Grabar (Altarmenisch) ist die älteste schriftlich bezeugte Form der armenischen Sprache und gehört als eigenständiger Zweig zur indogermanischen Sprachfamilie. Es entwickelte sich im frühen 5. Jahrhundert n. Chr., als Mesrop Maštocʽ das armenische Alphabet mit seinen 39 Buchstaben schuf. Diese Schrift, von links nach rechts geschrieben, blieb über die Jahrhunderte nahezu unverändert und ist bis heute ein Symbol armenischer Kultur.
Die Entstehung des Grabar fällt in die Zeit unmittelbar nach der Annahme des Christentums als Staatsreligion Armeniens im Jahr 301. Von Beginn an war es die Sprache der Bibelübersetzung, der Liturgie und einer reichhaltigen theologischen Literatur. Bereits im 5. Jahrhundert setzte eine intensive Übersetzungstätigkeit ein, vor allem aus dem Griechischen und Syrischen, durch die zentrale Werke der patristischen Tradition in die armenische Welt gelangten. Daneben entstanden bedeutende Originalwerke in Theologie, Geschichtsschreibung, Hagiographie und Dichtung.
Grabar war über ein Jahrtausend hinweg das Medium der schriftlichen Kultur in Armenien und diente als verbindende Sprache von Kirche, Bildung und Gelehrsamkeit. Auch wenn es seit dem 19. Jahrhundert im Alltagsgebrauch durch das Neuarmenische ersetzt wurde, bleibt es bis heute die Liturgiesprache der Armenisch-Apostolischen und der Armenisch-Katholischen Kirche. Seine Texte sind ein unverzichtbarer Schlüssel zum Verständnis der armenischen Theologie, Literatur und Kulturgeschichte und damit ein wesentlicher Bestandteil des geistigen Erbes des christlichen Orients.
Glottothèque – Einführung in das Klassische Armenisch (Grabar) als self‑study Resource
Die Glottothèque der Universität Göttingen bietet komplex aufgearbeitete Einführungseinheiten zu Altarmenisch (Grabar) – inklusive Phonologie, Morphologie, Syntax, Literatur und Textbeispielen. Die Materialien sind kostenfrei einsehbar, strukturieren sich in klar benannte Module (z. B. Lautsystem, Wortbildung, Textstruktur) und ermöglichen ein linguistisch fundiertes Selbststudium. Ideal für alle, die Grabar systematisch und flexibel lernen möchten – ohne Registrierung oder Anmeldung.
University of Texas at Austin – Classical Armenian Online (via Linguistics Research Center)
Das UT Austin Linguistics Research Center stellt einen kostenfreien Online-College-Kurs für Grabar zur Verfügung. In fünf umfangreichen Lektionen werden Themen wie Alphabet, Deklination, Verbformen, Syntax und historische Lesetexte (z. B. aus der Geschichte von Moses von Khoren) vermittelt. Zusätzlich gibt es ein Base Form Dictionary, ein Master Glossary, Übungstexte und Englisch-Glossare. Der Kurs ist zeitlich uneingeschränkt nutzbar, ideal zur Vorbereitung auf vertiefende Kurse oder eigenständige Lektüre.
A7Ք „Learn Classical Armenian!“ — Webbasierter Einstieg in Grabar
Mit A7Ք („Learn Classical Armenian!“) steht ein einfacher, webbasiertes Modul-Angebot zur Verfügung, das sich gezielt an Einsteiger im Grabar richtet. Vermittelt werden Grammatikparadigmen, alphabetische Kenntnisse und kurze Lese-Examples aus biblischer Literatur des 5. Jahrhunderts. Der Kurs verbindet Texte in Grabar mit modernen Armenisch- und Englischen Erklärungen, sodass Lernende schrittweise von der Alphabetisierung zur Lektüre gelangen – ganz selbstbestimmt und flexibel nutzbar.
ASPIRANTUM (Yerevan):
Die Summer- bzw. Winterschool in Jerewan führt intensiv in die klassische armenische Sprache (Grabar) ein. Teilnehmende erwerben grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in Grammatik und Vokabular und üben die Lektüre biblischer, liturgischer und historischer Texte. Der Kurs richtet sich an Studierende, Forschende sowie sprach- und theologiegeschichtlich Interessierte, die ihre philologischen Kompetenzen systematisch erweitern möchten.
Summerschool (21. Juni – 28. August 2026)
Winterschool (01.–26. Dezember 2025)
Teilnahmegebühr: 1.900 USD (ermäßigt: 1.600 USD bei Zahlung bis 21. August 2025)
Padus-Araxes Sommerkurs – Venedig 2026
Der seit über 40 Jahren etablierte Sommerkurs der Padus-Araxes-Gesellschaft vermittelt Westarmenisch auf mehreren Niveaustufen; ab Level 4 wird gezielt auch klassisches Armenisch (Grabar) unterrichtet. Der Kurs kombiniert intensive Sprachvermittlung mit literarischen, linguistischen und kulturgeschichtlichen Inhalten. Er richtet sich an Studierende, Forschende sowie Interessierte mit Schwerpunkt Armenistik, Sprachwissenschaft oder Kulturgeschichte.
Classical Armenian–English Dictionary (Matthias Bedrosian)
Dieses 1879 in Venedig erstmals erschienene, von Matthias Bedrosian zusammengestellte Wörterbuch umfasst 820 durchsuchbare PDF-Seiten und gilt als Standardwerk für englischsprachige Lernende des Grabar. Es enthält alphabetisch geordnete, detaillierte Einträge zu Wortschatz und Grammatik und ist mehrfach nachgedruckt worden. Die digitale Ausgabe ist nach Anfangsbuchstaben mit Lesezeichen strukturiert und damit besonders nutzerfreundlich für philologische Arbeit.
Haybook – Classical Armenian (Grabar)
Die Kategorie Classical Armenian auf der Plattform Haybook – Armenian ebooks bietet eine sorgfält kuratierte Auswahl klassischer armenischer Werke sowie begleitender Ressourcen. Sie umfasst sowohl Originaltexte in Grabar als auch englische Übersetzungen, historische Grammatiken und Grabar-Wörterbücher (z. B. Bedrosian). Die Sammlung unterstützt den philologischen Zugang zu Literatur, Sprachgeschichte und Texttradition und eignet sich besonders für Selbststudierende und Forschende, die authentische Quellen im Kontext studieren möchten.