Databases

Datenbanken

Deutsche Doktorarbeiten in Syrologie von 1862 bis zum Ersten Weltkrieg

Auf Grundlage von Baumstarks Geschichte der syrischen Literatur (Bonn 1922) hat Hubert Kaufhold in den Anhang seines umfangreichen Aufsatzes zur Geschichte der Wissenschaft vom Christlichen Orient für den ersten Band der Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient eine tabellarische Auflistung über die Dissertationen in der Syrologie von 1862 bis zum Ersten Weltkrieg aufgenommen. Mit freundlicher Genehmigung des Autors werden diese Daten in der folgenden Übersicht ausgewertet.

Quelle: Kaufhold, Hubert: Die Wissenschaft vom Christlichen Orient. Gedanken zur Geschichte und Zukunft des Faches, in: Bruns, Peter / Luthe, Heinz Otto (Hg.), Vom Euphrat an die Altmühl. Die Forschungsstelle Christlicher Orient an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt (Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient; 1), Wiesbaden 2012, 15-214, hier: 160-165.

Berlin

  • 1882: Bernhard Moritz (phil.): Gregorii Barhebraei in duodecim Prophetas Minores scholia. Ad trium codicum fidem recensuit [Baumstark 314].

Bern

  • 1895: Samuel Wolf Link (phil.): Basilius d. Gr., Geschichte Josefs syrisch und deutsch [Baumstark 79].
  • 1897: Jakob Berlinger (phil.): Die Peschitta zum 1. (3.) Buch der Könige [Baumstark 23].
  • 1902: Rudolf Glück (phil.): Die Scholien des Gregorius Abulfarag Barhebraeus zu Genes. 21-50. Exodus 14.15, Leviticus-Deuteron. und Josua auf jüdische Quellen untersucht [Baumstark 314].
  • 1904: Jacob Meïr Salkind (phil.): Die Peschitta zu Schir Haschirim textkritisch und in ihrem Verhaeltnis zu MT und LXX untersucht.
  • 1905: Emil Rosenwasser (phil.): Der lexikalische Stoff der Königsbücher der Peschitta [Baumstark 25].

Bonn

  • 1916: Hermann Robert Nelz (kath.-theol.): Die theologischen Schulen der morgenländischen Kirchen während der sieben ersten christlichen Jahrhunderte in ihrer Bedeutung für die Ausbildung des Klerus [Baumstark 113].
  • 1921: Paul Keseling (phil.): Die Chronik des Eusebius in der syrischen Überlieferung [Baumstark 135].

Breslau

  • 1862: Joseph Franz August Veith: Epistulae nonnullae sub Julii I. nomine divulgatae, emendatae, vocalium notis instructae, Latine versae [Baumstark 163].
  • 1894: Vlastimil Kraus (phil.): Gregorii Barhebraei scholia in libros Josua & Judicum [Baumstark 314].
  • 1895: Georg Kerber (phil.): Gregorii Abulfaragii Bar-Hebraei Scholia in Leviticum. Ex quattuor codicibus Horrei mysterorum in Germania asservatis edita [Baumstark 314].
  • 1897: Emil Schlesinger (phil.): Gregorii Abulfaragii Bar-Hebraei Scholia in libros Samuelis ex quattuor codicibus Horrei mysterorum in Germania asservatis edita [Baumstark 314].
  • 1900: Julius Grünthal (phil.): Die Syrische Uebersetzung zum Buche Esther [Baumstark 24].
  • 1901: Carl Kuberczyk (phil.): Canones Iohannis Bar Cursus, Tellae Mauzlatae episcopi e codicibus Syriacis Parisino et quattuor Londiniensibus editi [Baumstark 174].
  • 1905: Bernhard Schmidt (phil.): Die Bildersprache in den Gedichten des Syrers Ephräm [Baumstark 33].
  • 1908: Adolf Rücker (phil.): Die Canones des Simeon von Rêvârdešir [Baumstark 206].
  • 1911: Adolf Rücker (theol.): Die Lukas-Homilien des hl. Cyrill von Alexandrien [Baumstark 161].
  • 1913: Siegbert Pincus (phil.): Die Scholien des Gregorius Abulfarag Barhebräus zum Buche Numeri nach den vier in Deutschland vorhandenen Handschriften des Auṣar rāzē m. Anm. hrsg. [Baumstark 314].
  • 1915: Joseph Schäfers (theol.): "Erklärung des Evangelium". Drei altsyrische unter dem Namen Ephräms des Syrers gehende Abhandlungen über Parabeln und Sprüche Jesu. Erstmalig aus dem Armenischen übersetzt.
  • 1918: Bertrand Zimolong (theol.): Die Nikodemusperikope "Jo 2,23-3,22" nach dem syrosinaitischen Text.

Erlangen

  • 1896: Isaak Folkmann (phil.): Ausgewählte nestorianische Kirchenlieder über das Martyrium des hl. Georg von Giwargis Warda mit Einleitung, Anmerkungen und deutscher Übersetzung [Baumstark 305].
  • 1896: Salomon Schüler (phil.): Die Uebersetzung der Categorieen des Aristoteles von Jacob von Edessa (nach einer Handschrift der Bibliothèque nationale zu Paris und einer der Königlichen Bibliothek zu Berlin) herausgegeben, mit einer Einleitung versehen und mit den griechischen Handschriften verglichen [Baumstark 251].
  • 1898: Isidor Friedmann (phil.): Aristoteles Analytica bei den Syrern [Baumstark 102].
  • 1900: Arnold Lazarus (phil.): Zur syrischen Übersetzung des Buches der Richter [Baumstark 23].

Freiburg i. Br.

  • 1916: Hermann Mager (theol.): Die Peschiṭtho zum Buch Josua [Baumstark 23].

Gießen

  • 1894: Raphael Gugenheimer (phil.): Die Scholien des Gregorius Abulfaragius Bar Hebraeus zum Buche Ezechiel nach vier Handschriften des Horreum mysteriorum mit Einleitung und Anm. herausg. [Baumstark 314].
  • 1895: Armin Abelesz (phil.): Die syrische Übersetzung der Klagelieder und ihr Verhältnis zu Targum und LXX [Baumstark 23].
  • 1897: Emanuel Schwartz (phil.): Die syrische Uebersetzung des ersten Buches Samuelis und ihr Verhältnis zu MT., LXX und Trg. [Baumstark 23].
  • 1897: Ludwig Warszawski (phil.): Die Peschitta zu Jesaja, Kap. 1-39, ihr Verhältnis zum massoretischen Texte, zur Septuaginta und zum Targum [Baumstark 23].
  • 1901: Max Weyl (phil.): Das zweite Josephs-Gedicht von Narses. Nach zwei Handschriften der Köngl. Bibliothek zu Berlin [Baumstark 113].
  • 1915: Smil Grünberg (phil..): Die weisen Sprüche des Achikar [Baumstark 12].

Göttingen

  • 1878: Martin Klamroth (phil.): Gregorii Abulfaragii Bar Ebhraya in Actus Apostolorum et Epistulas Catholicas adnotationes
  • 1878: Richard Schwartz (phil.): Gregorii Bar Ebhraya in Evangelium Johannis commentarius [Baumstark 314].
  • 1887: Alfred Rahlfs (phil.): Des Gregorius Abulfarag genannt Bar Ebhroyo Anmerkungen zu den Salomonischen Schriften herausgegeben [Baumstark 314].
  • 1889: Max(imilian) Löhr (phil.): Gregorii Abulpharagii Bar Ebhraya in epistulas Paulinas adnotationes syriace. I. [Baumstark 314].
  • 1904: Carl Hunnius (phil.): Das syrische Alexanderlied [Baumstark 191].

Greifswald

  • 1893: Erich Hartwig (phil.): Untersuchungen zur Syntax des Afraates: I. Die Relativpartikel und der Relativsatz [Baumstark 31].
  • 1911: Johannes Hänel (theol.): Die außermasoretischen Übereinstimmungen zwischen der Septuaginta und der Peschitta in der Genesis [Baumstark 23].

Halle-Wittenberg

  • 1869: Albert Haase (phil.): S. Ephraemi Syri theologia, quantum ex libris poeticis cognosci potest explicatur [Baumstark 33].
  • 1888: Lasser Weingarten (phil.): Die syrische Massora nach Bar Hebraeus. Der Pentateuch [Baumstark 259].
  • 1889: Aron Heppner (phil.): Die Scholien des Bar-Hebraeus zu Ruth und den apokryphischen Zusätzen zum Buche Daniel nach den vier in Deutschland befindlichen Handschriften von Bar Hebraeus' אוצר ארזא ediert, übersetzt und mit Anmerkungen versehen [Baumstark 314].
  • 1892: Saul Kaatz (phil.): Die Scholien des Gregorius Abulfaragius Bar Hebraeus zum Weisheitsbuch des Josua ben Sira [Baumstark 314].
  • 1893: Heinrich Weisz (phil.): Die Peschitta zu Deuterojesaja und ihr Verhältnis zu MT., LXX. und Trg. [Baumstark 23].
  • 1893: Magnus Weinberg (phil.): Die Geschichte Josefs angeblich verfasst von Basilius d. Gr. aus Caesarea, nach einer syr. Handschrift der Königl. Bibliothek in Berlin mit Einleitung, Uebersetzung und Anmerkungen herausgegeben [Baumstark 79].
  • 1893: Samson Hochfeld (phil.): Beiträge zur syrischen Fabelliteratur [Baumstark 26].
  • 1893: Salomon Samuel (phil.): Das Gedicht Teḳḳaf l'Arēstotalîs als Beitrag zur syrischen Originallexikographie und -grammatik [Baumstark 50, 346].
  • 1899: Ernst Lohmann (phil.): Der textkritische Wert der syrischen Uebersetzung der Kirchengeschichte des Eusebius [Baumstark 59].
  • 1904: Ernst Lippelt (phil.): Quae fuerint Justini Martyris ἀπομνημονεύματα quaqua ratione cum forma evangeliorum Syro-Latina cohaeserint [Baumstark 19].
  • 1911: Johannes Gerber (phil.): Zwei Briefe Barwahbuns. Nebst einer Beilage: Das Schisma des Paulus von Beth-Ukkame [Baumstark 182].

Heidelberg

  • 1894: Joseph Zolinski (phil.): Zur Chronographie des Gregorius Abulpharagius [Baumstark 354].
  • 1896: Julius Ruska (phil.): Das Quadrivium aus Severus bar Šakkû's Buch der Dialoge [Baumstark 312].
  • 1914: Otto Karl Rudolf Klein (phil.): Beiträge zur Kenntnis der syrischen Übersetzungen des Neuen Testaments nebst Probe eines syrisch-griechischen Evangelien-Vokabulars [Baumstark 22, 189].

Königsberg

  • 1891: Berthold Oppenheim (phil.): Die syrische Übersetzung des fünften Buchs der Psalmen (Psalm 107-150) und ihr Verhältnis zu dem Massoretischen Texte und den älteren Übersetzungen, namentlich den LXX., Targ. [Baumstark 23].
  • 1912: August Pott (theol.): Der griechisch-syrische Text des Matthäus ε 351 im Verhältnis zu Tatian ssc Ferrar.
     

Leipzig

  • 1882: Karl C. A. Matthes (phil.): Die edessenische Abgarsage auf ihre Fortbildung untersucht [Baumstark 27].
  • 1886: Richard Gottheil (phil.): A treatise on Syriac grammar by Mâr(i) Eliâ of Ṣôbha [Baumstark 288].
  • 1887: Mark Sebök (Schönberger) (phil.): Die syrische Uebersetzung der zwölf kleinen Propheten und ihr Verhältnis zu dem massoretischen Text und zu den älteren Uebersetzungen, namentlich den LXX., und dem Targum [Baumstark 23].
  • 1889: Friedrich Müller (phil.): Die Chronologie des Simeon Šanklâwâjâ [Baumstark 310].
  • 1889: Victor Grabowski (phil.): Die Geschichte Josefs von Mar Narses nach einer syrischen Handschrift der Königl. Bibliothek zu Berlin herausgegeben, übersetzt und kritisch bearbeitet [Baumstark 113].
  • 1891: Salomon Funk (phil.): Die Haggadischen Elemente in den Homilien des Aphraates des persischen Weisen [Baumstark 31].
  • 1892: Armin Mandl (phil.). Die Peschittha zu Hiob nebst einem Anhang über ihr Verhältnis zu LXX und Targum [Baumstark 23].
  • 1894: Anton Baumstark (phil.): Lucubrationes Syro-Graecae [Baumstark 167].

Marburg

  • 1869: Georg Janichs (theol.): Animadversiones criticae in versionem Syriacam Peschitthonianam librorum Koheleth et Ruth [Baumstark 23].
  • 1904: Eduard Wieber (phil.) De Apocalypsis S. Pauli codicibus [Baumstark 71].

München

  • 1888: Caspar Eirainer (theol.): Der hl. Ephräm der Syrer in den Homilien des Aphraates.
  • 1900: Johann Baptist Goettsberger (theol.): Des Barhebraeus Scholien zum Alten Testament und die von ihm benutzten Bibeltexte [Baumstark 314].
  • 1911: Heinrich Joseph Vogels (theol.): Die altsyrischen Evangelien in ihrem Verhältnis zu Tatians Diatesseron.

Straßburg

  • 1892: Ludwig Hallier (phil.): Untersuchungen über die Quellen, die Abfassungszeit und die dogmatische Stellung des Verfassers der Edessenischen Chronik [Baumstark 99].
  • 1894: Friedrich Schultheß (phil.): Probe einer syrischen Version der Vita St. Antonii [Baumstark 93].
  • 1894: Nathan Steinhart (phil.): Die Scholien des Gregorius Abulfaraģ Bar-Hebraeus zum Evangelium Lukas [Baumstark 314].
  • 1898: Lucian Uhry (phil.): Die Scholien des Gregorius Abulfaraǧ zur Genesis Cap. 21-50 [Baumstark 314].

Tübingen

  • 1912: Johannes Staubinger (phil.): Die Kreuzauffindungslegende. Untersuchungen über ihre altchristlichen Fassungen mit besonderer Berücksichtigung der syrischen Texte [Baumstark 98].

Würzburg

  • 1892: Chaim Heller (phil.): Untersuchungen über die Peschîttâ zur gesamten hebräischen Bibel [Baumstark 18].

Deutsche Doktorarbeiten in der Wissenschaft vom Christlichen Orient von 1886 bis zum Ersten Weltkrieg

Quelle: Kaufhold, Hubert: Die Wissenschaft vom Christlichen Orient. Gedanken zur Geschichte und Zukunft des Faches, in: Bruns, Peter / Luthe, Heinz Otto (Hg.), Vom Euphrat an die Altmühl. Die Forschungsstelle Christlicher Orient an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt (Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient; 1), Wiesbaden 2012, 15-214, hier: 165-167.

Berlin

  • 1886: Karl von Amhart (phil.): Liturgie zum Tauffest der aethiopischen Kirche.
  • 1891: Paul Rohrbach (phil.): Die alexandrinischen Patriarchen als Großmacht in der kirchenpolitischen Entwicklung des Orients.
  • 1892: Carl Schmidt (phil.): De codice Bruciano seu de libris gnosticis qui in lingua coptica exstant commentatio.
  • 1913: Hermine Brauner-Plazikowski (phil.): Ein äthiopisch-amharisches Glossar <Sawâsef>.
  • 1913: Alfred Kostlau (phil.): Die Landwirtschaft in Abessinien.

Breslau

  • 1912: Joseph Schäfers (phil.): Die äthiopische Übersetzung des Propheten Jeremias.

Freiburg i. Br.

  • 1912: Joseph Lammeyer (theol.): Die sogenannten Gnomen des Concils von Nicaea. Ein homiletischer Traktat des 4. Jahrhunderts unter Zugrundelegung erstmaliger Edition des koptisch-sahidischen Handschriftenfragments der Bibliothèque Nationale zu Paris Copte-sahidique 129 14/75-82 ins Deutsche übersetzt u. untersucht.

Halle

  • 1887: Johannes Bachmann (phil.): Das Leben und die Sentenzen des Philosophen Secundus des Schweigsamen. - Nach dem Äthiopischen und Arabischen
  • 1902: August Heider (phil.): Die aethiopische Bibelübersetzung. Ihre Herkunft, Art, Geschichte ...

Heidelberg

  • 1901: Karl Friedrich Weymann (phil.): Die aethiopische und arabische Übersetzung des Pseudocallisthenes.
  • 1906: Felix Holldack (phil.): Von der Sage und dem Reich der grusinischen Königin Tamara.

Jena

  • 1892: Aršak Ter-Mikelian (phil.): Die Armenische Kirche in ihren Beziehungen zur byzantinischen, vom IV. bis zum XIII. Jahrhundert.
  • 1898: Manuk Abeghean (phil.): Der armenische Volksglaube.

Leipzig

  • 1887: Salomon Reckendorf (phil.): Ueber den Werth der altäthiopischen Pentateuchübersetzung für die Reconstruction der Septuaginta.
  • 1893: Karapet Ter-Mkrttschjan (phil.): Die Paulikianer im byzantin. Kaiserreiche und verwandte ketzerische Erscheinungen in Armenien.
  • 1895: Ernst Friedrich Kromrei (phil.): Glaubenslehre und Gebräuche der älteren abessinischen Kirche.
  • 1903: Johannes Leipoldt (phil.): Schenute, der Begründer der national-ägyptischen Kirche
  • 1904: Erwand Ter Minassiantz (phil.): Die Beziehungen der armenischen Kirche zu den syrischen bis zum Ende des 6. Jh.
  • 1908: Rudolf Klutmann (jur.): Analyse des national-grusinischen Obligationenrechts im Kodex König Wachtangs VI.
  • 1912: Haik Johannisian (phil.): Das literarische Porträt der Armenier bei ihren Historikern vom V.-VIII. Jarh. n. Chr. mit einer Einleitung über ihre Abstammung, historische Entwicklung und Geschichtsschreibung.
  • 1912: Friedrich Jeßner (jur.): Der Streit über die Herkunft der nichtrömischen Bestandteile im syrisch-römischen Rechtsbuch, insbesondere hinsichtlich des Kognatenerbrechts, und die Frage der Regelung des letzteren im khartwelischen Recht.
  • 1912: Kurt Krause (phil.): Die Portugiesen in Abessinien. Ein Beitrag zur Entdeckungsgeschichte von Afrika.
  • 1914: J. Caleb Hughes (phil.): De Lagardes Ausgabe der arabischen Übersetzung des Pentateuchs cod. Leiden Arab. 377 nachgeprüft.
  • 1944: Julius Reimers (phil.).: Der Lehnsstaat in Georgien.

Marburg

  • 1901: Emile Gjandschezian (phil.): Beiträge zur altarmenischen nominalen Stammbildungslehre.

München

  • 1904: Georg Graf (phil.): Die christlich-arabische Literatur bis zum Ende des 11. Jh. und ihr Sprachgebrauch.
  • 1911: Carl Rathjens (phil.): Beiträge zur Landeskunde Abessiniens.
  • 1913: Aschot Johannissjan (phil.): Israel Ory und die Armenische Befreiungsidee.

Straßburg

  • 1886: Ludwig Horst (phil.): Des Metropoliten Elias von Nisibis Buch vom Beweis der Wahrheit des Glaubens.
  • 1899: Joseph Karst (phil.): Aussprache und Vokalismus des Kilikisch-Armenischen.
  • 1900: Gustav Westphal (phil.): Untersuchungen über die Quelle und die Glaubwürdigkeit der Patriarchenchronik des Mari ibn Sulaiman, 'Amr ibn Matta und Saliba ibn Johannan.
  • 1911: Carl Jaeger (phil.): Ueber den jüngsten bisher bekannten hagiologischen Ge'eztext <Die Ta'amer des Zar'a-Buruk>. Nebst dem aethiopischen Text.
  • 1918: Andreas Heckel (kath.-theol.): Die Kirche von Ägypten. Ihre Anfänge, ihre Organisation und ihre Entwicklung bis zur Zeit des Nicaenum.

Deutsche Habilitationsschriften in der Wissenschaft vom Christlichen Orient von 1894 bis zum Ersten Weltkrieg

Quelle: Kaufhold, Hubert: Die Wissenschaft vom Christlichen Orient. Gedanken zur Geschichte und Zukunft des Faches, in: Bruns, Peter / Luthe, Heinz Otto (Hg.), Vom Euphrat an die Altmühl. Die Forschungsstelle Christlicher Orient an der Katholischen Universität Eichstätt Ingolstadt (Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient; 1), Wiesbaden 2012, 15-214, hier: 168.

Heidelberg

  • 1898: Anton Baumstark (phil.): Syrisch-arabische Biographieen des Aristoteles.

Jena

  • 1894: Heinrich Hilgenfeld (phil.): Textkritische Bemerkungen zur Tas'îtâ de-mari Jahballâhâ patriarkâ wa-de-rabbân Sauma..

München

  • 1896: Carl Holzhey (theol.): Der neuentdeckte Codex Syrus Sinaiticus.
  • 1911: Heinrich Joseph Vogels (theol.): Die altsyrischen Evangelien in ihrem Verhältnis zu Tatians Diatesseron.
  • 1917: Johannes Zellinger (theol.): Die Genesishomilien des Bischofs Severian von Gabala.