Die fortschreitende Digitalisierung – d. h. die Durchdringung von Gesellschaft und Wirtschaft mit vernetzter Informationstechnologie – verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir kommunizieren und leben sowie auch die „Spielregeln“ wirtschaftlichen Handelns und Entscheidens. Entsprechend ist die Schnittstelle Wirtschaft–Informatik heutzutage von immer zentralerer Bedeutung. Der Lehrstuhl wird sich in Forschung und Lehre entsprechend mit dem Verständnis und der Gestaltung moderner, vernetzter geschäftlicher Informationssysteme im Rahmen der – und zur – Digitalisierung befassen.
Schwerpunkte bilden dabei die Bereiche Business Analytics und Data Science. Ein weiterer Schwerpunkt des Lehrstuhls sind digitale und zunehmend Daten-getriebene Geschäftsmodelle und -systeme, sowohl aus sozioökonomischer als auch aus informationstechnischer Sicht.
Persönlicher Werdegang
Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (Diplom) an der Universität Karlsruhe, mit Austauschsemestern an der ETH Zürich (2003), seiner Promotion (2007) und Habilitation (2013) an der TU München im Fachbereich Informatik, sowie einem Forschungsaufenthalt bei IBM Research New York, leitete er bis zu seinem Wechsel an unsere Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt als Universitätsprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die dortige Forschergruppe Corporate Services & Systems.
Zu seinen Schwerpunkten im Schnittstellenbereich Wirtschaftsinformatik–Business Analytics–digitale Geschäftssysteme und -modelle organisiert er jährlich Tagungen auf nationaler und internationaler Ebene. Zudem leitet er seit 2014 bei der Gesellschaft für Operations Research (GOR) die von ihm auch mitgegründete Arbeitsgruppe zu Business Analytics, koordiniert seit 2013 bei der IEEE die Domäne Data-Driven Decision-Making in Business Informatics, verantwortet seit 2012 als Assoziierter Direktor am Forschungszentrum Informatik (FZI) den Bereich Big Data Science & Service Management, und ist seit 2015 Associate Editor bei der Zeitschrift Business & Information Systems Engineering (BISE) – einem der führenden Wirtschaftsinformatik-Journale. Zudem waren seine Vorlesungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des KIT regelmäßig in den Top-10 der am besten evaluierten Lehrveranstaltungen.
Herr Prof. Setzer publiziert seine Forschungsergebnisse, neben zahlreichen Artikeln in Konferenzbänden, regelmäßig in hochrangigen Wirtschafts- und Technik-Journalen, gewann mehrere Best-Paper-Awards sowie den renommierten INFORMS ISS Design Science Award, und konnte darüber hinaus allein in den letzten fünf Jahren über zwei Millionen Euro an industriellen sowie begutachteten Drittmitteln für seine Forschung einwerben. Des Weiteren ist Herr Prof. Setzer im Beirat mehrerer Digital Start-Ups und unterstützt diese im Bereich der Entwicklung und Ausgestaltung von Data Science-Methodik sowie bei strategischen Fragestellungen.
An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt engagiert sich Herr Prof. Setzer zukünftig unter anderem in der Innovationsallianz Mensch in Bewegung als Transfer-Sprecher des Clusters Digitalisierung, repräsentiert die Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in der Ausbildungsoffensive Software Engineering beim Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B), und engagiert sich, insbesondere auch in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Gründerzentrum brigk, für eine aktive Förderung der Digital Startup-Szene „von der Uni ins Digital Business“ in Ingolstadt.
Gegenstand und Ziel der Lehre
Gegenstand der Lehre ist das Verständnis und die Gestaltung von modernen, komplexen Informationssystemen (sozio-technische Mensch-Anwendungs-Systeme), vor allem im Rahmen der digitalen Transformation. Ziel der Lehre ist es, durch eine moderne, theoretisch-fundierte sowie praxis-relevante WI-Ausbildung unsere AbsolventInnen hervorragend für den aufstrebenden Arbeits- & Gründermarkt im Rahmen der Digitalisierung auszubilden und damit – insbesondere in Kombination mit KU-Stärken, wie der Internationalisierungs- und Ethik- Ausrichtung – die BWL an der KU zukünftig (weiter) an der Spitze zu wissen.
Gegenstand und Ziel der Forschung
Ein Schwerpunkt in der Forschung am Wirtschaftsinformatik-Lehrstuhl liegt dabei auf Informationsmanagement, Data Science und Business Analytics zwecks Integration und Verarbeitung heterogener Unternehmens- und Kundendaten, um große Datenbestände zu analysieren, zu transformieren, zu reduzieren, in Entscheidungsunterstützungssystemen zu nutzen und damit gewinnbringend im Unternehmen zur Planung, Steuerung und Koordination einsetzen zu können. Die Professur wird sich mit zentralen Herausforderungen hierfür befassen. Der Anspruch des Lehrstuhls in der Forschung ist es, mit seiner gestaltungsorientierten, quantitativ/analytisch-ausgerichteten Forschung hierzu grundlegende methodische sowie praxisrelevante Beiträge im Schnittstellebereich Informationssysteme – Software- und Systementwicklung – Analytics und Data Science – Digitale Geschäftssysteme und -modelle zu erzielen.