Seit dem 1. August 2018 arbeitet Frau Dipl.-Theol. Katharina Reihl im Fach Alte Kirchengeschichte an ihrer Dissertation mit dem Arbeitstitel „Hagiographie und Heiligenkult. Entstehung, Rezeption und Transfer zwischen Ost und West“. Dieses Vorhaben wurde mit einem im Themenschwerpunkt „Contact and Discourse within Christianity“ angesiedelten Promotionsstipendium innerhalb des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: „Byzanz zwischen Orient und Okzident“ gefördert.
Studium der Katholischen Religionslehre, Klassischen Philologie (Latein und Griechisch) und Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) und Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2011-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Kirchengeschichte, Abt. Altertum und Patrologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2011 Abschluss des Faches „Bildungswissenschaften“ im Rahmen des Ersten Staatsexamens
04/2014 Diplom in Katholischer Theologie; Thema der Diplomarbeit: „Die Thekla-Rezeption in den frühen lateinischen Zeugnissen des christlichen Westens“
12/2014 Erstes Staatsexamen in den Fächern Latein und Katholische Religionslehre
SoSe 2015 Erweiterungsstudium Lehramt Griechisch
03/2016 Abschluss des Erweiterungsfaches Griechisch (Zertifikat) für das Lehramt an Gymnasien
05/2015 - 07/2018 Promotionsstudium (Betreuerin: Prof. Dr. H. Grieser) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gefördert durch ein Stipendium im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz „Byzanz zwischen Orient und Okzident“; Arbeitstitel der Promotion „Hagiographie und Heiligenkult. Entstehung, Rezeption und Transfer zwischen Ost und West“
ab 08/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt