Digitale Lehre: Ein Jahr Instructional Designer@vhb

Mit dem Projekt Instructional Designer@vhb fördert die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) den Ausbau der digitalen Lehre in Bayern. Die Projektmitarbeitenden unterstützen Lehrende an über 30 Hochschulen dabei, ansprechende und motivierende Online-Lernangebote zu entwickeln.

Ob umfangreicher Online-Kurs oder kurze E-Learning-Einheit – mit der vhb können Lehrende verschiedene digitale Lehrformate erstellen, und Studierende aus ganz Bayern können davon profitieren. Das Prinzip ist einfach: Um die Präsenzlehre zu entlasten und zu ergänzen, entwickeln Lehrende geeignete digitale Angebote und teilen sie im Verbund der vhb-Trägerhochschulen. Das gesamte Repertoire – zum Wintersemester 2025/26 sind es rund 700 Kurse und über 2.500 kleinere Einheiten – ist für die Studierenden und Lehrenden der 36 Trägerhochschulen frei nutzbar. Das erhöht die räumliche und zeitliche Flexibilität im Lehr-Lern-Alltag und fördert eine Kultur des Teilens von Wissen.

Die Entwicklung rein digitaler Lernangebote kann jedoch mit verschiedenen Fragen und Herausforderungen einhergehen. Wie können Studierende im virtuellen Raum zur Interaktion animiert werden? Welche Möglichkeiten bietet ILIAS für die Kursgestaltung? Wie lassen sich Lernvideos unkompliziert erstellen? Bei solchen und ähnlichen Anliegen zu Themen der Mediendidaktik bieten die Instructional Designer/-innen in einem zweijährigen Pilotprojekt (08/2024 – 07/2026) ihre Unterstützung an. Als Ansprechpersonen direkt an den Hochschulen begleiten sie die Lehrenden beim Instructional Design – also der systematischen didaktischen Gestaltung – von vhb-Lernangeboten. Sie beraten individuell, fördern die hochschulübergreifende Vernetzung und führen mediendidaktische Schulungen durch. Im ersten Projektjahr fanden etwa Veranstaltungen zu Blended Learning, der Videoproduktion oder dem Tool H5P statt.

Auch für das zweite Projektjahr sind Webinare und Workshops zu mediendidaktischen Themen geplant (z. B. zu Trends in der Online-Lehre oder digitaler Barrierefreiheit). Diese stehen auch den Lehrenden der KU offen und werden über den Newsletter der Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung angekündigt. Weitere Informationen zur Umsetzung des Projekts an der KU finden Sie hier. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an die Instructional Designerin der KU, Stephanie Piehlmeier (stephanie.piehlmeier@ku.de). 

 

Kooperativ, innovativ, hochschulübergreifend

Vier Wege, Ihre Lehre digital zu gestalten

CLASSIC vhb

Curricular verankerte Online-Lehrveranstaltungen mit tutorieller Betreuung zum Erwerb von ECTS-Punkten; Entlastung der Lehre; Hosting im hochschuleigenen Learning Management System (LMS)

  • Förderung für Erstellung, Betreuung, Aktualisierung
  • Entwicklungszeitraum: 6 bis 18 Monate
  • Antragsfrist: jährlich zum 30.04. und 31.10.
  • Mit Partnerhochschule(n)

OPEN vhb

Offene Online-Kurse für alle Interessierten – selbstgesteuertes Lernen zur Orientierung und Weiterbildung; höhere Sichtbarkeit der eigenen Lehre und Forschung; Beitrag zum Wissenstransfer in die Gesellschaft

  • Förderung für Erstellung und Aktualisierung
  • Entwicklungszeitraum: 6 bis 18 Monate
  • Antragsfrist: jährlich zum 30.04. und 31.10.
  • Mit Partnerhochschule(n)

SMART vhb

45-minütige Online-Lerneinheiten für Flexibilität, Interaktivität und Individualisierung; Ermöglichung von Blended Learning-Konzepten

  • Förderung für Erstellung
  • Entwicklungszeitraum: 13,5 Monate
  • Antragsfrist: jährlich zum 15.05.

OER@vhb

Frei zugängliche Lehr-/Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER), die in die Lehre integriert oder an eigene Bedürfnisse angepasst werden können

  • Bereitstellung einer Plattform zur Verbreitung und Nutzung von OER
  • Antragsfrist: keine