Zertifikatskurs für Menschen in Krisenregionen „Learning Facilitator“

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Zertifikat
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
1 Semester
Studienort
Online-Kurse & Begleitung vor Ort
Teilzeitstudium möglich
Nein

Über eine Kombination aus Online-Kursen und persönlicher Begleitung vor Ort absolvieren benachteiligte junge Menschen aus Armutsgebieten, sozialen Brennpunkten und Krisenregionen, die ansonsten von höherer Bildung ausgeschlossen wären, eine Fortbildung zum „Learning Facilitator“.

Das Programm, das in hohem Maße interdisziplinär wie transdisziplinär angelegt und auf die Teilnehmer zentriert zugeschnitten ist, vermittelt den Studierenden grundlegendes Fachwissen und Kompetenzen, um ihre Lerner bei Lern- und Persönlichkeitsentwicklung professionell zu begleiten.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der sechsmonatige Kurs „Learning Facilitator“ wird als Blended Learning Veranstaltung durchgeführt, als eine optimale Kombination aus dem gemeinschaftlichen Lernen in den „Community Learning Centers“ und dem flexiblen und effektiven E-Learning.

Hier ein kurzer Einblick in das Curriculum:

Lernbegleitung als professionelle Kompetenz – der thematische Fokus

  • Rollen und Kernaufgaben eines Lernbegleiters
  • Formale, non-formale und informelle Bildung
  • Bildungsbedarf und –bedürfnisse von lokalen Gemeinden
  • Bildungstechnologien und Medien als mögliche Lösungen für Bildungsbedarf und –bedürfnisse
  • Verhaltensregeln
  • Rechte der Lernenden und Kinderrechtsschutznormen

Planung für Lernen und Lehren (Grundkompetenz Didaktik)

  • Lehrplanplanung
  • Formulierung der Lernziele
  • formative Funktion der Leistungsbeurteilung 
  • summative Funktion der Leistungsbeurteilung

Lehr- und Lernstrategien

  • aktives und kooperatives Lernen
  • kritisches Denken
  • Auswendiglernen und Verständnis

„Lernervielfalt“ als Teilnehmerzentrierung

  • Lernstärken und -herausforderungen
  • kulturübergreifendes Lernen
  • Lernen und Geschlecht
  • Inklusion

Lernumgebungen

  • Lernen in Schulen und Klassenzimmern
  • Lernen in kommunalen Lernzentren
  • Online-Lernen
  • Lernen in Arbeitsumgebungen
  • sinnvolles Lernen

Praktikum

Praktische Erfahrungen durch ein zweimonatiges Praktikum.

Die Kooperationspartner

Jesuit Worldwide Learning (JWL)

Logo JWL
© Jesuit Worldwide Learning (JWL)

Jesuit Worldwide Learning (JWL) ist ein weltweit tätiges jesuitisches Bildungsnetzwerk, das im Jahr 2010 als Jesuit Commons: Higher Education at the Margins (JC:HEM) gegründet wurde und via online Studienprogrammen für Geflüchtete und andere Menschen am Rand der Gesellschaft organisiert hat. JWL bietet benachteiligten jungen Frauen und Männern aus Armutsgebieten, sozialen Brennpunkten und Krisenregionen, die ansonsten von Bildung und Teilhabe und personalem Wachstum total ausgeschlossen wären, eine Hochschulbildung und somit eine neue Perspektive und Hoffnung auf ein besseres Leben für sich und andere.

Seitwerk

Seitwerk_logo
© Seitwerk

Seitwerk bietet seit 2004 als inhabergeführtes Unternehmen das ganze Spektrum der Neuen Medien unter einem Dach. Seitwerk Spezialisten liefern von der Konzeption über das Design bis zur Realisierung alles aus einer Hand. Sie beraten, analysieren, entwerfen, programmieren, erstellen Animationen, produzieren Ton- und Videosequenzen im eigenen Studio und vieles mehr.

Die Internetagentur mit langjähriger Erfahrung im E-Learning-Bereich bietet die bedarfsgerechte, inhaltliche Anpassung sowie das didaktische Design der Kursinhalte, die multimediale Produktion der Lerninhalte und die Bereitstellung der Kursinhalte für den Einsatz auf einer Lernplattform. 

Durch die langjährige Kooperation in der Produktion von E-Learning-Kursen zwischen JWL und Seitwerk GmbH kann eine qualitativ hochwertige Kursproduktion und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kurse sichergestellt werden.

Praxis

Das Erlernte erproben die Kursteilnehmer/ -innen in der Praxis. Gut gerüstet mit vielen unterschiedlichen theoretischen Methoden und einem darauf basierenden Unterrichtskonzept unterstützen sie in einem zweimonatigen Praktikum in ihrer neuen Rolle als Lernbegleiter/ -innen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrem Lernprozess in den Camps und/oder in ihren Heimatdörfern und Stadtteilen. Sie zeigen ihren Schüler/ -innen wie man hilfreiche Lernstrategien nutzen und eigene Fähigkeiten entwickeln kann.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses übernehmen die Absolvent/ -innen unterstützende lehrende Tätigkeiten als Lehrer/ -innen, Dozent/ -innen, Tutor/ -innen und Mentor/ -innen bei diversen Organisationen und Bildungseinrichtungen in ihren Ländern, werden zu Bildungsmultiplikator/ -innen und tragen somit auch zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bei, denn Bildung ist natürlich essentiell für den Erfolg aller 17 nachhaltigen Entwicklungsziele.

Stimmen zum Studium

„Online-Lernen war früher absolut fremd für mich. Ich habe diesen Kurs mit großem Bedenken angefangen, ich hatte keine Ahnung, wie man in diesem für mich neuen Lernformat Wissen erlangen kann. Jetzt bin ich ganz begeistert, wie gut das Programm konzipiert und koordiniert ist. Es macht mir so viel Spaß zu lernen.“

„Online-Lernen war früher absolut fremd für mich. Ich habe diesen Kurs mit großem Bedenken angefangen, ich hatte keine Ahnung, wie man in diesem für mich neuen Lernformat Wissen erlangen kann. Jetzt bin ich ganz begeistert, wie gut das Programm konzipiert und koordiniert ist. Es macht mir so viel Spaß zu lernen.“

- Studentin aus Indien

„Ich bin ein Opfer des lehrerzentrierten Lernens, bei dem Lehrer das Lernen diktieren, während die Schüler passiv zuhören und beobachten. Dabei gibt es auch ein Konzept, das man als lernerzentrierte Bildung bezeichnet. Es ist aber schwer in meinem Land sich darüber entsprechend zu informieren. Der Kurs „Learning…

„Ich bin ein Opfer des lehrerzentrierten Lernens, bei dem Lehrer das Lernen diktieren, während die Schüler passiv zuhören und beobachten. Dabei gibt es auch ein Konzept, das man als lernerzentrierte Bildung bezeichnet. Es ist aber schwer in meinem Land sich darüber entsprechend zu informieren. Der Kurs „Learning Facilitator“ ist vollständig auf den Lernenden ausgerichtet. Für mich ist dieser Kurs wie eine Wasserquelle für einen Menschen, der sie findet, um den Durst zu stillen, weil ich mich immer darauf freue, ein Klassenzimmer einzurichten, in dem der Lernende aktive Rolle im Lernprozess spielen kann. Jetzt versuche ich alle meine Arbeitskollegen zu motivieren, am Kurs „Learning Facilitator“ teilzunehmen, denn ich weiß aus meiner eigenen Erfahrung, welche Entdeckungen man in diesem Kurs für sich macht und wertvolle Lernerfahrungen man sammelt.“

- Student aus Sri Lanka

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebot

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Bewerbung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Alter: ab 18 Jahren
Sprachvoraussetzungen
Englisch B1
Zulassungsbeschränkung
Ja
Auswahlverfahren
Ja

Weitere Informationen

Satzung des Weiterbildungszertifikats

Quicklinks

nach oben
Homepage der Fakultät