Andreas Weckwerth
Prof. Dr. Dr. Andreas Weckwerth
Lehrstuhlinhaber LS Alte Kirchengeschichte und Patrologie
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-208
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt
Theologische Fakultät
Ostenstraße 26-28
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon 08421 / 9323146

Curriculum Vitae

 

Ausbildung

1993  Abitur am Collegium Josephinum Bonn

1993-2006  Studium der Katholischen Theologie, Klassischen Phi­lologie (Latinistik und  Gräzistik) und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1999  Diplom in Katholischer Theologie

2003  Promotion zum Dr. theol. im Fach Alte Kirchengeschichte / Patrologie. Dissertation: Die Constitutio concilii des ersten Konzils von Toledo (400) – ein philologisch-historischer Kom­mentar. Erstes Staatsexamen in Lateinischer Philologie und Katholischer Religionslehre

2006  Promotion zum Dr. phil. im Fach Lateinische Philologie (Nebenfächer: Griechische Philologie, Alte Kirchengeschichte). Dissertation: Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten

2008  Anerkennung der Rigorosumsprüfung im Fach Griechische Philo­­logie für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

2009  Erwerb des „Zertifikat Hochschuldidaktik“ im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms der Universität Bonn (äquivalent zum Basismodul des NRW-Zertifikats „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“)

2015  Habilitation im Fach „Alte Kirchengeschichte / Patrologie“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Universitäre berufliche Tätigkeiten

1999-2002  Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes: „Eine Bibliographie zum antiken Synodalrecht - Eine interaktive Version“.

07/2002-12/2002  Wissenschaftliche Hilfskraft am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike

02/2003-07/2006  Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Ablauf, Organisation und Selbstverständnis antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten“

ab WiSe 2004/05  Ständiger Lehrauftrag für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

07-12/2006  Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Clavis synodorum occidentalium septem prioribus saeculis celebratarum – Eine Clavis zu den westlichen Synoden der ersten sieben Jahrhunderte“.

03/2007-12/2010  Wissenschaftlicher Angestellter am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike (Teilzeit: Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum mit den Schwerpunkten Alte Kirchengeschichte und Klassische Philologie)

10/2007-09/2013  Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Rein und unrein in Antike und Christentum“ (Teilzeit)

ab SoSe 2009  Ständiger Lehrauftrag in Klassischer Philologie am Institut für Alter­tumskunde der Universität Köln

01/2014-04/2015  Stipendiat der „Kalkhof-Rose-Stiftung“ der Main­zer Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

SoSe 2014  Lehrauftrag in Klassischer Philologie am Institut für Klassische Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Uni­ver­sität Münster.

ab SoSe 2014  Ständiger Lehrauftrag für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Universität Köln

02/2016-09/2016  Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt „Die Rhetorik des Gebets. Studien zur spätantiken lateinischen Kultsprache“ (Modul Eigene Stelle)

SoSe 2016  Lehrauftrag in Alter Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen

ab WiSe 2016/17  Vertretung der Professur für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-In­gol­stadt

2017  Ruf auf die W3-Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgelehnt. Ruf auf die W3-Professur für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angenommen.

ab 01/2018  Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

 

Kirchliche Tätigkeit

ab 10/1990  Organist an der Klosterkirche der Redemptoristen in Bonn

 

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte und Theologie der altkirchlichen Konzilien
  • Geschichte des frühen Kirchenrechts
  • Religiös-kulturelle Begegnungen und Transformationsprozesse der Spätantike (Forschungsprogramm Antike - Christentum)
  • Liturgiegeschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Schwerpunkte: Hymnologie, Gebetssprache)
  • Geschichte der christlichen Latinität von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Didaktik der Vermittlung und Anwendung altsprachlicher Kompetenz in universitären Lehrveranstaltungen außerhalb klassisch-philologischer Studiengänge
  • Geschichte und Funktion der liturgischen Orgelmusik

Publikationen

 

Selbständige monographische Publikationen

  • Das erste Konzil von Toledo (400). Ein philologischer und historischer Kommentar zur Constitutio concilii = JbAC Ergänzungsband Kleine Reihe 1 (Münster 2004), XI und 260 S.

Herausgeberschaft

  • Bischöfe zwischen Autarkie und Kollegialität. Variationen eines Spannungsverhältnisses = Quaestiones disputatae 301 (Freiburg i. Br. 2019). Herausgegeben von Ch. Hornung / A. Merkt / A. Weckwerth, 235 S.
  • Sterben und Töten für Gott = Koinonia Oriens 57 (Münster 2022). Herausgegeben von P. Bruns / Th. Kremer / A. Weckwerth, 420 S.

Fachwissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, Sammelwerken etc.

  • Acta conciliorum quomodo constructa sint ac formata, in: Vox Latina 37 (2001), 472-482
  • Aufbau und Struktur der constitutio des ersten Konzils von Toledo (400), in: I Concili della Cristianità occidentale secoli III-V. XXX Incontro di studiosi dell’antichità cristiana Roma, 3-5 maggio 2001 (= Studia Ephemeridis Augustinianum 78), 619-630
  • Die Einbeziehung der Subdiakone in die klerikalen Enthaltsamkeitsvorschriften des Westens, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 89 (2003), 56-81
  • Lingua universalis, immutabilis, non vulgaris – Latein als theologische Wissenschaftssprache im 19. und 20. Jahrhundert, in: Neulateinisches Jahrbuch 7 (2005), 258-281
  • Frühchristliche Hymnen und Lieder als Instrument doktrinärer Auseinandersetzung, in: M. Laureys / R. Simons, Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen des Streits in historischer Perspektive (Bonn 2010), 39-64
  • Graeca non cantantur? Lingua Graeca quomodo in liturgiis Occidentalibus sit adhibita, in:  Latomus 73, 3 (2014) 775-787
  • „‚Verstehst Du auch, was Du liest?‘ – ‚Wie könnte ich es, wenn mich niemand anleitet?‘“ – Eine kompetenzorientierte Einführung in das Studium der Alten Kirchengeschichte, in: F. Bock / Ch. Handschuh / A. Henkelmann (Hrsg.), Kirchengeschichte. Hochschuldidaktische Perspektiven „nach Bologna“ = Theologie und Hochschuldidaktik 6 (Berlin 2015) 51-68
  • Primat und Kollegialität – Der römische Bischof und seine Synoden im 1. Jahrtausend, in: Römische Quartalschrift 110 (2015) 175-199
  • Ne polluantur corpora – Die Furcht vor kultischer Befleckung im Komplethymnus „Te lucis ante terminum“: Römische Quartalschrift 111 (2016) 50-69
  • „Latein, wer zum Teufel braucht heute noch Latein?” – Überlegungen zur Relevanz und möglichen Reform des Latinums in Lehramtsstudiengängen, in: Pegasus Onlinezeitschrift 17 (2017) 203-234
  • Mehrheitsentscheidungen auf altkirchlichen Synoden? – Überlegungen zu den Mechanismen der Konsensfindung, in: Ch. Hornung / A. Merkt / A. Weckwerth (Hrsg.), Bischöfe zwischen Autarkie und Kollegialität. Variationen eines Spannungsverhältnisses = Quaestiones disputatae 301 (Freiburg i. Br. 2019) 70-91
  • Was hat Cicero mit der Liturgie zu schaffen? Zur Bedeutung der Rhetorik in der spätantiken lateinischen Gebetssprache, in: U. Heil (Hrsg.), Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen = Millenium Studies 75 (Berlin 2019) 433-458.
  • Mit dem Latein am Ende? Überlegungen zu Chancen und Perspektiven lateinischer Liturgie im 21. Jahrhundert, in: M. Pulte / R. M. Rieger (Hrsg.), Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens. Festschrift für Rudolf Henseler CSsR zur Vollendung des 70. Lebensjahres = Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 7 (Würzburg 2019) 533-567.
  • Cantantibus organis? – Das spätantike Christentum und die Instrumentalmusik, in: S. de Blaauw / E. Enss / P. Linscheid (Hrsg.), Contextus. Festschrift für Sabine Schrenk = Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsbände 41 (Münster 2020) 611-624.
  • „Nichts, was von außen in den Menschen kommt, kann ihn unrein machen“ (MK 7,15). Antik-christliche Umgangsweisen mit Speisegeboten, in: Bibel und Kirche 2020/1, 31-35.
  • Der Entstehungsprozess synodaler Kanones im Kontext westlicher Synoden, in: W. Brandes / A. Hasse-Ungeheuer / H. Leppin (Hrsg.), Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter. Aspekte konziliarer Entscheidungsfindung = Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte NF 2 (Berlin u. a. 2020) 223-237.
  • Vom Presbyter zum Priester. Die Entwicklung des Presbyteramtes in der Alten Kirche, in: Welt und Umwelt der Bibel 2020/3, 40-44.
  • Die Synoden der Alten Kirche – demokratische Strukturen in der Spätantike?, in: M. Graulich / J. Rahner (Hrsg.), Synodalität in der katholischen Kirche: Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs = Quaestiones disputatae 311 (Freiburg i. Br. 2020) 95-116.
  • Der Heilige Geist und die altkirchlichen Synoden, in: Bibel und Kirche 2021/2, 98-102.
  • The Twenty Canons of the Council of Nicaea, in: Y. R. Kim (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Council of Nicaea (Cambridge 2021) 158-176.
  • Theologische Leitlinien der Konzeption von Nachfolge in der Alten Kirche, in: K. Hess / L. Wehr (Hrsg.), Jugend gerufen zur Nachfolge. Theologische Anregungen für die Jugend- und Berufungspastoral (Kissleg-Immenried 2021) 127-146.
  • Grundlagen einer Theologie des Martyriums im Sacramentarium Veronense, in: P. Bruns / Th. Kremer / A. Weckwerth (Hrsg.), Sterben und Töten für Gott = Koinonia Oriens 57 (Münster 2022) 361-377.

Lexikonartikel

  • Art. „Löwe“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 23 (2010), 257-286 (zusammen mit A. Stamatiou)
  • Art. „Mailand“ (B. II. e. Liturgie), in: Reallexikon für Antike und Christentum 23 (2010), 1175-1181
  • Art. „Pallium“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 26 (2014) 803-831 (zusammen mit F. Zanella und S. Schrenk)
  • Art. „Panther (Leopard)“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 26 (2014) 899-916 (zusammen mit S. Heydasch-Lehmann)
  • Art. „Poesie II (kultische, liturgische)“ (D. Christlich. II. Viertes bis siebtes Jahrhundert. b. Westlich), in: Reallexikon für Antike und Christentum 27 (2016) 1140-1153.
  • Art. „Reinheit, kultische“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017) 870-914
  • Art. „Councils / Synods (phenomenon)” (Manuskript eingereicht; erscheint in: Brill Encyclopedia of Early Christianity; Umfang: 6000 Wörter)
  • Art. „Speisegesetze“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 30 (2021) 926-949.
  • Art. „Synode“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 31 (2022) 592-638.

Interaktive Online-Bibliographie

  • Bibliographia iuris synodalis antiqui - Eine Bibliographie zum antiken Synodalrecht (Internetveröffentlichung: www.bisa.uni-bonn.de) (zusammen mit G. Schöl­lgen)

Rezensionen

  • H. Ohme (Hrsg.), Concilium Quinisextum – Das Konzil Quinisextum (= FC 82), Turnhout 2006, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 51 (2008), 218-220
  • U. Reutter, Damasus, Bischof von Rom (366-384) = Studien und Texte zu Antike und Christentum 55 (Tübingen 2009), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012) 127-128
  • J. van Oort / W. Wischmeyer (Hrsg.), Die spätantike Kirche Nordafrikas im Umbruch = Studien der Patristischen Arbeitsgemeinschaft 10. (Leuven u. a. 2011), in: Theologische Revue 109, 4 (2013) 295-296
  • K. Herbers (Hrsg.), Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Tomus primus (a S. Petro usque ad a. DCIV) (Göttingen 2016), in: Theologische Revue 113 (2017) 298-300.
  • K. Herbers (Hrsg.), Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Tomus secundus (ab a. DCIV ad a. DCCCXLIV); Tomus tertius (ab a. DCCCXLIV ad a. MXXIV) (Göttingen 2017), in: Theologische Revue 115 (2019) 471-473.
  • Ch. Hammann, Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. = Hypomnemata 208 (Göttingen 2020), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 25 (2021) 358-360.

Wissenschaftliche Übersetzungen und Redaktion

  • E. Consolino, Art. „Leichenrede“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 22 (2008), 1133-1166
  • A. Ferreiro, Art. „Martin von Bracara“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 24 (2010), 275-287
  • J. W. van Henten, Art. „Martyrium II (Idee)“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 24 (2010), 300-325
  • V. Calzolari, Art. „Mesrop“, in: Reallexikon für Antike und Christentum 24 (2010), 749-758