Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Jürgen Bärsch

Abschiedsvorlesung

„Einsicht in das Gewordene macht Erneuerung erst möglich“: Prof. Dr. Jürgen Bärsch verabschiedet sich

Nach 46 Semestern Lehre und Forschung an der Theologischen Fakultät der KU tritt der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Bärsch in den Ruhestand. In seiner Abschiedsvorlesung betonte er die Bedeutung der Liturgiegeschichte für Reform und Erneuerung in der Kirche. Die Dekanin Prof. Dr. Katharina Karl würdigte ihn als engagierten, integrativen und verdienstvollen Kollegen.

Bärsch studierte Theologie in Bochum, Freiburg und Münster, wurde 1986 zum Priester geweiht und promovierte sowie habilitierte sich in Trier. Seit 2003 war er Professor für Liturgiewissenschaft an der KU. Er war zudem in zahlreichen kirchlichen und wissenschaftlichen Gremien aktiv.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der mittelalterlichen Liturgiegeschichte, insbesondere dem Liber Ordinarius. In seiner Vorlesung hob Bärsch hervor, wie historische Einsichten helfen, gegenwärtige kirchliche Herausforderungen besser zu verstehen – etwa durch den Vergleich heutiger Krisen mit vergangenen, wie Pandemien. Er sprach sich für interdisziplinäre Zusammenarbeit aus und dankte seinen Weggefährten.

Glaube und Gedächtnis

Glaube und Gedächtnis

Prof. Dr. Jürgen Bärsch, seit mehr als 20 Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der KU, ist anlässlich seines 65. Geburtstags mit einer Festschrift geehrt worden. Der Band „Glaube und Gedächtnis. Studien zur Liturgie in Geschichte und Pastoral“ vereint zwei Dutzend wissenschaftliche Aufsätze von Fachkolleginnen und -kollegen.

Herausgeber der fast 500-seitigen Festschrift sind drei akademische Schüler von Jürgen Bärsch: Prof. Dr. Marco Benini, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und zugleich wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts, Prof. Dr. Florian Kluger, Vorstand der Stiftung Kloster Hegne bei Konstanz und Honorarprofessor an der KU, sowie Benedikt Winkel, Fakultätsreferent an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München. Die Festschrift wurde Jürgen Bärsch im Rahmen eines Festakts im Holzersaal überreicht. Dabei hielt Prof. Dr. Martin Kirschner, Inhaber des Lehrstuhls für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart, einen Vortrag mit dem Tiel „Die Hoffnung feiern. Zur transformativen Kraft der Liturgie in ‚apokalyptischen‘ Zeiten“.

Marco Benini, Florian Kluger, Benedikt Winkel (Hrsg.): Glaube und Gedächtnis. Studien zur Liturgie in Geschichte und Pastoral. Aschendorff Verlag Münster 2024.

Nachrichten

Im Pustet Verlag erschien das Werk Heilige Spiele. Mitherausgeber ist Prof. Bärsch.

Neuerscheinung: Heilige Spiele

In einem interdisziplinären Austausch beleuchten Autor*innen die vielfältigen Facetten des Spiels mit dem Heiligen und fragen nach Verschränkungen…

Gruppenfoto der DFG-Tagung zu männlichen Ordensgemeinschaften in Klosterneuburg.

Symposion zur Rezeption der Liturgiereform in den männlichen Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachgebietes

Vom 4. bis 6. April fand im Stift Klosterneuburg ein liturgiewissenschaftliches Symposion zur Erforschung der Rezeption der Liturgiereform des zweiten…

Trauer um P. Joachim Schmiedl

Anfang Dezember 2021 verstarb P. Joachim Schmiedl. Er beteiligte sich am DFG-Projekt "Rezeption der Liturgiereform in den männlichen…

Logo der DBK

Gemeinsame Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland

Prof. Bärsch wurde in der Herbst-Vollversammlung erneut zum Mitglied der gemeinsamen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen…

Artikel über das Erscheinen des Buches "Der Dom zu Eichstätt"

Buchprojekt zum Eichstätter Dom

Anfang November wurde das Buch "Der Dom zu Eichstätt" präsentiert. Einer der Autoren ist Prof. Jürgen Bärsch. Er befasste sich in seinem Beitrag mit…

Bildungshaus Schloss Hirschberg

Kontaktstudium mit Prof Bärsch

Am dritten November fand ein Kontaktstudium des Bistums Eichstätt statt. Die Fortbildung im Bereich der Liturgiewissenschaft übernahm Prof. Jürgen…

Cover des Liturgischen Jahrbuchs 2/21

Erste Einblicke in die laufende Forschungsarbeit – Artikel im Liturgischen Jahrbuch 2/2021

Vor zwei Jahren begannen die Liturgiewissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und an der Ludwig-Maximilians-Universität…

Stilisierte Zeichnung eines Pilgers

Vortrag: Heil und Heilung in Riten der Pilgerliturgie

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen St. Jakobus Gesellschaft zum Thema "Pilgern - Heil und Heilung" hält Prof. Bärsch

am 23. September einen…

Prof. Dr. Jürgen Bärsch

Interview: Über den Wandel des Umgangs mit dem Thema Tod

Im Interview mit dem Donaukurier spricht Prof. Bärsch über die Bedeutung des Todes in unserer Gesellschaft und welche Bedeutung die Corona-Pandemie…

Einladung zum Symposium Die Markgrafenkirchen in Kulmbach/ Bayreuth im europäischen Kontext

Vortrag: "Der Kirchenbau in der Nachbarschaft des Markgrafentum Brandenburg-Kulmbach"

Im Rahmen des Symposiums "Die 'Markgrafenkirchen' in Kulmbach/ Bayreuth im europäischen Kontext" hält Prof. Bärsch am Freitag, den 25. Juni, einen…