Prof. Dr. Pierfelice Tagliacarne - Publikationen

I.

  • Katholische Kirche und Europa. Dokumente 1945 - 1979, herausgegeben von Jürgen SCHWARZ unter Mitarbeit von Peter SCHAWOHL und Pierfelice TAGLIACARNE (Reihe Entwicklung und Frieden: Materialien 9); München / Mainz (Kaiser / Grünewald) 1980, XXXI + 605 S.
  • Übersetzung der Bücher Exodus und Deuteronomium und redaktionelle Mitarbeit für die anderen Bücher des Pentateuchs, Ps, Spr, Koh in: Parola del Signore. LA BIBBIA. Traduzione interconfessionale in lingua corrente; Leumann (Torino)/ Roma (Elle Di Ci / Alleanza Biblica Universale) 1985.
  • Pierfelice TAGLIACARNE, »Keiner war wie er« Untersuchung zur Struktur von 2 Könige 22-23 (Münchener Universitätsschriften: Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 31); St. Ottilien (EOS Verlag) 1989, XI + 473 S., Beilage: 20 S.
    Vgl. dazu:
    Revue Biblique 97 (1990) 308b.
    G. H. JONES, in: Book List. The Society for Old Testament Study (1991) 97
    H.-C. S[CHMITT], in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 103 (1991) 172
    Rosario Pius MERENDINO, in: Rivista Biblica Italiana 39 (1991) 241-246
    C[hristopher] T. B[EGG], in: Old Testament Abstracts 14 (1991) 111
    J. LUST, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 67 (1991) 421-422
    Michael H. FLOYD, in: Journal of Biblical Literature 110 (1991) 716-718
    Ernst-Joachim WASCHKE, in: Theologische Literaturzeitung 117 (1992) 28-31
    Winfried THIEL, in Biblische Zeitschrift, Neue Folge 36 (1992) 121-122
    Josef M. OESCH, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 114 (1992) 83-84
    Erik EYNIKEL, in: Bijdragen 54 (1993) 86-87
    Eleonore REUTER, in: Theologische Revue 90 (1994) 209-210
  • Pierfelice TAGLIACARNE, Grammatik und Poetik: Überlegungen zur Indetermination in Psalm 1; in: Walter GROSS / Hubert IRSIGLER / Theodor SEIDL (Hrsg.), Text, Methode und Grammatik. Festschrift Wolfgang RICHTER; St. Ottilien (EOS Verlag) 1991, 549-559.
  • Übersetzung ins Italienische der Aufsätze von G. Braulik; N. Lohfink; J. Scharbert; E. Zenger (außerdem Überarbeitung der Literatur, Abkürzungsverzeichnis) in: Ernst HAAG (Hrsg.), Gott der Einzige. Zur Entstehung des Monotheismus in Israel (Quaestiones Disputatae 104); Freiburg / Basel / Wien (Herder) 1985. Erschienen: N. LOHFINK et al., Dio l'Unico. Sulla nascita del monoteismo in Israele (Quaestiones Disputatae); Brescia (Morcelliana) 1991, 167 S.
  • Günter KRINETZKI, Rechtsprechung und Amt im Deuteronomium. Zur Exegese der Gesetze Dtn 16,18-20; 17,8-18,22. Herausgegeben von Franz BÖHMISCH und Pierfelice TAGLIACARNE; Frankfurt am Main u. a. (Peter Lang) 1994. 300 S.
  • P. TAGLIACARNE, La figura di Davide nei libri delle Cronache , in: PRATO Gian Luigi (Hrsg.), Davide: modelli biblici prospettive messianiche: Atti dell' VIII Convegno di studi veterotestamentari (Seiano, 13-15 settembre 1993); Bologna (Centro Editoriale Dehoniano) 1995, 57-77 (= Ricerche storico-bibliche, Bologna 7 [1995] 57-77).
  • Überarbeitung der italienischen Übersetzung von: Karl FRIELINGSDORF, Dämonische Gottesbilder. Ihre Entstehung, Entlarvung und Überwindung; Mainz (M.-Grünewald-Verlag) 2. Aufll. 1993. Erschienen: Karl FRIELINGSDORF, ... Ma Dio non cos . Ricerca di psicologia pastorale sulle immagini demoniache di Dio; Cinisello Balsamo (Edizioni San Paolo) 1995. 163 S.
  • EHAM, M. / TAGLIACARNE, P. (Hrsg.), »Es ist wie mit dem Sauerteig …«. Religionspädagog/inn/en engagieren sich. 25 Jahre Fachhochschulstudiengang Religionspägagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt; Augsburg (Wißner) 1998, 183 S.
  • P. TAGLIACARNE, Beobachtungen zur Struktur und zum Kontext von Psalm 51; in: HÄUSL, M. / VOLGGER, D. (Hrsg.): Vom Ausdruck zum Inhalt, vom Inhalt zum Ausdruck. Beiträge zur Exegese und Wirkungsgeschichte alttestamentlicher Texte. Festschrift Theodor SEIDL (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 75); St. Ottilien (EOS Verlag) 2005, 155-182.
  • P. TAGLIACARNE, Einige Thesen zum Text der Zehn Gebote; in: Katechetische Blätter 131 (2006) 399-406.  
  • P. TAGLIACARNE, Die heiligen Schriften des jüdischen Volkes in der christlichen Bibel und der Dialog zwischen Christen und Juden am Anfang des dritten Jahrtausends; in: Informationen für den Religionsunterricht (hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat München, Schulreferat Abteilung I), Nr. 58/2007, 4-6.
  • Rezension von: Franz KOGLER (Hg.), Herders Neues Bibellexikon; Freiburg u. a. (Herder) 2008; in: Katechetische Blätter 134 (2009) 309-310.
  • Pierfelice TAGLIACARNE, Metropolen zwischen Bild und Wirklichkeit: Jerusalem vs. Babel; in: Susanna GAIDOLFI u. a. (Hrsg.), Metropolen. Politik – Kultur – Imagination; Würzburg (Königshausen & Neumann) 2014, 187–219.
  • Pierfelice TAGLIACARNE, Jesaja 55. Eine Annäherung zum Text; in: Hans RECHENMACHER (Hrsg.), In Memoriam Wolfgang Richter (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 100); St. Ottilien (EOS Verlag) 2016, 401–414.

 

II.

  • P. TAGLIACARNE, Frutto di tredici anni di lavoro la nuova versione della Bibbia; in: L'ARALDO lomellino (Vigevano), 18 ottobre 1985, S. 2.
  • Pierfelice TAGLIACARNE, Dem Herrn gehört die Erde. Predigt für das Fest Christi Himmelfahrt; in: Der Prediger und Katechet, München Bd. 126 (1987) 340-343.
  • P. TAGLIACARNE, Vielfalt und Lebendigkeit der Heilsgeschichte; in: Anzeiger für die Seelsorge 99 (1990) 378 [Heft 10 Oktober '90].
  • P. TAGLIACARNE, II. Liturgisch-homiletische Vorüberlegungen. III. Zur Predigt: »Denn er hatte Gott wirklich lieb« (Lesejahr C: 31. Sonntag im Jahreskreis: 2 Thess 1,11-2,2); in: Otto KNOCH / Ehrenfried SCHULZ (Hrsg.): Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die neutestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung. Lesejahr C; Frankfurt am Main (Verlag Josef Knecht) 1991, 689-695.
  • P. TAGLIACARNE, II. Liturgisch-homiletische Vorüberlegungen. III. Zur Predigt: Der Wert nicht nur meines Lebens (Lesejahr A: 3. Sonntag der Osterzeit: 1 Petr 1,17-21); in: O. KNOCH / E. SCHULZ (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die neutestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung. Lesejahr A; Frankfurt am Main (Verlag Josef Knecht) 1992, 202-207.
  • P. TAGLIACARNE, II. Liturgisch-homiletische Vorüberlegungen. III. Zur Predigt: Die Suche nach einem Anfang (Lesejahr B: 2. Sonntag nach Weihnachten: Eph 1,3-6.15-18); in: O. KNOCH / E. SCHULZ (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die neutestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung. Lesejahr B; Frankfurt am Main (Verlag Josef Knecht) 1993, 76-81.
  • P. TAGLIACARNE, II. Liturgisch-homiletische Vorüberlegungen. III. Zur Predigt: »Stärker als der Tod...« (Lesejahr C: 32. Sonntag: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14); in: E. SCHULZ / O. WAHL (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung. Lesejahr C; Frankfurt am Main (Verlag Josef Knecht) 1994, 594-599.
  • P. TAGLIACARNE, II. Liturgisch-homiletische Vorüberlegungen. III. Zur Predigt: »Wenn du einen Schößling in der Hand hältst... « (Lesejahr A: 33. Sonntag: Spr 31,10-13.19-20.30-31); in: E. SCHULZ / O. WAHL (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung. Lesejahr A; Frankfurt am Main (Verlag Josef Knecht) 1995, 590-595.
  • P. TAGLIACARNE, II. Liturgisch-homiletische Vorüberlegungen. III. Zur Predigt: Jesus, der Prophet für uns (Lesejahr B: 4. Sonntag: Dtn 18,15-20); in: E. SCHULZ / O. WAHL (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung. Lesejahr B; Frankfurt am Main (Verlag Josef Knecht) 1996, 316-320.
  • P. TAGLIACARNE, I. Bibeltheologische Überlegungen [zu Jes 9, 1-6] (Gedächtnis Mariä Königin); in: E. SCHULZ / O. WAHL (Hrsg.), Unsere Hoffnung - Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage. Auslegung und Verkündigung. Besondere Fest- und Gedenktage; Frankfurt am Main (Verlag Josef Knecht) 1997, 134-138.
  • M. EHAM / P. TAGLIACARNE, Hochqualifizierte Ausbildung, Ausbildung zum/zur Religionslehrer/-in an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; in: Wegbereiter, 3/2007, 18-19.