Die Religiösen Kinderwochen (RKW) gehören seit vielen Jahrzehnten zum Leben katholischer Gemeinden im Osten Deutschlands. Entstanden zur Zeit der DDR als Format der religiösen Erziehung, Katechese und Gemeinschaftserfahrung sind sie bis heute ein Beispiel für typisch ostdeutsche Diaspora-Kirche. Sie wurden aber auch in den alten Bundesländern mit Interesse beobachtet und mancherorts sogar adaptiert. Wie zeitgemäß ist das Format RKW und wie hat es sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Darüber haben wir mit der Pastoraltheologin Katharina Karl gesprochen.
Das Interview mit Frau Prof. Katharina Karl finden Sie hier https://lebendig-akademisch.podigee.io/191-die-religioesen-kinderwochen
Gemeinsam mit Arndt Büssing, Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke, hat Katharina Karl ein Buch zu einer Studie über die RKW vorgelegt, die vom Bonifatiuswerk in Auftrag gegeben wurde. Das Buch Quo vadis Religiöse Kinderwochen? Tradition im Wandel ist 2022 im echter Verlag erschienen.
https://lebendig-akademisch.podigee.io/191-die-religioesen-kinderwochen