Das Studium ist eine Zeit, die vielfältige Herausforderungen mit sich bringt. Studierende können bei der Psychologischen Beratung ein offenes Ohr finden und Beratung für unterschiedliche psychologische Anliegen erhalten. Die Beratungsstelle hilft zum Beispiel bei
Die Beratungsstelle sichert absolute Vertraulichkeit zu, es gilt Schweigepflicht. Die Schweigepflicht besteht auch gegenüber Hochschulorganen.
Die Psychologische Beratung wird vom Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg und vom Sozialwerk der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt e. V. getragen. Für Beratungsgespräche wird ein geringfügiger Unkostenbeitrag erhoben (10 Euro für Einzel-, 15 Euro für Paar- und Familiengespräche). Dieser Beitrag kann Studierenden in schwieriger finanzieller Lage erlassen werden.
Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt dürfen sich auch an die Psychologische Beratung des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg an der TH Ingolstadt wenden (Beratung hier je nach Kapazität möglich).
Sie können einen Termin vereinbaren oder sich unverbindlich (auch ohne Voranmeldung und Namensnennung) in der Offenen Sprechstunde an uns wenden.
Die psychologischen Gespräche finden per Video, Telefon oder in Präsenz statt. Die Offene Sprechstunde wird ausschließlich telefonisch angeboten.
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Psych. Tanja Müller, Systemische Therapeutin für Einzelpersonen, Paare und Familien (DGSF).
Dipl.-Psych. Julia Deane, Systemische Therapeutin für Einzelpersonen, Paare und Familie (DGSF).
Psychologin (M.Sc.) Amrei Pauli.
Terminvereinbarung:
Tanja Müller (TMueller@ku.de), Julia Deane (Julia.Deane@ku.de), Amrei Pauli (Amrei.Pauli@werkswelt.de)
(Ausschließlich zur Terminvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass eine E-Mail datenschutzrechtlich kein sicheres Kommunikationsmittel ist.)
Offene Sprechstunde (ausschließlich telefonisch):
Montags 9.00- 10.00 Uhr bei Julia Deane, Tel. 08421 93 21664
Dienstags 15.00 - 16.00 Uhr bei Tanja Müller, Tel. 08421 93 21415.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Die Beratungsstelle sichert absolute Vertraulichkeit zu, es gilt Schweigepflicht. Die Schweigepflicht besteht auch gegenüber Hochschulorganen.
Wir halten Daten, Verlauf und Ergebnis der Beratung schriftlich fest. Alle Unterlagen werden nach 10 Jahren–wie gesetzlich vorgeschrieben –vernichtet. Für Ihre personenbezogenen Daten gelten für uns die Richtlinien der Datenschutzgesetz-Verordnung.
Weitere Informationen: https://www.krisendienste.bayern/.