Die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der KU betreibt die Lernwerkstatt seit dem Wintersemester 2007/08. Finanziert wird sie ausschließlich über die Studienzuschüsse.
Die Lernwerkstatt ist ein einladender Ort, welcher dem zielorientierten Erfahrungsaustausch aber auch der informellen Kommunikation dient. Damit dies gelingt, soll denen, die sich dorthin bewegen, sich dort aufhalten, ins Gespräch kommen und dort arbeiten, bereits räumlich die Botschaft vermittelt werden, willkommen zu sein.
Die Lernwerkstatt ist ein materialreicher und anregender Lernort. Das Atelier ist mit den unterschiedlichsten Werk- und Arbeitsmaterialien ausgestattet und lädt ein, experimentierend, kreativ gestaltend und absichtsvoll konstruierend tätig zu werden. Die Lernwerkstatt ermöglicht die Präsentation, Sichtung und Ausleihe religionsdidaktischer und gemeindepraktischer Materialien.
Die Lernwerkstatt ist Ort des Erprobens und Entwickelns vor allem handlungs-orientierter und differenzierender Unterrichtsformen. Unter Anleitung und Begleitung von Dozierenden, erfahrenen Lehrern und Lehrerinnen oder in selbstverantwortlich organisierten Projektgruppen können zukünftige Religionslehrer/inn/en und Gemeindereferent/inn/en im Raum der Lernwerkstatt eigene Lernerfahrungen mit Unterrichtsmaterialien, Methoden und Sozialformen sammeln. Das differenzierte Raum- und Materialangebot legt dabei die Einübung differenzierender Lehr- und Lernformen nahe.
Die Lernwerkstatt ist Ort der Inszenierung. Das flexibel gestaltbare „Forum“ bietet Studierenden einen Ort, den Klassenraum als wandlungsfähige „Bühne“ bewusst in Dienst zu nehmen, zu gestalten und sich selbst mit den vielfältigen Möglichkeiten der absichtsvollen Inszenierung der Lehrerpersönlichkeit im Dienste eines lebendigen Unterrichts erproben zu können.
Die Lernwerkstatt ist ein Ort der Vernetzung der Fakultät Religionspädagogik mit anderen Fakultäten und mit regionalen Fortbildungsträgern. Sie bietet eine Plattform an sowohl für gemeinsame religionspädagogische und pastorale Fortbildungen als auch zur Intensivierung des Erfahrungsaustausches von im Studium befindlichen zukünftigen Religionslehrern und Seelsorgern mit bereits berufserfahrenen Lehrer/innen und Seelsorger/innen.
Die Lernwerkstatt ist Raum, über erfahrene Praxis „nachzudenken“ und für zukünftige Praxis „voraus-zudenken“. Arbeiten in der Lernwerkstatt bedeutet nicht die theorielose Aneignung von unmittelbar einsetzbaren Unterrichtsrezepten und –vorlagen. Die durchaus sinnvolle „hand-werkliche Dimension“ der Lernwerkstatt wird ergänzt durch die wissenschaftsorientierte, fachdidaktische Reflexion.
Die Lernwerkstatt ist Ort der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Die Studierenden entwickeln in Zusammenarbeit mit den Dozierenden Unterrichtsmaterialien („Lernboxen“), die im Unterricht erprobt werden. Für den immer bedeutsamer werdenden Bereich des „interreligiösen“ Lernens sind eigene „Religionskoffer“ erstellt worden, mit Artfakten der großen Weltreligionen und entsprechenden didaktischen Anregungen.
Dr. Beate Klepper hat über mehrere Semester hinweg in der Reigionspädagogischen Lernwerkstatt der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit die Religionskoffer erstellt: Dabei handelt es sich um "Koffer", bzw. Kisten, die die zentralen Kultgegenstände jeweils einer Religion enthalten. Sie werden in Workshops und Seminaren der Fakultät, an Schulen und in Gemeinden eingesetzt, um Themen des interreligiösen Lernens zu behandeln. Die wesentlichen Gegenstände dieser Koffer werden von Dr. Klepper in Begleitheften dargestellt, in ihren Kontexten reflektiert und mit didaktischen Anregungen versehen. Zusätzlich gibt es Arbeitshefte zu Projekttagen für Schülerinnen und Schüler. Die Begleit- und Arbeitshefte sollen Lehrende wie Lernende im Einsatz dieser Koffer unterstützen.
Sie finden hier eine Darstellung zu Konzept und Didaktik des Projekts "Religionskoffer".
Downloads:
Begleitheft zum Judentum
Arbeitsheft zum Projekttag Judentum
Beleitheft zum Islam
Arbeitsheft zum Projekttag Islam
Begleitheft Hinduismus
Begleitheft Buddhismus
Viel Spaß beim Lesen und Arbeiten mit den Religionskoffern!
Sie können die Koffer gerne ausleihen.
Anfragen hierfür an e
Die Religionspädagogische Lernwerkstatt findet ihr am Kardinal-Preysing-Platz 3 (Erdgeschoß) 85072 Eichstätt, Tel. 08421/93-21189