Transformation im Klassenzimmer – STS bringt Zukunftsfragen an die Schulen

Wie kann eine Stadt wie Ingolstadt den Wandel meistern – und welche Rolle spielt dabei die junge Generation? Die School of Transformation and Sustainability (STS) bringt Zukunftsfragen direkt ins Klassenzimmer und lädt Schülerinnen und Schüler zum Dialog über die Transformation ihrer Stadt ein.

2., 16. und 17. Juli 2025 – An der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Ingolstadt fanden die Veranstaltungen am 2. Juli von 15:00 bis 16:00 Uhr sowie am 16. Juli von 09:00 bis 10:30 Uhr statt. Am Katharinen-Gymnasium Ingolstadt fand ein Schulbesuch für den 16. Juli von 11:00 bis 13:00 Uhr statt.

Unter dem Titel „Transformation Ingolstadt: Zukunft gestalten“ führte Prof. Dr. Harald Pechlaner, Founding Chair und Gründungsdekan der STS, gemeinsam mit dem Katharinen-Gymnasium und der FOS/BOS Ingolstadt interaktive Workshops mit Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe durch. Ziel war es, den Jugendlichen Impulse zu geben, wie sie ihre Stadt und ihr Umfeld aktiv mitgestalten können. Im Zentrum stand der Begriff der Transformation – verstanden als gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Wandel, wie er sich beispielsweise in Bereichen wie Klimapolitik, Tourismusentwicklung, Industrie oder auch in kulturellen Projekten wie einem Musikentwicklungsplan für die Stadt Ingolstadt zeigt.

In seinem Vortrag „Transformation ganz nahe: Ingolstadt steht vor großen Veränderungen“ stellte Pechlaner zentrale Fragen: „Wohin kann sich die Stadt zukünftig entwickeln? Was bedeutet dabei nachhaltige Entwicklung? Welche Chancen bietet sie jungen Menschen? Welche Ausbildung muss die Stadt anbieten, um attraktiv zu sein? Und welches Angebot an Attraktionen und Nacherholung kann die Region Ingolstadt zukünftig bieten?“

Er betonte zudem: „Wir müssen mehr denn je mit jungen Menschen in die Diskussion gehen und mit ihnen agieren. Die Zukunft eines Ortes … hängt von ihnen ab. Sie sind die Wählerinnen und Wähler, die Jobs haben werden – oder eben nicht haben werden. Sie sind die, die Stadt eines Tages entwickeln werden.“

Der Ablauf der Workshops umfasste einen interaktiven Einstieg, der über Fragen und Impulse – beispielsweise mithilfe digitaler Tools wie Mentimeter – zur aktiven Beteiligung einlud. Kurze fachliche Inputs beleuchteten die Transformationsgeschichte Ingolstadts, aktuelle Herausforderungen und Strategien im Standortmarketing sowie globale Transformationstrends und deren lokale Auswirkungen. Ergänzend wurden einschlägige Studienprogramme vorgestellt. Abschließend erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ihre eigenen Visionen und Ideen zur zukünftigen Entwicklung ihrer Stadt.

Fazit: Die positiven Erfahrungen dieser Besuche zeigen deutlich, dass der direkte Dialog mit Schülerinnen und Schülern ein wirkungsvoller Weg ist, um Transformationsthemen in die junge Generation zu tragen. Die STS wird deshalb fakultätsweit ihre Schulbesuche intensivieren und noch stärker als Impulsgeberin für gesellschaftlichen Wandel vor Ort wirken.

Weiterlesen...