DLM-Preisträger beim Dies Academicus 2022 ausgezeichnet

Beim diesjährigen Dies Academicus wurden WFI-Studentin Julia Scheuerer für ihre Abschlussarbeit am DLM, sowie Ute Braun und Prof. Dr. Jens Hogreve für ihr innovatives Lehrkonzept ausgezeichnet.

Den Preis für die beste Masterarbeit erhielt Julia Scheuerer. Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel „Social Presence im Kontext von Urban Air Mobility – eine experimentelle Studie zur Untersuchung der Auswirkung verschiedener Arten der sozialen Präsenz auf das Vertrauen und die wahrgenommene Sicherheit von Passagieren bei der Benutzung von Flugtaxis“. Sie wurde von Frederica Janotta vom Lehrstuhl für ABWL und Dienstleistungsmanagement betreut. Diese Arbeit widmet sich der Akzeptanz autonomer Flugtaxis durch die Bevölkerung. Hierzu entwickelte Frau Scheuerer ein Forschungsmodell, das die Grundlage für eine Online-Umfrage bildete. Ihre Analyse ergab, dass auditive Hinweise sowie insbesondere eine Kombination aus visuellen und auditiven Hinweisen auf einen am Boden befindlichen Ansprechpartner eine hohe soziale Präsenz bei der Benutzung von Flugtaxis hervorrufen. Dies wiederum führt direkt zu einer höher wahrgenommenen Nützlichkeit, einem höheren Vertrauen und einer höher wahrgenommenen Sicherheit sowie indirekt zu einer höheren Nutzungsabsicht.

Ein weiterer Preis der Liga Bank-Stiftung für exzellente Lehre ging auf Vorschlag von Studierenden an Prof. Dr. Jens Hogreve und seine Mitarbeiterin Ute Braun. Ausgezeichnet wurde ihr Lehrkonzept „Return on Service Design & Customer Experience“, dessen Ziel es ist, komplexe theoretische wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln und dieses Wissen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen direkt anzuwenden. Nachdem sich Studierenden in internationalen Teams zunächst die theoretischen Grundlagen eines erfolgreichen Dienstleistungsmanagements aneignen, müssen sie dieses dann in einem Planspiel anwenden, bei dem sie selbst zu Dienstleistungsmanagern einer Hotelkette werden. In jeder Spielrunde beobachten die Studierenden den Markt und analysieren Kennzahlen des unternehmerischen Erfolgs. Weiterhin erhalten sie detaillierte Rückmeldungen zu ihrer Performance und damit der Qualität ihrer Entscheidungen im Vergleich zur Performance ihrer Wettbewerber. Den Abschluss bildet eine Konferenz, auf der die Teilnehmer ihre Firmen und Erfolge in einer persönlichen Posterpräsentation vorstellen. Die Präsentation findet hierbei nicht im Hörsaal, sondern im Obstgarten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Ingolstadt statt. Diese Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren direkter Übertrag auf unternehmerisches Handeln ist eine einzigartige Kombination in der Wissensvermittlung. Hervorzuheben ist bei dem hier ausgezeichneten Konzept zudem das Augenmerk auf hohe Lernmotivation durch den Einsatz wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Psychologie.

Weiterlesen...