Steffen Grütjen präsentiert Innovationsstudie beim Medienjournalismus-Seminar der Grimme-Akademie in Köln

Medienjournalismus-Seminar Grimme 2025 Grütjen
© Grimme-Institut/Stefan Schröer

Vor Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten referierte Steffen Grütjen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Studiengang Journalistik, Ergebnisse seiner medienjournalistischen Forschung zu Innovationen im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus. Das Seminar „Über Medien informieren“ – veranstaltet von der Grimme-Akademie – bietet deutschlandweit einmalig eine kompakte Zusammenfassung der Dimensionen medienjournalistischen Arbeitens inklusive Vernetzung mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Branche.

In seinem Impulsvortrag am 2. Juli 2025 im Funkhaus Köln des Deutschlandfunks beleuchtete Steffen Grütjen zentrale Programm- und Distributionsstrategien öffentlich-rechtlicher Medienmagazine. Zu den innovativ-digitalorientierten medienjournalistischen Formaten zählen monothematische Podcasts wie „Medien – Cross und Quer“ (Saarländischer Rundfunk), „Nach Redaktionsschluss“ (Deutschlandfunk) oder „BR24 Medien“ (Bayerischer Rundfunk) sowie für Instagram, YouTube und die ARD Mediathek aufbereitete Video(reportage)reihen des Medienmagazins „ZAPP“ (Norddeutscher Rundfunk). 

„Medienjournalismus trifft Journalismusforschung – ganz im Sinne des Transfers, der kritischen Betrachtung journalistischer Berichterstattung und der Forderung nach mehr Transparenz im Journalismus“, sagt Steffen Grütjen. Die Arbeitsergebnisse der Studie wurden im Frühjahr 2024 als Monographie mit dem Titel „Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus“ in das Verlagsprogramm von Springer VS (Zugriff auf den Volltext via VPN) aufgenommen und um einen Praxisartikel für den KNA-Mediendienst ergänzt.

Als weitere Referentinnen und Referenten des Seminars konnte die Grimme-Akademie hochrangige Praxisvertreterinnen und -vertreter gewinnen – unter anderem Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue, „DWDL“-Chefredakteur Thomas Lückerath, die freie Medienjournalistin Brigitte Baetz und „Übermedien“-Redakteurin und KU-Absolventin Annika Schneider. Mehr Informationen zum Medienjournalismus-Seminar finden Sie hier.

Aufbauend auf der medienjournalistischen Innovationsstudie promoviert Steffen Grütjen seit Oktober 2024 zum Leistungsprofil des Medienjournalismus in medienkritischen Debatten auf Social Media. Die Projektskizze ist in der Forschungsdatenbank der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt einsehbar.