Prof. Dr. em. Engelbert Groß

Engelbert Groß
© KU

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt trauert um

Prof. Dr. Engelbert Groß,

der von 1987 bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät war. Am Festtag Allerheiligen 2020 ist Groß im Alter von 81 Jahren verstorben.

Engelbert Groß, geboren 1938 in Vettweiß im Kreis Düren, hatte in Bonn, Freiburg, Graz und Köln Philosophie, Theologie und Erziehungswissenschaft studiert. Nach der Priesterweihe in Aachen war er zunächst Seelsorger im Aachener Kohlerevier und Gymnasiallehrer am Niederrhein, mit einem Lehrauftrag wirkte er parallel an der Universität Köln. 1987 erhielt Groß einen Ruf an die KU und blieb bis 2004 in Eichstätt Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik. Seine Tätigkeit lässt sich durch drei Verben zusammenfassen: schreiben, forschen, organisieren.

Engelbert Groß schrieb leidenschaftlich gern – ob auf Reisen, die ihn bevorzugt nach Afrika und Asien führten, oder zuhause in Eichstätt in seinem geräumigen Arbeitszimmer. Stift und Papier gaben ihm die Gelegenheit, sowohl als Wissenschaftler als auch als geistlicher Schriftsteller in unterschiedlichen Gattungen zu argumentieren, zu erzählen und zu beschreiben. Die große Zahl seiner Bücher und Beiträge legt davon ein beredtes Zeugnis ab.

Religionspädagogisch geforscht hat Engelbert Groß von der Einsicht aus, dass religiöses Lernen sich nicht nur im Kopf, sondern in konkreter Aktion vollzieht. Von daher entstand auf seine einzigartige Weise die „Eine-Welt-Religionspädagogik“. Sie dokumentiert das Elend vor allem von Kindern in vielen Teilen der Welt und verknüpft dies mit vielerlei reflektierten Projekten in Schule und Universität in Europa, um Schritte zu situativen und strukturellen Verbesserungen zu gehen. Bis zum plötzlichen und unerwarteten Ende seines Lebens am 1. November 2020 engagierte sich Engelbert Groß hier auf besondere, nicht nachlassende Weise. Erst vor rund einem Jahr zeichnete die philippinische Organisation „Kinder der Mutter Erde“ Engelbert Groß mit ihrem Laudato Si'-Award aus, nachdem er sich in einem Projekt für die Wiederaufforstung einer 7,5 Hektar großen Fläche im Osten von Manila mit mehreren tausend Bambus-Setzlingen eingesetzt hatte. Die finanziellen Mittel dafür hatte Groß über mehrere Jahre hinweg bei zahlreichen Aktionen in und um Eichstätt gesammelt und dafür unter anderem auch Schulen und die Pfarrei Rebdorf mit ins Boot geholt.

Sein organisatorisches Talent bewies er durch die Veranstaltung von Tagungen und Symposien an der KU. So versammelte der große internationale Kongress „Weltkirche erleben – voneinander lernen – Erde bewohnbar machen“ im Herbst 1999 in Eichstätt mehr als 400 Referenten und Teilnehmer aus der ganzen Welt. Unter anderem als Dekan der Theologischen Fakultät (von 1999 bis 2001) stellte er sich in den Dienst universitärer Selbstverwaltung. Groß war von 1999 bis 2003 Sprecher der katholischen Religionspädagogen und Religionspädagoginnen an bayerischen Universitäten. Neben seiner Tätigkeit an der KU nahm er Lehrauftrage an ausländischen Hochschulen wahr. Bei all seinem Tun und Wirken – etwa auch als Seelsorger im Kinderdorf Marienstein – blieb Engelbert Groß ein stets freundlicher, in sanfter Weise heiterer Mensch. Er war den Menschen zugetan und praktizierte mit seinen Mitteln eine Nächstenliebe, die die Nächsten sowohl in der Nähe als auch in der Ferne erkannte. Als dem versierten Fachmann und dem warmherzigen Kollegen wird ihm die Universität ein ehrendes Andenken erweisen.

Vita

  • Studium der Philosophie, Theologie und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Bonn, Freiburg i.Br., Graz und Köln, Staatsprüfungen für das Lehramt am Gymnasium, Mag. theol., Dr. theol.
  • Priester des Bistums Aachen, 4 Jahre Pfarrseelsorge im Aachener Kohlerevier
  • Schulseelsorge und gymnasialer Schuldienst am Niederrhein (19 Jahre), parallel 10 Jahre Lehrauftrag an der Universität Köln (Fakultät für Heilpädagogik)
  • 1987-2004 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Gastdozent an der Fakultät der Orthodoxen Theologie an der Kliment-Ohrid-Universität in Sofia (Bulgarien) und an der Fakultät der Griechisch-Katholischen Theologie an der Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Rumänien).
  • 1990 Initiator der studentischen Lernreise nach Senegal: "Religionsunterricht - Mission - Dritte Welt"
  • 1999 Initiator des Internationalen Religionspädagogischen Kongresses zum Millennium "Weltkirche erleben - voneinander lernen - Erde bewohnbar machen"
  • 1999-2001 Dekan der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2000-2003 Sprecher der katholischen Religionspädagogen an bayerischen Universitäten
  • 2002 Initiator des Religionspädagogischen Symposiums "Schmerz und Sehnsucht von Kindern und Jugendlichen als didaktischer Suchschlüssel für religionspädagogische Thematisierungen"

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Prof. Dr. em. Engelbert Groß forschte und arbeitete zur "Eine-Welt-Religionspädagogik" und veröffentlichte als Herausgeber, Autor und Mitautor zahlreiche Publikationen hierzu.

Außerdem publizierte Prof. Dr. em. Groß zu den Themen "Kindergebetbuch", "Schulseelsorge", "Religionsdidaktik" und "Projektpädagogik".

Aus vielen Begegnungsprojekten in Dritten Welten (Indien, Nepal, Philippinen) sind öffentlichkeitspädagogische Vorträge und Ausstellungen hervorgegangen.

Um auf den Philippinen Erforschtes zum Thema "Peripherie als Aufgabe der Kirchen" pädagogisch zu erden, gibt es z. B. seit 2014 die Kammeroper "Die Lieder der Müllbergkinder". Komposition: Steven Heelein (Professor an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth), Libretto: E. G (siehe Textbuch: Beltran/ Groß/ Heelein: a. a. O.). Aufführungen in Eichstätt, Katholikentag Regensburg, Klosterfest Sankt Augustin, Aachener Heiligtumsfahrt in Mönchengladbach.

Seit 2018 gibt es das Oratorium "Oasen der verwüsteten Kinder" (Komposition und Libretto: wie "Die Lieder der Müllbergkinder"). Es thematisiert die Peripherien "Kindergefängnisse" und "Kinderprostitution" und macht deren Kinderrechte laut. Den Text sowie eine ausführliche reflection engagée gibt es in der Publikation "Oasen der verwüsteten Kinder - 'Drama'-Theologie exemplarisch", Berlin (LIT) 2016.

Es gibt mehrere gemeindepädagogische Projekte, z. B. 2016/ 17 das "Eichstätter Bambuswunder: Lebensrettung durch Aufforstung", in Zusammenarbeit mit den Institutionen Universität, Mittelschule, Gymnasium und Pfarrei, in Kooperation mit der jugendlichen Künstlergruppe "Die Kinder der Mutter Erde" in Manila/ Philippinen und dem indigenen Volk der Dumagat im Marikina Watershed-Gebiet.

Publikationen

Eine aktuelle Auflistung der Veröffentlichungen von Prof. Dr. em. Engelbert Groß finden Sie auf dem KU-Publikationsserver sowie auf dieser Seite. Weiterhin dürfen wir Ihnen eine Auswahl der Buchveröffentlichungen vorstellen.

  • Engelbert Groß: Isus: Dansatorul, Profetul, Icoana, Galaxia, Gutenberg 2007 (in rumänischer Sprache)
  • Engelbert Groß; Klaus König: Religia: pedagogia si didactica ei, Galaxia Gutenberg 2006 (in rumänischer Sprache).
  • Engelbert Groß; Andreas Weiß: Religion und Schule in der Rechtsprechung. Sammlung relevanter Gerichtsurteile, Münster 2005
  • Erziehungswissenschaft, Religion und Religionspädagogik, hrsg. v. Engelbert Groß. Münster 2004.
  • Invan Denev; Engelbert Groß: Religiöse Erziehung im Kontext des gemeinsamen europäischen Hauses (in bulgarischer und englischer Sprache), Sofia 2004.
  • Engelbert Groß; Klaus König; Bojidar Andonov: Religionspädagogik (in bulgarischer Sprache), Sofia 2003.
  • Religiöses Lernen der Kirche im globalen Dialog, hrsg. v. Engelbert Groß und Klaus König. Münster-Hamburg-London 2000.

Mitautor des wissenschaftlich-theologischen Forschungssammelbandes zum Werk des Protopresbyters Dr. Stefan Tsakov, Sofia 2014.

Mitarbeit bei "KERYKS. Internationale Religionspädagogisch-Katechetische Rundschau"/ Polen sowie bei "Theologia Catolica" der "Studia Universitatis Babes-Bolyai"/ Rumänien.