Estland

Lehrstuhl Tourismus stärkt Partnerschaften in Estland

Internationale Bezüge im Tourismusstudium bieten Studierenden die einzigartige Möglichkeit, globale Perspektiven zu gewinnen, interkulturelle…

Kulturgeographie 2024

Neue Kulturgeographie 2024

Andreas Kallert und Simon Dudek präsentierten auf der Veranstaltung "Neue Kulturgeographie 2024" in Münster ihre Forschungsergebnisse in der Session…

200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien: Errungenschaften und Perspektiven (Sektion 3)

Internationale Veranstaltungsreihe: 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien (Sektion 3)

Es ergeht herzliche Einladung zur internationalen Veranstaltungsreihe „200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien: Errungenschaften und…

Zwei Damen mit Laptop

Mit Rückenwind in die Wissenschaft

KU Mentoring richtet sich an Doktorandinnen und promovierte Wissenschaftlerinnen unserer Universität. Das 12-monatige Programm bietet in aufeinander…

WIKOIN 2024

Eindrücke vom Wissenschaftskongress Ingolstadt 2024

Gemeinsam mit einer Reihe weiterer Vertreter unseres Fachs war Hans-Martin Zademach als Speaker und Leiter der Session Green Production engagiert beim…

Feldarbeit am Naryn/Kirgistan

Feldforschung am Naryn (Kirgistan)

Magdalena Lauermann schließt Geländerarbeiten für ihre Dissertation ab

WIKOIN

Masterstudierende bei "WIKOIN 2024" in Ingolstadt

Innovative Strategien für die Mobilitätswende, nachhaltige Produktionsansätze und zukunftsweisende Stadtbaukonzepte sind entscheidend. Doch ebenso…

Nikortsminda

Das reichlich geschmückte Diadem auf dem Kopf der Erde – meine Lieblingskirche in Georgien

von Oleksandr Petrynko

#Rückblick #Reisen #Georgien

Das Ziel der aus 46 Personen bestehenden Pilgergruppe von Studenten und Freunden des Collegium…

WIKOIN 2024

Rege Beteiligung der Geographie auf dem WIKOIN 2024

Wie soll die nachhaltige Stadt der Zukunft aussehen? Mit dem Thema „Green City“ haben sich Expertinnen und Experten beim WIKOIN 2024, dem Ingolstädter…

Ursula Haider

Internationaler Workshop ‚Prekäre Visionen‘

Vom 30. Mai bis 1. Juni veranstaltete der Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft und die Forschungsstelle für geistliche Literatur des…