Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist in der PO des indi. BA in §10 (für flexibles Profil) und §16 (für Profil AKM) geregelt. Wurden im Fach Soziologie min. 60 ECTS-Punkte und die für die BA-Arbeit verpflichtenden Module (insbesondere das Forschungspraktikum) absolviert (siehe FPO Soziologie), kann die BA-Arbeit im Fach Soziologie geschrieben werden.

  • Bachelorarbeit: 10 ECTS-Punkte (benotet)
  • wissenschaftliches Kolloquium: 5 ECTS-Punkte (unbenotet)

Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 6 Monate.

Der Umfang der Bachelorarbeit umfasst je nach Festlegung durch den Betreuer oder die Betreuerin ca. 30-50 Seiten.

Die Anmeldung erfolgt nicht über KU.Campus. Die BA-Arbeit wird über ein Formular zur Anmeldung der BA-Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet (eine Anmeldung zum Kolloquium erfolgt dann automatisch). 

Modulbeschreibung

(Auszug aus der Modulbeschreibung - die vollständige Modulbeschreibung kann auf KU.Campus eingesehen werden.)

Bachelorarbeit:
  • Das Thema der Bachelorarbeit hat einen Bezug zum gewählten Hauptfach.
  • In der Bachelorarbeit wird nachgewiesen, dass die im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Arbeitstechniken selbstständig auf ein Forschungsthema (Thema der Bachelorarbeit) angewendet werden können. 
  • In der Bachelorarbeit werden darüber hinaus die Fertigkeiten der wissenschaftlichen Dokumentation und Präsentation gezeigt. 

     

Folgende grundlegenden Kompetenzen stehen im Vordergrund:
  1. selbstständige oder durch (besuchte) Seminare gestützte Themenfindung,
  2. eigenständiges Erarbeiten des aktuellen Forschungsstandes zum gewählten Thema,
  3. eigenständiges Entwickeln einer Forschungsfrage, eigenständige Recherche und Auswahl von Literatur und anderen Materialien, zielgerichtete Lektüre, Entwicklung einer Problemstellung und Hypothesen,
  4. Auswahl geeigneter methodischer Vorgehensweisen und Durchführung der Untersuchung,
  5. adäquate Darstellung der Forschung und Ergebnisse: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben und wissenschaftlichen Diskurs.

 

Formulare (Prüfungsamt)

  • Die Anmeldung erfolgt über das Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit (s.o.). Füllen Sie das Formular soweit möglich selbstständig aus.
  • Das Prüfungsamt stellt darüber hinaus umfassende Informationen zum Thema Abschlussarbeiten zur Verfügung.
    • Vorgaben zum Deckblatt der BA-Arbeit,
    • Antrag auf Verlängerung des Abgabetermins,
    • Antrag zur Titeländerung der BA Arbeit (Titel und Untertitel müssen auf Antrag und Deckblatt der BA übereinstimmen).

wissenschaftliches Kolloquium

Der Prozess der Anfertigung der Bachelorarbeit wird durch ein wissenschaftliches Kolloquium (Betreuung durch ihren Betreuer bzw. ihre Betreuerin) begleitet. Erkundigen Sie sich bei der Festlegung der Betreuung und des Themas, wie dieses Kolloquium gestaltet wird. 

FAQs

BA-Arbeit: Ablauf

Themenfindung

Machen Sie sich schon im Semester ehe Sie die BA-Arbeit schreiben möchten Gedanken zu Thema und möglicher Betreuung.

Entscheidungshilfen:

  • Welche Veranstaltungen und welche Themen (aus den Veranstaltungen) waren besonders interessant?
  • Möchten Sie empirisch (quantitativ oder qualitativ) oder theoretisch arbeiten? Welche Methoden, welche Vorgehensweisen und Ansätze fanden Sie besonders interessant?
  • Bei welchen Dozierenden habe Sie schon schriftliche Arbeiten geschrieben und kamen Sie mit der Betreuung zurecht? (Alle Lehrstuhlinhabende und promovierte Mitarbeitende können BA-Arbeiten betreuen.)

Wenn Sie wissen, ob sie eher empirisch (quantitativ oder qualitativ) arbeiten möchten, oder eher konzeptionell und theoretisch, grenzt das die Betreuung und Themen bereits etwas ein. 
Wenn Sie schon wissen, von wem Sie betreut werden möchten, ist naheliegend Themen im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Betreuenden zu suchen.
Wenn Ihnen ein bestimmtes Themenfeld vorschwebt, erkundigen Sie sich, wer dieses Thema gut betreuen kann. 

Betreuung
  • Überlegen Sie sich ein Thema (oder mehrere) und kontaktieren Sie die Dozierenden, die Sie für eine Betreuung anfragen möchten.
  • Vereinbaren Sie Sprechstunden und besprechen Sie die Themenideen und Fragestellungen.
  • Wird die Betreuung vereinbart, wird ein Thema festgelegt, das auf dem Anmeldeformular stehen wird und die Bachelor-Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet.
Anmeldung
  • Sie melden die Bachelorarbeit (ausgefülltes Anmeldeformular, siehe oben) beim Prüfungsamt an.
  • Sie erhalten vom Prüfungsamt anschließend eine Bestätigung über die erfolgte Anmeldung und eine Mitteilung über ihre genaue Abgabefrist (Datum).
  • Sie können die Arbeit vor Ablauf der Frist abgeben.
Bearbeitungsphase
  • Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6 Monate.
  • Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit wird in Absprache mit ihrem Betreuer oder ihrer Betreuerin formal beim Prüfungsamt beantragt: Antrag und weiterführende Informationen.
  • Beachten Sie, dass Sie zum Zeitpunkt der Abgabe immatrikuliert sein müssen. Unter Umständen kann eine Rückmeldung für das folgende Semester sinnvoll sein.
  • Änderung des Titels: Sollte sich im Laufe der Bearbeitung ergeben, dass Titel und/oder Untertitel der Arbeit angepasst werden müssen, besprechen Sie dies mit ihrem Betreuer bzw. ihrer Betreuerin und beantragen Sie die Änderung mit dem entsprechenden Antragsformular beim Prüfungsamt.
  • Formales zu Layout (z.B. Schriftart, Zeilenabstand, etc.), Zitation, Gliederung, etc. klären Sie mit ihrem Betreuer bzw. ihrer Betreuerin. Erhalten Sie keine spezifischen Vorgaben, halten Sie sich an die Regeln wissenschaftlicher Praxis. Achten Sie auf Einheitlichkeit und Konsistenz.
  • Nehmen Sie die Betreuung durch ihren Betreuer bzw. ihre Betreuerin in Anspruch. Wenn Sie merken, Sie kommen nicht weiter, können Fragen nicht selbstständig klären und benötigen Hilfe, melden Sie sich frühzeitig und vereinbaren Sie Sprechstundentermine oder nehmen Sie Kolloquiumstermine wahr. 
Abgabe

Nach Fertigstellung der Bachelorarbeit geben Sie diese entsprechend der Vorgaben des Prüfungsamts (Hinweise auf der zweiten Seite ihres Anmeldeformulars, siehe oben) beim Prüfungsamt in gedruckter und digitaler Form ab. 

 

Studienabschluss

Auf der Seite des interdisziplinären Bachelors (Flexibles Profil) finden Sie den Zeugnisantrag. Füllen Sie das Formular aus, sobald alle Leistungen in KU.Campus als bestanden eingetragen wurden und reichen Sie den Antrag beim Prüfungsamt ein. Je nach Anzahl eingehender Anfragen muss mit einer Wartezeit gerechnet werden. Fragen Sie beim Prüfungsamt direkt nach, wie lange die Ausstellung des Zeugnisses voraussichtlich dauern wird. Sollten Sie Fristen einzuhalten haben, teilen Sie dies dem Prüfungsamt bei Antragstellung mit. 

Für das Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaft finden Sie die Formulare auf der Studiengangsseite vom AKM Profil