Glaube und Gedächtnis

Glaube und Gedächtnis

Prof. Dr. Jürgen Bärsch, seit mehr als 20 Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der KU, ist anlässlich seines 65. Geburtstags mit einer Festschrift geehrt worden. Der Band „Glaube und Gedächtnis. Studien zur Liturgie in Geschichte und Pastoral“ vereint zwei Dutzend wissenschaftliche Aufsätze von Fachkolleginnen und -kollegen.

Herausgeber der fast 500-seitigen Festschrift sind drei akademische Schüler von Jürgen Bärsch: Prof. Dr. Marco Benini, Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier und zugleich wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts, Prof. Dr. Florian Kluger, Vorstand der Stiftung Kloster Hegne bei Konstanz und Honorarprofessor an der KU, sowie Benedikt Winkel, Fakultätsreferent an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München. Die Festschrift wurde Jürgen Bärsch im Rahmen eines Festakts im Holzersaal überreicht. Dabei hielt Prof. Dr. Martin Kirschner, Inhaber des Lehrstuhls für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart, einen Vortrag mit dem Tiel „Die Hoffnung feiern. Zur transformativen Kraft der Liturgie in ‚apokalyptischen‘ Zeiten“.

Marco Benini, Florian Kluger, Benedikt Winkel (Hrsg.): Glaube und Gedächtnis. Studien zur Liturgie in Geschichte und Pastoral. Aschendorff Verlag Münster 2024.

Nachrichten

Wahlmodul 2024

Spezialangebot für Nichttheologen im Sommersemester 2024

Mehr Infos zum Wahlmodul finden Sie hier!

Das Requiem Von Mozart

Rezension zum Buch " Das Requiem von Wolfang Amadeus Mozart"

Hier geht es zur Buchbesprechung ->

Gemalte Liturgie

Neuerscheinung 2023: Gemalte Liturgie

Mainz

Tagung in Priesterseminar des Bistums Mainz 10./11. November 2023

Liturgiereform vor Ort:

Die Verflechtung von Bistums- und Liturgiegeschichte als Forschungsaufgabe

Prof. Dr. Jürgen Bärsch

Heidelberg

Tagung Heidelberg vom 03.10.2023 bis 06.10.2023

Schrift und ihre Medien in der Klosterliturgie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Prof. Dr. Jürgen Bärsch

Tagung Kloster Schussenried 29.03.2023

Heilige Gräber im Barock.

Liturgie- und kulturhistorische Hintergründe des Kulissenheiliggrabs in Schussenried.

Infos zum Vortrag finden Sie hier.

Tagung Telgte 17. - 19. März 2023

„Aller Schmuck muss zur Zeit der Quadragesima entfernt oder verhüllt werden...“

Riten der Verhüllung und Enthüllung in der Liturgie

 

Rothenburg

Tagung Rothenburg 17.-19. Februar 2023

„Mysterium“ als ein Leitbegriff römisch-katholischer Liturgie

Plädoyer für eine explizite Theologie des Gottesdienstes

 

Zusatzmodul SoSe2023

Zusatzmodul im SoSe2023

Mehr Infos dazu hier: Zusatzmodul SS 2023