Podcast
© Colourbox

Podcast: Einführung in die Theologie des Christlichen Ostens

Kommen Sie mit auf eine spannende Erkundungstour durch die Geschichte und Gegenwart der Ostkirchen. Lernen Sie die große konfessionelle Vielfalt des christlichen Ostens kennen. Begegnen Sie wichtigen Gestalten der Kirchengeschichte, machtgierigen Kaisern, frommen Mönchen und standhaften Christen, die für ihren Glauben ihr Leben ließen. Entdecken Sie die ausdrucksstarken Formen ostkirchlicher Spiritualität, die Ihre eigene Frömmigkeit bereichern können. Hören Sie von Texten großer Denker, die in eurozentristischer Perspektive häufig überhört werden. Lernen Sie die Positionen und Argumentationen der Ostkirchen im ökumenischen Dialog kennen. All das in zwölf einstündigen Podcastfolgen zur Einführung in die Theologie des Christlichen Ostens.

Im Radio mithören

Die Vortragsreihe wurde vom 6. November 2024 bis 5. Februar 2025 wöchentlich mittwochabends (20:30 Uhr) auf Radio Horeb ausgestrahlt. Sie ist - zusammen mit vielen weiteren Vorträgen - auch in der dortigen Mediathek der Radioakademie zu finden. Die Vortragsreihe entstand in Zusammenhang mit dem Katechistenkurs des Haus St. Ulrich in Hochaltingen.

Grundlagen

Konfessionskundlicher Überblick zu den Kirchen des Christlichen Ostens

Nikolaus

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Kremer, Thomas: Auf dem Weg nach Europa. Die Vielfalt des orientalischen Christentums, in: Gottesdienst 50 (2016) 77–80.
  • Lange, Christian: Die altorientalischen Kirchen: Dogmengeschichtliche Orientierung – Leben im Haus des Islam, in: Lange, Christian / Pinggéra, Karl (Hgg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 1–20.
  • Lange, Christian: Einführung in die allgemeinen Konzilien, Darmstadt 2012.
  • Lange, Christian: Grundzüge der Theologie- und Kirchen­geschichte der orthodoxen Kirche im (ost-)römischen Reich, in: Bremer, Thomas / Gazer, Hacik Rafi / Lange, Christian (Hgg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013, 1–14.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Schulz, Hans-Joachim: Die Ostkirchen: Begriff und überlieferungsgeschichtliche Bedeutung, in: Nyssen, Wilhelm / Schulz, Hans-Joachim / Wiertz, Paul (Hgg.), Handbuch der Ostkirchenkunde. Band 1, Düsseldorf 1984, 3–9.
  • konfessionskunde.de
  • pro-oriente.at

Geschichte und Gegenwart

Das Christentum im Nahen Osten und in Nordafrika

Libanon

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Brakmann, Heinzgerd: Die Kopten – Kirche Jesu Christi in Ägypten. Ihre Geschichte und Liturgie, in: Gerhards, Albert / Brakmann, Heinzgerd (Hgg.), Die koptische Kirche. Einführung in das ägyptische Christentum, Stuttgart 1994, 9–27.
  • Brunner-Traut, Emma: Die Kopten. Leben und Lehre der frühen Christen in Ägypten, Köln 1982.
  • Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit; 29,2), Stuttgart 2007.
  • Heiser, Lother: Äthiopien erhebe seine Hände zu Gott! Die Äthiopische Kirche in ihren Bildern und Gebeten (Koinonia-Oriens; 49), St. Ottilien 2000.
  • Heiser, Lothar: Ägypten sei gesegnet! (Jesaja 19,25). Koptisches Christentum in Bildern und Gebeten (Koinonia-Oriens; 51), St. Ottilien 2001.
  • Kremer, Thomas: „Harfe des Heiligen Geistes“. Ephräm der Syrer und die symbolisch-typologische Bildtheologie seiner Hymen, in: Hastetter, Michaela C. / Lomidze, Ephräm Givi (Hgg.), Christliche Hymnen – die Kraft der poetischen Theologie (Theologische Orient&Okzident Studien; 3), St. Ottilien 2021, 35–55.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Pinggéra, Karl: Die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche und die Eritreisch-Orthodoxe Kirche, in: Lange, Christian / Pinggéra Karl, Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 41–50.
  • Pinggéra, Karl: Die Koptisch-Orthodoxe Kirche, in: Lange, Christian / Pinggéra Karl, Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 63–76.
  • Pinggéra, Karl: Die Kirchen der syrisch-orthodoxen Tradition, in: Lange, Christian / Pinggéra, Karl (Hgg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 77–88.
  • Tamcke, Martin: Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 2008.
  • Vogt, Matthias: Christen im Nahen Osten. Zwischen Martyrium und Exodus, Darmstadt 2019.
  • Vogt, Matthias: Vom entlegenen Patriarchat zur Weltkirche. Die altorientalischen Kirchen des Nahen Ostens, in: Herder Korrespondenz Spezial (Oktober 2024), 52–55.
  • Kremer, Thomas: Ausharren an der Grenze zum Lande des Terrors – ein Besuch bei den Christen im Irak.

Die östlichen Kirchen in Persien und im Kaukasus

Armenien

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Bruns, Peter: Aphrahat der Persische Weise, † 345, in: Klein, Wassilios (Hg.), Syrische Kirchen­väter, Stuttgart 2004, 31–35.
  • Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit; 29,2), Stuttgart 2007.
  • Heiser, Lothar: Die georgische orthodoxe Kirche und ihr Glaubenszeugnis (Sophia. Quellen östlicher Theologie; 26), Trier 1989.
  • Keshishian, Aram: Die Armenische Kirche. Eine Einführung in das armenische Christentum (Edition Cardo; 200), Trier 2022.
  • Kohlbacher, Michael: Die Georgische Orthodoxe Kirche, in: Bremer, Thomas / Gazer, Hacik Rafi / Lange, Christian (Hgg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013, 71–76.
  • Kremer, Thomas: „Metz Yeghern“ – der Genozid an den Armeniern als das große Verbrechen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vortrag anlässlich des Genozid-Gedenktags des Collegium Orientale am 12. Juni 2015, in: ContaCOr 17/2 (2015) 29–48.
  • Lange, Christian: Die altorientalischen Kirchen: Dogmengeschichtliche Orientierung – Leben im Haus des Islam, in: Lange, Christian / Pinggéra, Karl (Hgg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 1–20.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Pinggéra, Karl: Die Apostolische Kirche des Ostens der Assyrer, in: Lange, Christian / Pinggéra Karl, Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 21–40.
  • Pinggéra, Karl: Die Armenisch-Apostolische Kirche, in: Lange, Christian / Pinggéra Karl, Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 51–62
  • Teule, Herman: De (Assyrische) Kerk van het Oosten, in: Teule, Herman / Brüning, Alfons (Hg.), Handboek Oosters Christendom, Leuven 2018, 172–186.
  • Winkler, Dietmar W.: Narsai von Nisibis, † 503, in: Klein, Wassilios (Hg.), Syrische Kirchenväter, Stuttgart 2004, 111–123.
  • konfessionskunde.de

Das byzantinische Christentum

Hagia Sophia

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Gahbauer, Ferdinand R.: Byzantinische Dogmengeschichte. Vom Ausgang des Ikonoklasmus bis zum Untergang Konstantinopels (1453), Heiligenkreuz 2010.
  • Grulich, Rudolf: Konstantinopel. Ein Reiseführer für Christen (Texte zum Ost-West-Dialog; 14), Ulm 1998.
  • Kawerau, Peter: Das Christentum des Ostens (Die Religionen der Menschheit; 30), Stuttgart u. a. 1972.
  • Külzer, Andreas: Byzanz (Theiss WissenKompakt), Stuttgart 2012.
  • Lange, Christian: Grundzüge der Theologie- und Kirchen­geschichte der orthodoxen Kirche im (ost-)römischen Reich, in: Bremer, Thomas / Gazer, Hacik Rafi / Lange, Christian (Hgg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013, 1–14.
  • Larentzakis, Grigorios: Ein Erster unter Gleichen. Das Ökumenische Patriarchat von Konstantino­pel, in: Herder Korrespondenz Spezial (Oktober 2024), 12–14.
  • Markschies, Christoph: Wo die Uhren anders ticken. Erfahrungen aus der autonomen Mönchs­republik Athos, in: Herder Korrespondenz Spezial (Oktober 2024), 33f.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Pohanka, Reinhard: Das Byzantinische Reich, Wiesbaden ²2019.
  • Preiser-Kapeller, Johannes: Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters, München 2023.
  • Tamcke, Martin: Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 2008.

Die Ausbreitung des Christentums in (Süd-)Osteuropa

Gracanica

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Kisić, Rade: Die Serbische Orthodoxe Kirche, in: Bremer, Thomas / Gazer, Hacik Rafi / Lange, Christian (Hgg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013, 45–52.
  • Lis, Julia: Die Bulgarische Orthodoxe Kirche, in: Bremer, Thomas / Gazer, Hacik Rafi / Lange, Christian (Hgg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013, 61–70.
  • Németh, Thomas Mark: Die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche, in: Lange, Christian u. a. (Hgg.), Die katholischen Ostkirchen. Herkunft, Geschichte, Gegenwart, Freiburg i. Br. 2024, 229–239.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Prokschi, Rudolf: Die Russische Orthodoxe Kirche, in: Bremer, Thomas / Gazer, Hacik Rafi / Lange, Christian (Hgg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013, 33–44.
  • Tamcke, Martin: Das orthodoxe Christentum, München ³2017.
  • Kremer, Thomas: Die moralische Verantwortung der russischen Orthodoxie im Ukrainekrieg. Erb­folge, Geschichtsmythen, verleugnete Aufklärung (13.03.2022), online unter: https://katholisch.de/artikel/33475-die-moralische-verantwortung-der-russischen-orthodoxie-im-ukrainekrieg.

Die östlichen Kirchen in Indien und in der weltweiten Diaspora

Indien

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Braun, Joachim: Dem Glauben eine neue Heimat geben. Wie jugendliche syrisch-orthodoxe Flücht­linge in Deutschland glauben, in: Gärtner, Eva-Maria / Kießig, Sebastian / Kühnlein, Marco (Hgg.), „… damit eure Freue vollkommen wird!“ Theologische Anstöße zur Synode „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ 2018 (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge; 104), Würzburg 2018, 53–78.
  • Bremer, Thomas / Kattan, Assaad Elias / Thöle, Reinhard (Hgg.): Orthodoxie in Deutschland, Münster 2016.
  • Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum (Die Religionen der Menschheit; 29,2), Stuttgart 2007.
  • Lange, Christian: Die Syro-Malabarische Katholische Kirche, in: Lange, Christian u. a. (Hgg.), Die katholischen Ostkirchen. Herkunft, Geschichte, Gegenwart, Freiburg i. Br. 2024, 213–222.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Pinggéra, Karl: Die Apostolische Kirche des Ostens der Assyrer, in: Lange, Christian / Pinggéra Karl, Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 21–40.
  • Pinggéra, Karl: Die Kirchen der syrisch-orthodoxen Tradition, in: Lange, Christian / Pinggéra, Karl (Hgg.), Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt ²2011, 77–88.
  • Pinggéra, Karl: Die Syro-Malankarische Katholische Kirche, in: Lange, Christian u. a. (Hgg.), Die katholischen Ostkirchen. Herkunft, Geschichte, Gegenwart, Freiburg i. Br. 2024, 223–227.
  • Stokoe, Mark: Die orthodoxen Kirchen in Nordamerika, in: Bremer, Thomas / Gazer, Hacik Rafi / Lange, Christian (Hgg.), Die orthodoxen Kirchen der byzantinischen Tradition, Darmstadt 2013, 111–114
  • Varghese, Baby: In die richtige Richtung. Der Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche in Indien, in: Herder Korrespondenz Spezial (Oktober 2024), 62f.

Grundzüge ostkirchlicher Spiritualität

Liturgie und Sakramente

Liturgie

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Groen, Basilius J.: Liturgie, in: Groen, Basilius J. / Gastgeber, Christian (Hgg.), Die Liturgie der Ostkirche. Ein Führer zu Gottesdienst und Glaubensleben der orthodoxen und orientalischen Kirchen, Freiburg i. Br. ²2013, 15–26.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Popović, Mihailo St.: Kirchenraum, Choreographie, Funktion des Raumes, in: Groen, Basilius J. / Gastgeber, Christian (Hgg.), Die Liturgie der Ostkirche. Ein Führer zu Gottesdienst und Glaubensleben der orthodoxen und orientalischen Kirchen, Freiburg i. Br. ²2013, 47–60.
  • Tamcke, Martin: Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 2008.

Ikonen

Trinität

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Bremer, Thomas: „Verehrt wird er in seinem Bilde …“. Quellenbuch zur Geschichte der Ikonen­theologie (Sophia – Quellen östlicher Theologie; 37), Trier 2014.
  • Butzkamm, Aloys: Faszination Ikonen. Geschichte – Bildsprache – Spiritualität (topos taschenbücher; 1023), Kevelaer 2015.
  • Fischer, Helmut: Die Ikone. Ursprung – Sinn – Gestalt, Freiburg i. Br. 1989.

Mönchtum und Mystik

Kloster

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Alfeev, Hilarion: Isaak der Syrer von Ninive, 7. Jh., in: Klein, Wassilios (Hg.), Syrische Kirchenväter, Stuttgart 2004, 133–138.
  • Brown, Peter: Die letzten Heiden. Eine kleine Geschichte der Spätantike, Berlin 1986.

Philokalie und Jesusgebet

Jesusgebet

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Blum, Georg Günter: Byzantinische Mystik. Ihre Praxis und Theologie vom 7. Jahrhundert bis zum Beginn der Turkokratie, ihre Fortdauer in der Neuzeit (Forum Orthodoxe Theologie; 8), Berlin 2009.
  • Bulgakov, Sergij: Die Orthodoxie. Die Lehre der orthodoxen Kirche (Sophia – Quellen östlicher Theologie; 29), Trier 42024.
  • Hohmann, Gregor / Süssner, Dietmar / Petzolt, Ismini (Hgg.): Philokalie der heiligen Väter der Nüchternheit. Band 1, Würzburg ²2007.
  • Kawerau, Peter: Das Christentum des Ostens (Die Religionen der Menschheit; 30), Stuttgart u. a. 1972.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Thiermeyer, Andreas-Abraham: Hinführung, in: „Um Deines Namens willen“. Das Jesusgebet der Ostkirche, 4–11.

Aktuelle Fragestellungen

Moderne ostkirchliche Theologie

Nesterov

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Louth, Andrew: Modern Orthodox Thinkers. From the Philokalia to the present, London 2015.

Die östlichen Kirchen im ökumenischen Dialog

Ökumene

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Mediendatei anhören, werden Informationen darüber an SoundCloud übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SoundCloud-Datenschutzrichtlinie .

Quellen und weiterführende Literatur

  • Oeldemann, Johannes: Orthodoxe Kirchen im ökumenischen Dialog. Positionen, Probleme, Perspektiven (Thema Ökumene; 3), Paderborn 2004.
  • Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Ostkirchen, Kevelaer 42016.
  • Schneider, Michael: Ansätze zu einer Integration östlicher Theologie bei Joseph Ratzinger, in: Niko­lakopoulos, Konstantin (Hg.), Benedikt XVI. und die Orthodoxe Kirche. Bestandsaufnahmen, Erwartun­gen, Perspektiven, St. Ottilien 2008, 61–93.
  • Kremer Thomas: Der Bescheidenheit die Ehre geben, oder: Wozu das Ringen um den Titel „Patriarch des Abendlandes“?