Lehre an der KU: engagiert

„Die wissenschaftsgeleitete Suche nach Erkenntnis trägt zur Bildung der verantwortlichen Persönlichkeit bei. Dies weiterführend, heißt engagierte Bildung für uns an der KU auch, gesellschaftliche Entwicklungen in Forschung und Lehre aufzugreifen, bzw. zu antizipieren und daraus resultierende Erkenntnisse mit Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche zu diskutieren, bzw. fruchtbar zu machen. Herausforderungen und Chancen von Diversität und Inklusion sowie einer am Menschen orientierten Gestaltung der Digitalisierung stehen dabei ebenso im Fokus wie der Einsatz für Nachhaltigkeit. Studium und Lehre an der KU zielen somit auf eine soziokulturell, ökologisch und ökonomisch gerechte und zukunftsfähige Entwicklung der Gesellschaft.“ - Auszug aus dem Leitbild Studium und Lehre

Beispiele guter Praxis

Teilnehmer des Aktionslernprogramms im Schwerpunkt "Entrepreneurship und Innovation"

Ein besserer Zugang zu Medikamenten in Ghana, einheimisch produzierte Hygieneartikel aus Ruanda und bessere Absatzkanäle für dortige Kleinbauern sowie eine Online-Bildungsplattform für Jugendliche in Südafrika – solche Ideen von afrikanischen Sozialunternehmern begleiten Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität. Das Aktionslernprogramm in Kooperation mit der Bayer Foundation ist fester Bestandteil des Schwerpunktes „Entrepreneurship und Innovation“ im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

„Von den Studierenden wird erwartet, dass sie die Geschäftsmodelle der Start-ups bewerten und Verbesserungsspielraum identifizieren“, erläutert Prof. Dr. André Habisch, der diesen Studienschwerpunkt koordiniert. Bei den afrikanischen Partnerunternehmen handelt es sich um Gründerinnen und Gründer, deren Geschäftszweck in besonderer Weise den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen dienen und dafür von der Bayer Cares Foundation als „Social Impact Start-up“ prämiert worden sind. Die Studentinnen und Studenten der KU werden mit diesen beeindruckenden Persönlichkeiten vernetzt und erarbeiten gemeinsam innerhalb von zwei Lehrveranstaltungen neue Impulse für die Geschäftsmodelle. Einige der Studierenden verfolgen die Themen weiter in ihren Abschlussarbeiten. 2020 würdigte erstmals der Verein „Soziale Innovation durch akademische Bildung“ SISTAC e.V. ausgewählte Masterabsolventinnen und –absolventen für ihre innovativen Ideen.