Im Rahmen des Studienseminars besuchten dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem auch die Biennalein Venedig. (Foto: Brabant/upd)

Flucht und Migration zwischen Traum und Trauma

Schon ein kurzer Besuch auf der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig lässt die Brisanz der Auseinandersetzung mit Flucht und Migration erkennen,…

Einsteins zum Hören – bei Deutschlandfunk Kultur

Einsteins zum Hören – bei Deutschlandfunk Kultur: Ausstrahlung Radioreportage am 3. Oktober

Bachelor-Studierende recherchierten im Seminar crossmediale Magazinproduktion – besser bekannt als EINSTEINS, das Magazin der Eichstätter Journalistik…

Deutsch-Brasilianische Tagung: The Making of Science, Arts, and Knowledge

Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) ist vom 7. bis 11. Oktober Gastgeber für die deutsch-brasilianische Tagung "From Bavaria /…

Deutsch-Brasilianische Tagung: The Making of Science, Arts, and Knowledge

Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) ist vom 7. bis 11. Oktober Gastgeber für die deutsch-brasilianische Tagung „From Bavaria /…

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Schularten und Phasen der Lehrerbildung informierten sich beim Eichstätter Lehrertag an der KU über die unvermindert große Bedeutung von Lesekompetenz.

Eichstätter Lehrertag betont Lesekompetenz im digitalen Zeitalter

Ein zentrales Bildungsthema mit großer Relevanz für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte hat im Mittelpunkt des Eichstätter Lehrertages an der KU…

„Runder Tisch Musik“ am 14. Oktober

Nach der guten Resonanz auf den ersten „Runden Tisch Musik“, den die Professur für Professur für Musikpäda­gogik und Musikdidaktik an der KU im Sommer…

Schöpfung

„Schöpfung: kreativ – medial – digital“

Schöpfung – Ein Beitrag der Studierenden

Drei Studierende der Religionspädagogik zeichneten eine Schöpfungswanderung mit Kindern auf und unterlegten…

Schöpfung

„Schöpfung: kreativ – medial – digital“

Schöpfung – Ein Beitrag der Studierenden

Drei Studierende der Religionspädagogik zeichneten eine Schöpfungswanderung mit Kindern auf und unterlegten…

PD Dr. Verena Schulz

Vertretung der Professur im Wintersemester 2019/20

(v.l.) Prof. Dr. Georg Rosenfeld (Vorstand Wirtschaftsförderung/Digitalisierung der IFG Ingolstadt), Prof. Dr. Jens Hogreve (KU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs), Dr. Reinhard Brandl (MdB), Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel, KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien, Gabriel Engert (Referent für Kultur und Bildung der Stadt Ingolstadt), Prof. Dr. Michael Becht (Prodekan der Mathematisch-Geographischen Fakultät) und Prof. Dr. Götz Pfander (Dekan der Mathematisch-Geographischen Fakultät) bei der Vorstellung des "Instituts für Angewandte Mathematik, Maschinelles Lernen und Data Science". (Fotos: Klenk/upd)

Neues „Institut für Angewandte Mathematik, Maschinelles Lernen und Data Science“

Die KU plant zum Herbst 2020 die Einrichtung eines neuen „Instituts für Angewandte Mathematik, Maschinelles Lernen und Data Science“ an ihrem…