… denn katholische Schulen stehen gegenwärtig vor enormen Herausforderungen. Gleichzeitig haben sie die Chance, Schule neu zu denken und nach Alternativen zur herkömmlichen Schule zu suchen, die im biblisch-christlichen Menschenbild wurzeln. Dies kann das gesamte Spektrum von Unterrichten, Erziehen, Leisten und Beurteilen ebenso wie den Schulalltag verändern. Denn das biblisch-christliche Menschenbild gibt Anstoß dazu, Unterricht so zu gestalten, dass jedes Kind mit seinen individuellen Stärken und Schwächen seinen Ort finden kann. Freiheit und Verantwortung sind dabei ebenso wichtige Leitprinzipien wie die Option zu einer nachhaltigen Weltgestaltung.
Ein solches Konzept ist der Marchtaler Plan, der vor gut 30 Jahren in der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt wurde. Mittlerweile richten sich auch immer mehr Schulen in Bayern nach seinen Grundsätzen neu aus.
Im Buch werden sowohl pädagogische und theologische Grundlagen des Konzepts vorgestellt, als auch Einblicke in die konkrete Praxis gegeben. Schließlich werden Perspektiven für eine profilierte Entwicklung katholischer Schulen aufgezeigt.
Mit Beiträgen von Sabine Bieberstein, Simone Birkel, Markus Eham, Hans Gerst, Monika Helmstreit, Sr. Anna Jungbauer OSB, Michael Klenz, Florian Kluger, Günther Köppel, Petra Kurten, Hans Mendl, Peter Nothaft, Frank Puschner, Berthold Saup, Petra Schiele, Bernd Schlaier, Barbara Staudigl und Beate Trampert