Dieses interdisziplinäre Modul thematisiert Friedensethik und Sicherheitspolitik aus theologischer, ethischer und politischer Perspektive. Berlin dient als historisch und politisch bedeutungsvoller Lernort, um im direkten Austausch mit politischen Verantwortungsträger:innen und zivilgesellschaftlichen Initiativen aktuelle Fragen der Friedenssicherung und Konfliktbearbeitung zu diskutieren.
Die Studierenden setzen sich kritisch mit europäischer Erinnerungskultur, Friedensverantwortung sowie dem Spannungsfeld zwischen Gewaltfreiheit und Selbstverteidigung auseinander.
Methodisch kommen Vorträge, Workshops, Gruppenarbeiten, interaktive Diskussionsformate und Exkursionen zum Einsatz.
Turnus: Wintersemester
Offen für: Studierende aller Studiengänge der KU (überfachliche Qualifikationen)