Ausbildung
1993 Abitur am Collegium Josephinum Bonn
1993-2006 Studium der Katholischen Theologie, Klassischen Philologie (Latinistik und Gräzistik) und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1999 Diplom in Katholischer Theologie
2003 Promotion zum Dr. theol. im Fach Alte Kirchengeschichte / Patrologie. Dissertation: Die Constitutio concilii des ersten Konzils von Toledo (400) – ein philologisch-historischer Kommentar. Erstes Staatsexamen in Lateinischer Philologie und Katholischer Religionslehre
2006 Promotion zum Dr. phil. im Fach Lateinische Philologie (Nebenfächer: Griechische Philologie, Alte Kirchengeschichte). Dissertation: Ablauf, Organisation und Selbstverständnis westlicher antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten
2008 Anerkennung der Rigorosumsprüfung im Fach Griechische Philologie für das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule
2009 Erwerb des „Zertifikat Hochschuldidaktik“ im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms der Universität Bonn (äquivalent zum Basismodul des NRW-Zertifikats „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“)
2015 Habilitation im Fach „Alte Kirchengeschichte / Patrologie“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universitäre berufliche Tätigkeiten
1999-2002 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes: „Eine Bibliographie zum antiken Synodalrecht - Eine interaktive Version“.
07/2002-12/2002 Wissenschaftliche Hilfskraft am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike
02/2003-07/2006 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Ablauf, Organisation und Selbstverständnis antiker Synoden im Spiegel ihrer Akten“
ab WiSe 2004/05 Ständiger Lehrauftrag für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
07-12/2006 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Clavis synodorum occidentalium septem prioribus saeculis celebratarum – Eine Clavis zu den westlichen Synoden der ersten sieben Jahrhunderte“.
03/2007-12/2010 Wissenschaftlicher Angestellter am Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike (Teilzeit: Redaktion des Reallexikons für Antike und Christentum mit den Schwerpunkten Alte Kirchengeschichte und Klassische Philologie)
10/2007-09/2013 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte der Universität Bonn im Rahmen des DFG-Projektes „Rein und unrein in Antike und Christentum“ (Teilzeit)
ab SoSe 2009 Ständiger Lehrauftrag in Klassischer Philologie am Institut für Altertumskunde der Universität Köln
01/2014-04/2015 Stipendiat der „Kalkhof-Rose-Stiftung“ der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
SoSe 2014 Lehrauftrag in Klassischer Philologie am Institut für Klassische Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
ab SoSe 2014 Ständiger Lehrauftrag für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Universität Köln
02/2016-09/2016 Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt „Die Rhetorik des Gebets. Studien zur spätantiken lateinischen Kultsprache“ (Modul Eigene Stelle)
SoSe 2016 Lehrauftrag in Alter Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen
ab WiSe 2016/17 Vertretung der Professur für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2017 Ruf auf die W3-Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen abgelehnt. Ruf auf die W3-Professur für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angenommen.
ab 01/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kirchliche Tätigkeit
ab 10/1990 Organist an der Klosterkirche der Redemptoristen in Bonn
Selbständige monographische Publikationen
Herausgeberschaft
Fachwissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, Sammelwerken etc.
Lexikonartikel
Interaktive Online-Bibliographie
Rezensionen
Wissenschaftliche Übersetzungen und Redaktion