Neben der Lehre ist die Forschung ein essentieller Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit an der Universität. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen das Fach der Religionspädagogik sowie die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte am Lehrstuhl vor. Daneben informieren wir über die Qualifikationsarbeiten, die vom Lehrstuhl betreut werden.
Möchten Sie wissen, was Religionspädagogik ist und wer dieses Fach studiert? Sind Sie interessiert daran zu erfahren, was ein Lehrstuhlinhaber macht und welche Herausforderungen sich die Religionspädagogik in der Gegenwart stellen muss?
Prof. Ulrich Kropač und Klaus König beschreiben in kurzen Videos unter dem Motto "5 Fragen an..." das Fachprofil des Lehrstuhls. Zunächst stellen sich die beiden Interviewpartner vor:
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Prof. Dr. Ulrich Kropač und Klaus König vertreten am Lehrstuhl die folgenden Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte, die sich sowohl in diversen Veranstaltungen, wie auch Projekten und Publikationen widerspiegeln.
Prof. Dr. Ulrich Kropač forscht zu:
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie hier. Eine Beschreibung der laufenden und abgeschlossenen Projekte ist in der Forschungsdatenbank fordoc hinterlegt. Auf dem KU-Publikationsserver edoc ist die Publikationsliste verfügbar.
Klaus König arbeitet an folgenden Themen:
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie hier. Eine Beschreibung der laufenden und abgeschlossenen Projekte ist in der Forschungsdatenbank fordoc hinterlegt. Auf dem KU-Publikationsserver edoc ist die Publikationsliste verfügbar.
Als Qualifikationsarbeiten zum Abschluss eines Studiums werden am Lehrstuhl Bachelor-, Master-, Magister- und Zulassungsarbeiten betreut. Hierfür wird eine strukturierte Betreuung in Form des BA-MA-Kollegs angeboten. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Ulrich Kropač und Akad. Dir. Klaus König entstanden im Laufe der Jahre zahlreiche Studienabschlussarbeiten.
Laufende Promotionsprojekte:
Laufende Habilitationsprojekte:
Mayer, Claudia: Religionssensibilität. Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden 2023.
Klappentext:
Das Verhältnis von Religion und Sozialer Arbeit ist schwierig. Einerseits zeigen sich klare Tendenzen der Tabuisierung und Distanzierung von Religion in der Sozialen Arbeit. Andererseits ist die faktische Präsenz von Religion in sozialen Kontexten nicht in Abrede zu stellen. Um angesichts dieses Spannungsverhältnisses den professionellen Umgang mit dem religiösen Phänomen in der Sozialen Arbeit zu gewährleisten, ist eine theoretische Fundierung notwendig. Ausgehend vom Begriff der Religionssensibilität wird das Materialobjekt Religion auf der Basis religionstheoretischer Erkenntnisse als objektive Religion und subjektive Religiosität geklärt. Ergänzt wird dies durch eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sensibilität als Modus des Umgangs mit dem Materialobjekt, der sich in die Dimensionen von ‚sensibel umgehen mit...‘ und ‚sensibilisieren für...‘ ausdifferenzieren lässt. Im Ergebnis zeigt sich: Eine religionssensible Soziale Arbeit geht sensibel mit Religion und Religiosität um und sie sensibilisiert für Religion und Religiosität. Der professionelle Umgang mit dem religiösen Phänomen gelingt durch den Übertrag dieser Dimensionen in die Praxis und (Aus-)Bildung Sozialer Arbeit.
Chrostowski, Mariusz: Schulpastoral für alle! Religionspädagogische und pastorale Impulse deutscher Schulpastoral für ein schulpastorales Modell in Polen (am Beispiel der Diözese Lomza). Berlin 2021.
Klappentext:
Angesichts der rapiden Veränderungen in Staat, Gesellschaft und Kirche in Polen seit den 1990er-Jahren zeigt sich im polnischen Schulsystem mehr und mehr die Notwendigkeit, schulpastorale Angebote einzuführen. Diese bedürfen eines theoretischen Rahmens und einer institutionellen Verankerung. Bewährte Konzepte und Praxen in Deutschland können hierfür wertvolle Anregungen liefern. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit besteht darin, ein praktisches, situatives und zukunftsfähiges Konzept der Schulpastoral für Polen am Beispiel der Diözese Łomża zu entwerfen. Dabei geht es nicht darum, angesichts eines signifikanten Rückgangs kirchlicher Bindung Schulpastoral als eine "Christianisierung mit neuen Methoden an Schulen" zu betreiben, sondern diese als Beitrag der Kirche zur Humanisierung der Schule auszugestalten.
Frasch, Peter: Fantasie als Weg zur Wirklichkeit? Kulturhermeneutische Analyse christlicher Traditionsbestände im modernen Fantasy-Film vor dem Hintergrund religiöser Bildungsprozesse. Berlin 2018.
"Es herrscht ein tiefer Zauber über diesem Land - er bestimmt unser aller Schicksal" (aus "Narnia").
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lösten Geschichten wie "Harry Potter" oder "Der Herr der Ringe" einen regelrechten "Fantasy-Boom" aus und es stellt sich die Frage, was eigentlich den Reiz dieser Bücher und Filme ausmacht.
Die vorliegenden kulturhermeneutischen Analysen zeigen, dass diese fantastischen Geschichten eine Fülle impliziter religiöser Elemente beinhalten und ganz bewusst Träume und Hoffnungen der Menschen verarbeiten. Aufgrund ihrer beachtlichen Rezeption haben diese Filme auch Einfluss auf die Entwicklung der religiösen Identität Jugendlicher, woraus sich für die Religionspädagogik neue Herausforderungen ergeben.
(Klappentext)
Klenk, Cordula: Religiöse Elternbildung. Perspektiven für junge Eltern in der Erwachsenenbildung. Stuttgart 2018.
Die Geburt des ersten Kindes ist ein kritisches Lebensereignis für junge Eltern, das auch einen Gestaltwandel erwachsener Religiosität anstoßen kann. Die Autorin untersucht, wie Eltern darin unterstützt werden können, ihre eigene religiöse Disposition zu reflektieren und diese korrelativ auf sich verändernde Lebens- und Glaubensfragen zu beziehen. Sie stellt also nicht die religiöse Erziehung des Kindes, sondern die Eltern in den Mittelpunkt erwachsenenbildnerischer Prozesse. Eine so verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser Erwachsenenbildung gestellt ist.
(Klappentext)