Armenisch

Armenisch

Das Armenische gehört innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie zu einem eigenständigen Zweig. Es weist eine lange schriftliche Tradition auf, die mit der Schaffung des armenischen Alphabets durch Mesrop Mashtots im frühen 5. Jahrhundert n. Chr. beginnt. Diese Schrift, bestehend aus 39 Buchstaben, wird von links nach rechts geschrieben und ist bis heute nahezu unverändert in Gebrauch.

Für den christlichen Orient hat die armenische Sprache eine herausragende Bedeutung. Mit der Annahme des Christentums als Staatsreligion im Jahr 301 wurde Armenisch zur zentralen Sprache der Liturgie, der Bibelübersetzung und der kirchlichen Literatur. Bereits im 5. Jahrhundert entstand eine reiche theologische und philosophische Schrifttradition, die sowohl Originalwerke als auch Übersetzungen aus dem Griechischen, Syrischen und anderen Sprachen umfasst.

Bis heute wird Armenisch in den liturgischen Traditionen der Armenisch-Apostolischen und der Armenisch-Katholischen Kirche verwendet. Neben ihrer religiösen Funktion ist die Sprache Träger einer umfangreichen Literatur, die ein wesentliches Element der armenischen Kultur und Identität bildet und ein bedeutendes Erbe des christlichen Orients darstellt.

Onlinekurse

  • Glottothèque – Einführung in das Klassische Armenisch (Grabar) als self‑study Resource

Die Glottothèque der Universität Göttingen bietet komplex aufgearbeitete Einführungseinheiten zu Altarmenisch (Grabar) – inklusive Phonologie, Morphologie, Syntax, Literatur und Textbeispielen. Die Materialien sind kostenfrei einsehbar, strukturieren sich in klar benannte Module (z. B. Lautsystem, Wortbildung, Textstruktur) und ermöglichen ein linguistisch fundiertes Selbststudium. Ideal für alle, die Grabar systematisch und flexibel lernen möchten – ohne Registrierung oder Anmeldung.

Weitere Informationen hier.

  • University of Texas at Austin – Classical Armenian Online (via Linguistics Research Center)

Das UT Austin Linguistics Research Center stellt einen kostenfreien Online-College-Kurs für Grabar zur Verfügung. In fünf umfangreichen Lektionen werden Themen wie Alphabet, Deklination, Verbformen, Syntax und historische Lesetexte (z. B. aus der Geschichte von Moses von Khoren) vermittelt. Zusätzlich gibt es ein Base Form Dictionary, ein Master Glossary, Übungstexte und Englisch-Glossare. Der Kurs ist zeitlich uneingeschränkt nutzbar, ideal zur Vorbereitung auf vertiefende Kurse oder eigenständige Lektüre.

Weitere Informationen hier.

  • A7Ք „Learn Classical Armenian!“ — Webbasierter Einstieg in Grabar

Mit A7Ք („Learn Classical Armenian!“) steht ein einfacher, webbasiertes Modul-Angebot zur Verfügung, das sich gezielt an Einsteiger:innen im Grabar richtet. Vermittelt werden Grammatikparadigmen, alphabetische Kenntnisse und kurze Lese-Examples aus biblischer Literatur des 5. Jahrhunderts. Der Kurs verbindet Texte in Grabar mit modernen Armenisch- und Englischen Erklärungen, sodass Lernende schrittweise von der Alphabetisierung zur Lektüre gelangen – ganz selbstbestimmt und flexibel nutzbar.

Weitere Informationen hier.

Summer Schools

Digitale Lexika