Für die neuen Kommilitonen bieten Fakultäten, Studiengänge, zentralen Einrichtungen und studentische Organisationen im Rahmen einer Orientierungswoche zahlreiche Infoveranstaltungen, die den Start in das Studium erleichtern. Einige dieser Veranstaltungen finden bereits vor dem 15. Oktober statt. Das komplette Programm findet sich unter www.ku.de/studierende.
Zu Beginn des Semesters findet am kommenden Montag um 9 Uhr ein Gottesdienst in der Eichstätter Schutzengelkirche statt, den Eichstätts Bischof Dr. Gregor Maria Hanke zelebrieren wird. Die neuen Studierenden werden anschließend um 10.30 Uhr von KU-Präsident Prof. Dr. Richard Schenk, Eichstätts Oberbürgermeister Andreas Steppberger, dem Studentischen Konvent sowie die Katholische Hochschulgemeinde in der Aula der Universität (Kollegiengebäude D, Ostenstraße 28, Eichstätt) begrüßt. Für die neuen Kommilitonen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt findet am Dienstag, 16. Oktober, ein Einführungstag statt, der um 10 Uhr im Großen Hörsaal (Auf der Schanz 49) beginnt. Der evangelische Semesteranfangsgottesdienst findet ebenfalls am 16. Oktober ab 19.15 Uhr in der Eichstätter Erlöserkirche statt. Die Katholische Hochschulgemeinde Ingolstadt (Bergbräustraße 3) feiert am Mittwoch, 17. Oktober, ab 19 Uhr einen ökumenischen Eröffnungsgottesdienst.
Bereits am Sonntag, 14. Oktober, lädt die Katholische Hochschulgemeinde Eichstätt insbesondere neue Studierende zu einer Stadtführung ein. Martin Haselsteiner und Dr. Rainer Tredt führen kompetent und kommunikativ durch die Studienstadt, eröffnen Blickweisen auf Historisches und Zeitgenössisches. Die Veranstaltung ist gratis. Treffpunkt ist das Eichstätter KHG-Zentrum (Kardinal-Preysing-Platz 3). Die Katholische Hochschulgemeinde Eichstätt stellt dieses Semester unter das Motto „BeziehungswEise – BeziehungswAise“ Details zum KHG-Programm finden sich unter www.khg-eichstaett.de.
Das Thema Nachhaltigkeit hat sich die KU schon seit geraumer Zeit auf die Fahnen geschrieben. Gleich zwei Konferenzen widmen sich ihm in den kommenden Wochen aus verschiedenen Perspektiven: So lädt zum zweiten Mal lädt der studentische Verein „DenkNachhaltig e.V.“ vom 9. bis 11. November 2012 zu einem Dialog rund um Fragen der Nachhaltigkeit an die KU ein. Dabei haben 150 ausgewählte Studierende und Doktoranden aus dem deutschsprachigen Raum Gelegenheit, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Ingolstadt auf namhafte Vertreter aus Politik, Religion, Wirtschaft und Wissenschaft zu treffen. Die Oberthemen der diesjährigen Konferenz lauten „Städte“, „Finanzen“ und „Wasser“. Weitere Informationen unter www.denknachhaltig.de.
Eine weitere Tagung vom 5. bis 6. November fragt 20 Jahre nach dem UN-Umweltgipfel von Rio de Janeiro unter dem Titel „Rio +20 – Nachhaltigkeit neu denken?“, ob die Diskussion um das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auch die Wissenschaften nachhaltig geprägt? Welche Impulse gehen von den Wissenschaften für die Nachhaltigkeit in verschiedensten Lebensbereichen aus? Auch diese Tagung will junge Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen steht auch ein öffentlicher Abendvortrag auf dem Programm des Symposiums: Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Prof. Dr. Hubert Weiger, wird am 5. November um 19.30 Uhr in der Hauptstelle der Eichstätter Sparkasse (Gabrielistraße 5) zum Thema „Nachhaltige Entwicklung – Neue Perspektiven nach Rio +20?“. Das ausführliche Programm der Tagung findet sich unter www.ku.de/forschung/forschungsschwerpunkte-graduiertenkollegs/graduiertenkolleg-nachhaltigkeit.
Am Freitag, 19. Oktober, finden um 16.15 Uhr an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ingolstadt und der KU in Eichstätt die ersten Vorlesungen der diesjährigen Kinderuni statt. Kostenlose Studentenausweise für Kinder der vierten bis sechsten Klasse sind für beide Standorte ab 15. Oktober erhältlich. Weitere Informationen unter www.ku.de/kinderuni.
Im Rahmen einer Praxisbörse auf dem Eichstätter Campus stellen sich am Mittwoch, 24. Oktober, wieder zahlreiche soziale Einrichtungen aus Bayern vor. Die von Studierenden der Fakultät für Soziale Arbeit organisierte Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpublikum und Studierende als auch an Schüler und die breite Öffentlichkeit. Die Praxisbörse beginnt um 10 Uhr im Kollegiengebäude D (Ostenstraße 26-28). Weitere Informationen unter www.ku.de/swf/aktuelles.
Die traditionsreiche Eichstätter Wintervortragsreihe feiert heuer ihr 25. Jubiläum. Das Oberthema der Vortragsreihe, die sich explizit auch an ein breites Publikum richtet, lautet „Metropolen: Politik – Kultur – Imagination“. Die Vorträge der zwölf Referentinnen und Referenten umfassen alle Teile der Erde und reichen von der Antike bis in die Gegenwart (und vielleicht bis in die Zukunft). Die Reihe beginnt am 25. Oktober. Details zu Programm und Referenten finden sich unter www.ku.de/winter.
Unter dem Titel „Zeitzeichen“ steht die interdisziplinäre Ringvorlesung „Forum K’Universale“, die am 22. Oktober beginnt. Dabei werden aktuelle Phänomene in Gesellschaft und Kirche untersucht und gefragt, inwieweit diese als »Zeichen der Zeit« gedeutet werden können. Dies soll bewusst aus unterschiedlichen Fachperspektiven geschehen. Der Veranstaltung liegt auch ein philosophischer bzw. theologischer Zugang zugrunde. Denn Christen haben, so das Zweite Vatikanische Konzil, den Auftrag, die »Zeichen der Zeit« im Licht des Glaubens zu deuten. Wie steht es um eine „Prophetie der Gegenwart“, die Impulse für die Gestaltung der Zukunft geben könnte? Details zur Reihe finden sich unter www.ku.de/kuniversale.
Das Zentralinstitut für Lateinamerika-Studien ZILAS nimmt den 50. Jahrestag der Kubakrise zum Anlass für eine Vortragreihe über den Kalten Krieg in Lateinamerika. Die Reihe beginnt am Mittwoch, 7. November 2012. Das komplette Programm ist einsehbar unter www.ku.de/forschungseinr/zilas/aktuelles.
Weitere Veranstaltungen finden sich im ständig aktualisierten Terminkalender der KU.