Kontroverstheologie im Kontext

Die Auseinandersetzung um Martin Luther, die 1518 begann, steht im Zentrum der Forschungen von Prof. Dr. Bernward Schmidt. Das aktuelle Projekt möchte die publizistischen Formen des Streits in den Blick nehmen und die Kontexte und Hintergründe erhellen, die auf die Formulierung theologischer Positionen von Luthers Gegnern wirkten. Das konkrete Untersuchungsfeld ist das albertinische Herzogtum Sachsen während der Herrschaft Herzog Georgs (bis 1539), das so wichtige Orte wie u.a. die Residenzstadt Dresden, die Universitäts- und Handelsstadt Leipzig und den Bischofssitz in Meißen umfasste. Konkret gefragt wird nach

  • dem Einfluss des theologisch gebildeten Herzogs auf die theologischen Kontroversen
  • den Wirkungen spätmittelalterlicher Diskurse auf den anti-lutherischen Diskurs
  • den Netzwerken von Luthers Gegnern
  • den publizistischen Formen und einer Problematisierung des Begriffs "Kontroverstheologie"
  • den Möglichkeiten einer Analyse des Streits um Luther mit Hilfe moderner soziologischer Ansätze

Aus den diesbezüglichen Forschungen wird eine Monographie entwickelt, die den Blick der Forschung zur anti-lutherischen Kontroverstheologie ein wenig vom personenbezogenen Ansatz der vergangenen Jahrzehnte zu einer strukturellen Betrachtungsweise verschieben soll.

Das Erste Vatikanische Konzil

Vor 150 Jahren wurde das Erste Vatikanische Konzil eröffnet, ein Ereignis, an dem die Kirchengeschichte im Jahr 2019 nicht vorbeigehen kann. Gerade im Licht der Wandlungen, die das Zweite Vatikanische Konzil (1963-65) in der Kirche gebracht hat, erscheint das erste Vatikanum als das anti-moderne Konzil, das die katholische Kirche als "Parallelgesellschaft" etablieren wollte. Die Abgrenzung von der entstehenden Moderne, das Unfehlbarkeitsdogma, die Definition des Jurisdiktionsprimats - all das wirkt im Katholizismus bis heute. Am Lehrstuhl entsteht daher eine Monographie, die für ein breiteres theologisch interessiertes Publikum einen Überblick über das Konzil und seine Geisteswelt gibt: Welche theologischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergründe beeinflussten das Konzil und seine Definitionen? Wie lief das Konzil ab? Warum und in welcher Weise wurde die Stellung des Papstes in der Kirche gestärkt? Wie nahmen Zeitgenossen das Konzil wahr? Welche Folgen hatte des Konzil? Welche Rolle spielt es heute noch?

Forschendes Lernen

Regelmäßig werden am Lehrstuhl Seminare für fortgeschrittene Studierende im Bereich des forschenden Lernens angeboten. Meist finden diese Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen statt, z.B. mit Museen, Archiven und Bibliotheken. Im Wintersemester 2018/19 etwa widmete sich ein Seminar unter der Leitung von Irene Banzer dem Thema "Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Eichstätt". Weitere Veranstaltungen sind in Planung.