Berufspraktikum

Studierende absolvieren während des Studiums ein min. sechswöchiges Pflichtpraktikum (Vollzeit) in einer öffentlichen oder privaten Einrichtung. Das Praktikum soll Einblicke in spätere Berufsfelder ermöglichen. Das Praktikumsmodul umfasst 10 ECTS-Punkte und gehört zum Pflichtbereich (§7, Nr. 12). 

Im Anschluss an das Praktikum wird ein Praktikumsbericht  (Umfang ca. 15 Seiten) verfasst (Bearbeitungszeit: 4-8 Wochen nach Ende des Praktikums). 

Der Bericht (als PDF) und die Bescheinigung der Praktikumsstelle (alternativ eingescanntes Praktikumszeugnis) werden per Mail an die Fachstudienberatung (Edda Mack) geschickt. 

Praktikumsbericht

Formales

Umfang: ca. 15 Seiten (ca. 5.000 Wörter bzw. ca. 30.000 Zeichen)

Deckblatt: 

  • Praktikumsstelle (Name, Adresse, Webadresse, Kontakt)
  • Zeitraum und Dauer des Praktikums (Anfang - Ende)
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Kontaktadresse
  • Fachsemesterzahl, Studienprofil
  • Abgabedatum des Berichts

Formales: Beim Praktikumsbericht handelt es sich um eine schriftliche Studienleistung. Die entsprechenden formalen Vorgaben (Layout, Schriftgröße, 1,5 Zeilenabstand, Einheitlichkeit, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis / Gliederung, Fazit, Quellenverzeichnis, Zitation, etc.) sind zu beachten. Achten Sie auf sachlichen und wissenschaftlich angemessenen Sprachstil. 

 

Gliederung

Einleitung:

  • Portrait der Einrichtung / des Unternehmens
  • Einordnung ihrer Stelle / ihres Arbeitsbereiches
  • Motivation zur Wahl der Praktikumsstelle 

Hauptteil:

(1) Das Praktikum

  • Beginn des Praktikums (Bewerbung, Beginn des Praktikums, Einführung in ihre Arbeitsbereiche)
  • Typischer Tag im Praktikum / Aufgabenbeschreibung
  • eine Auswahl von bis zu drei Erfahrungen (Situationen, Momente, Aufgaben, etc.) aus dem Praktikum

(2) Reflexion 

  • Verbindungen zwischen den Studieninhalten (inkl. Studienprofil) und Praktikumserfahrungen
  • Soziologische / Politikwissenschaftliche Reflexion 

Fazit:

  • Reflexion über Erfahrungen und Gelerntes im Praktikum
  • Abschließendes Fazit zum Praktikum

FAQs

Hinweise

  • Das Praktikum wird in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit (d.h. während der Semesterferien) absolviert. Das Praktikum wird im idealtypischen Studienverlauf im sechsten Semester eingeordnet, kann aber zu jedem Zeitpunkt während dem Studium absolviert werden.
  • Es ist möglich, ein längeres Praktikum (mehr als sechs Wochen) zu absolvieren. Besprechen Sie dies mit der Praktikumsstelle und ggf. der Fachstudienberatung.
  • Unterstützung bei der Suche einer geeigneten Praktikumsstelle erhalten Sie beim Career Center der KU und der Praktikumsbörse der KU.
  • Es ist möglich, das Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren. Informationen und Unterstützung zur Suche, Planung und Ablauf eines Praktikums im Ausland erhalten Sie bei der Servicestelle für internationale Praktika.
  • Das Praktikum kann auch in Teilzeit absolviert werden. D.h. die Wochenanzahl erhöht sich entsprechend, sodass Sie auf sechs Wochen Vollzeit Arbeitszeit kommen. Bei Fragen, melden Sie sich bitte bei der Fachstudienberatung.
  • Es ist keine Anmeldung für das Praktikumsmodul via KU.Campus notwendig. Die Anmeldung erfolgt automatisch mit Abgabe des Berichts.
  • Sie müssen zum Zeitpunkt der Abgabe des Berichts noch immatrikuliert sein.