schließlich in Romanform. Er las ein Kapitel aus „Stern 111“ und brachte dabei auch die Wende und die schier grenzenlosen Möglichkeiten im Moment des Neuanfangs mit ein. Zwischen den Leseblöcken ordneten Reents
Als Gesprächspartner aus der KU mit kurzen Einführungsstatements wirken mit: Professor Dr. Stefan Schieren, Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit und Professur für Politikwissenschaft, (u.a. mit dem Schwerpunkt
Mitarbeitervertretung ausgegangen“, so Fey. Der Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit, Prof. Dr. Stefan Schieren, dankte Renate Oxenknecht-Witzsch und ihren Mitstreitern für die Ausrichtung der Tagung in Eichstätt
der konkreten Arbeit vor Ort. Eine politikwissenschaftliche Perspektive bringt Prof. Dr. Stefan Schieren, Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit, ein und fragt: Braucht ein Sozialstaat noch Barmherzigkeit
Mitarbeitervertretung ausgegangen“, so Fey. Der Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit, Prof. Dr. Stefan Schieren, dankte Renate Oxenknecht-Witzsch und ihren Mitstreitern für die Ausrichtung der Tagung in Eichstätt
entwickeln. Für die KU setzten Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Prof. Dr. Vanessa Conze, Prof. Dr. Stefan Schieren, Prof. Dr. Ulrich Kropač und Dr. Sebastian Egelhof besondere Schwerpunkte auf linguistische, historische
ILIAS (Kurs Sprechstunde) Prof. Dr. Stefan Schieren Professur für Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft Telefon +49 8421 93-21297 E-Mail stefan.schieren@ku.de Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: KAP-202
ist“, so Oxenknecht-Witzsch weiter. Im Lauf der Jahrzehnte habe sie, wie Dekan Prof. Dr. Stefan Schieren schilderte, mit diesem Anspruch Tausende von jungen Sozialarbeiterinnen und –arbeitern begleitet
Vortrag von Marina und Herfried Münkler findet eine Podiumsdiskussion statt, an der Prof. Dr. Stefan Schieren (Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit), Eichstätts Oberbürgermeister Andreas Steppberger und Simone
Hochschullehrer im Senat bilden Prof. Dr. Helmut Fischer, Prof. Dr. Joachim Thomas, Prof. Dr. Stefan Schieren, Prof. Dr. Michael Zimmermann, Prof. Dr. Hans Hopfinger, Prof. Dr. Joachim Genosko, Prof. Dr. Dr