University Future Festival 2025: KI, Kreativität und die Zukunft der Hochschule

Am 14. Mai 2025 verwandelte sich das LEONARDO Zentrum in Nürnberg in einen Hotspot für Innovationen in der Hochschulbildung. In diesem kreativen Workspace der Technischen Hochschule Nürnberg, der Hochschule für Musik und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg fand das University Future Festival statt.

In diesem Jahr nahm das Hochschuldidaktik-Team der Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung an der Veranstaltung teil. Viele Impulse zu den Themen Integration von KI, Lehrveranstaltungsgestaltung mit Methoden aus der Spieleentwicklung sowie zu transformativer Lehre lieferten wertvolle Anregungen für Workshops und Projekte an der KU. 

Studierende, Lehrende und Expert/-innen diskutierten unter dem Motto „/imagine“ die Rolle von Künstlicher Intelligenz und kreativen Ansätzen in der Lehre – live vor Ort und digital vernetzt mit den Festival-Standorten Berlin, Graz, Braunschweig und Zürich. Ein Rückblick auf ein Festival, das nicht nur Visionen schmiedete, sondern auch praktische Umsetzungen erprobte.

Die Shifting:Stage in Nürnberg, organisiert von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Technischen Universität Nürnberg, bot ein vielfältiges Programm über drei Etagen. Im Erdgeschoss fanden die zentralen Inputvorträge statt, die auch per Livestream verfolgt werden konnten. Der offene Raum mit Sofas und digitaler Übertragung lud zum Diskutieren und zur Vernetzung ein, während die „Event Kitchen“ im Obergeschoss nicht nur Waffeln, sondern auch Raum für Reflexion bot. 

Zwei der Ideen, die auf dem Festival präsentiert wurden, werden an der KU schon bald Realität:

Das Projekt EMPAMOS[1] (Empirische Analyse motivierender Spielelemente) hat rund 30000 Brett- und Gesellschaftsspiele analysiert und die zugrunde liegenden Spielmechaniken in einem Baukastensystem zusammengefasst. Mit Hilfe dieses Systems ist es möglich, motivierende Lehrveranstaltungen zu planen. Die Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung plant Fortbildungen zu diesem Thema.

Auf dem Festival wurde der Einsatz eines Testinstrumentes zur Workloaderhebung in Lehrveranstaltungen diskutiert, dass eigentlich für den Luftfahrtbereich entwickelt wurde (NASA TLX). Gemeinsam mit der Professur für Human-Technology Interaction wird in einem Pilotprojekt untersucht, welche Vorteile dieser Ansatz für die Lehrveranstaltungsevaluation an der KU mit sich bringt.

Das University Future Festival 2025 machte eines klar: Die Hochschule der Zukunft lebt von der Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit. Kreativität und kritische Reflexion sind die Schlüsselkompetenzen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Für weitere Informationen und Angebote rund um das Thema Lernen und Lehren an der Universität schauen Sie gerne auch hier vorbei: https://www.ku.de/hochschuldidaktik.

[1] http://empamos.in.th-nuernberg.de/

Weiterlesen...