Herbst- und Winterprogramm 2024/2025
Bestimmt haben Sie es beim Spaziergang durch Eichstätt oder Ingolstadt schon bemerkt, vielleicht waren Sie auch schon bei einer Ausstellung oder einer Diskussionsrunde zu Gast? In beiden Städten hat die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt im letzten Jahr neue Räume geschaffen, an denen die Türen offenstehen – geöffnet für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Im Büro für die Bürgerschaft in Eichstätt und am Zukunftscampus in Ingolstadt möchten wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Themen diskutieren: Wie kann eine nachhaltige Stadtgesellschaft entstehen? Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem und die Pflege?
Die großen Herausforderungen der heutigen Zeit wie Klimawandel, Integration und sozialer Zusammenhalt, eine alternde Gesellschaft, aber auch die digitale Transformation fordern uns auf, miteinander Antworten zu finden. Es sind Themen von globaler Bedeutung, die uns alle betreffen. Jan-Niclas Gesenhues, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat dies mit Blick auf den Schutz der Natur verdeutlicht:
„Es geht beim Naturschutz nicht nur um die eine oder andere lieb gewonnene Tier- oder Pflanzenart. Es geht um unsere Versorgung mit Lebensmitteln, mit Arznei, Baustoffen, sauberer Luft und Trinkwasser – um die Grundlagen unseres täglichen Lebens und unserer Wirtschaft.“
Investitionen in Ökosysteme sind, so Gesenhues, Investitionenin unseren Wohlstand. Die Aussage zeigt auch: Sich mit Fragen eines nachhaltigen Lebens zu beschäftigen, ist höchst zukunftsrelevant und gleichermaßen herausfordernd. Komplexen Problemen, wie sie durch den Klimawandel entstehen, können wir nur gemeinsam begegnen. Wissenschaft spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie kann Fragestellungen aus Politik, Wirtschaft und Kultur aufgreifen, aktuelle Entwicklungen kritisch begleiten und hinterfragen und den heutigen Wissensstand systematisch erweitern. Exzellente Forschung ist für uns an der KU deshalb immer auch verantwortungsvolle Wissenschaft. Unserer Verantwortung für ein lebenswertes Morgen möchten wir als Engagierte Universität gemeinsam mit Ihnen als Bürgerinnen und Bürger, als Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und Unternehmen, aus der Politik, aus dem Kulturoder Bildungsbereich nachkommen. Persönliche Gespräche, vertiefende Diskussionen und die gemeinschaftliche Entwicklung von Ideen, auch kooperatives Forschen im Rahmen von Citizen Science-Projekten, eröffnen neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft.
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns und unseren Partnern aktuelle Fragestellungen und Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft kennenzulernen, zu erleben und aktiv mitzugestalten.
Hier können Sie das Programmheft als PDF herunterladen: