Aktuelles

cor_01.jpg

New publication

The article "Human solution strategies for the vehicle routing problem: Experimental findings and a choice-based theory" has been accepted for…

cor.jpg

Neue Publikation

Der Artikel „Human solution strategies for the vehicle routing problem: Experimental findings and a choice-based theory” wurde zur Publikation in der…

Homeoffice_Foto_klein.jpg

"Viren sind keine Lebewesen"

Als gemeinsames Projekt von Donaukurier und KU beantworten derzeit Expertinnen und Experten der Universität im Rahmen des "Corona-Forums" Fragen aus…

Änderungen bei den Zoom-Einstellungen

Das Universitätsrechenzentrum hat am Samstag gegen 23.00 Uhr umfangreiche Änderungen am Videokonferenz-Tool Zoom vorgenommen. Es wurden die…

Marie-Anne Kohll, Leiterin der Studierendenberatung der KU, beantwortete – ebenso wie viele weitere Mitwirkende – beim Infotag der KU die Fragen von zahlreichen Studieninteresserenten aus dem gesamten Bundesgebiet, die dieses Mal ausschließlich virtuell zu Gast an der Katholischen Universität sein konnten. (Foto: Nowak/upd)

Über 1000 Studieninteressierte beim ersten virtuellen Studieninfotag der Katholischen Universität

Andere Zeiten, andere Wege: Aufgrund der aktuellen Situation hat die KU ihren jährlichen Studieninfotag erstmals komplett ins Internet verlegt. Die…

10_years_anniversary.png

10 Jahre MSc Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren

2010 begann die Erfolgsgeschichte des Masters Umweltprozesse und Naturgefahren der Physischen Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt…

Virtueller Tag der offenen Tür am 25. April

mit den nachhaltigkeitsbezogenen Studiengängen

Übergabe des Staffelstabs in Sachen Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Klaus Stüwe löst den Kanzler Herrn Kleinert ab.

Frau Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau ist Nachfolgerin von Frau Prof. Dr. Ingrid Hemmer.

csm_COLOURBOX23143175__Custom__b307694bcf_01.jpg

Neue Netzwerke durch Solarspeicher

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben über drei Jahre mit rund 200.000 Euro.

 

Symposium zur Integralen Ökologie

"Überwindung der Naturvergessenheit durch Wissenschaft für die Zukunft"