umsetzbarkeit und gibt Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
Titel: Co-Innovation Competence: A Strategic Approach to Entrepreneurship in Regional Innovation Structures
Jahr: 2013
Autor: Benedict C. Doepfer
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-00255-8
Abstract: This work contributes to entrepreneurship research and offers practical implications for entrepreneurs and entrepreneurship promotors by critically analyzing a networked approach to value creation processes of young knowledge-intensive entrepreneurial firms and assessing precise strategies and tactics for entrepreneurial firms to exploit these structures. In this context the concept of co-innovation competence is introduced and empirically analyzed. Results indicate that entrepreneurs follow a specific approach towards networking minimizing transaction costs taking an on-demand-based perspective of networking. In this case entrepreneurs may relate to regional innovation promotors and also reach beyond regional structures to explore suitable partners and exploit structural holes.
Titel: Stakeholder Value in Regionalentwicklungsprozessen: Eine relationale Perspektive
Jahr: 2012
Autorin: Monika Bachinger
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-4033-9
Abstract: Michael Volgger geht auf der Grundlage innovativer Produktentwicklungen in europäischen Tourismusdestinationen der Frage nach, wie die Umsetzung von neuen Ideen auf der Netzwerkebene gelingen kann. Dabei erarbeitet er ein Verständnis einer Umsetzungskompetenz als Baustein dynamischer Kompetenzen. Der Autor argumentiert, dass erfolgreiche Innovationsprozesse einer Integration von intangiblen und tangiblen Elementen zu Innovationsnetzwerken bedürfen. Erstere sorgen für die mögliche Dynamik, Letztere sichern den nötigen Grad an Stabilität.
Titel: Strategische Innovationen in der Hotellerie: Eine ressourcenorientierte Fallstudienanalyse touristischer Dienstleistungsunternehmen
Jahr: 2012
Autorin: Elisa Innerhofer
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-4224-1
Abstract: Innovationen in der Hotellerie stellen besondere Herausforderungen an das Management und die Gestaltung von Innovationsprozessen dar. Sie sind auf die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen zurückzuführen. Elisa Innerhofer untersucht Innovationsprozesse in der Hotellerie, indem sie Konzepte der Dienstleistungs- und der Innovationstheorie mit ressourcenorientierten Ansätzen des Strategischen Managements verknüpft. Sie zeigt, welche Ressourcen und Kompetenzen innovationsrelevant sind und welche Rolle sie im Innovationsprozess spielen.
Titel: Kooperative Kernkompetenzen: Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen
Jahr: 2011
HerausgeberInnen: Harald Pechlaner, Elisabeth Fischer, Monika Bachinger
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-6536-3
Abstract: Die Globalisierung von Wertschöpfungsketten intensiviert den Wettbewerb von Regionen und touristischen Destinationen. Da regionale Netzwerke im Wettbewerb Standortvorteile sichern, gewinnen kompetenzorientierte Unternehmenskooperationen und deren strategisches Management zunehmend an Bedeutung. Dieser Sammelband gibt aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive Einblicke in Herausforderungen und Chancen des Managements von kompetenzbasierten Netzwerken. Im Mittelpunkt stehen die Identifikation, Entwicklung und Nutzung von kooperativen, d.h. netzwerkeigenen Kernkompetenzen.
Titel: Regionen und Netzwerke: Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung
Jahr: 2011
HerausgeberInnen: Monika Bachinger, Harald Pechlaner, Werner Widuckel
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-6846-3
Abstract: Regionale Netzwerke können den beteiligten Akteuren Vorteile durch Synergie-, Innovations- oder Flexibilisierungseffekte gewähren und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von Standorten beitragen. Erfolgreiche Kooperationen profitieren von einer passgenauen Abstimmung der eingebrachten Ressourcenbeiträge und davon, dass die Akteure voneinander lernen. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele aus den Themenbereichen Bildung/Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, welchen Rahmenbedingungen erfolgreiche Vernetzung genügen muss und welche positiven Effekte sie zeitigt.
Titel: Das kompetenzorientierte Management der touristischen Destination: Identifikation und Entwicklung kooperativer Kernkompetenzen
Jahr: 2009
Autorin: Elisabeth Fischer
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8349-8215-5
Abstract: Traditionelle touristische Destinationen stehen unter einem starken Wettbewerbsdruck. Eine Möglichkeit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Destinationen ist die Konzentration auf Kernkompetenzen. Ressourcen- und kompetenzorientierte Ansätze des strategischen Managements wurden bislang jedoch erst in wenigen Arbeiten auf Destinationen oder regionale interorganisationale Wertschöpfungssysteme übertragen.
Elisabeth Fischer untersucht, wie die kooperativen Kernkompetenzen der touristischen Destination identifiziert und entwickelt werden können. Ziel ist, das Management der Kernkompetenzen operationalisierbar zu machen und die heutige Perspektive des strategischen Managements der Destination zu erweitern.
Aus der Perspektive des Resource-, Competence-based und Relational View beschreibt sie für das regionale Wertschöpfungsnetzwerk Destination die kompetenzbildenden Faktoren, die Prozesse und die regionalen Einflussfaktoren, welche für die Entstehung kooperativer Kernkompetenzen verantwortlich sind, sowie den Managementzyklus für deren Entwicklung. Darüber hinaus entwickelt die Autorin einen Analyserahmen zur Identifikation von kooperativen Kernkompetenzen, dessen Operationalisierung im Rahmen einer Studie empirisch überprüft wird. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Entwicklung kompetenzorientierter Wettbewerbsvorteile in Destinationen sowie eine Darstellung der Grundvoraussetzungen für die Organisation schließen die Arbeit ab.