Arbeit & Fachkräftemangel: Breite Zufriedenheit mit der persönlichen Arbeitssituation

Der Fachkräftemangel erfordert kreative Lösungen für die Standortentwicklung

Die Diskussion um Arbeits- und Fachkräftemangel bewegt die Region 10 seit einiger Zeit ganz beträchtlich. Die Umfrage liefert Einblicke, wie dieses Zukunftsthema aus Sicht der Bevölkerung gesehen wird. Generell stimmt ein Großteil der Befragten der vielfach von Seiten der Wirtschaft gestellten Forderung zu, dass die Region Anstrengungen unternehmen muss, um für Fachkräfte noch attraktiver zu werden.

Hinsichtlich einer persönlichen Betroffenheit zum Thema Fach- und Arbeitskräftemangel zeigt sich ein heterogenes Antwortverhalten. Eine leichte Mehrheit sieht sich derzeit nicht oder kaum betroffen vom Thema. Das deutet einerseits darauf hin, dass bei einem Teil der Bevölkerung durchaus Einschnitte in der Verfügbarkeit von Dienstleistungen, beispielsweise im Gesundheitsbereich, wahrgenommen werden, dass es andererseits aber auch weitgehend funktionierende Infrastrukturen gibt, die den Bedarf der Nachfrage vor Ort zumindest auf absehbare Zeit decken können.

Der Diskussion um Zuwanderung als Strategie für die Gewinnung von Arbeitskräften in der Region begegnet eine klare Mehrheit offen, auch wenn hier aus den Gesprächen am Rande der Datenerhebung häufig eine differenzierte Sichtweise zwischen Fluchtmigration und Zuwanderung von Fachkräften zu bestehen scheint. Letztlich, und das unterstreicht die starke Identifikation der Bevölkerung mit der Region als Arbeitsort, gibt es insgesamt eine deutliche Mehrheit, die mit ihrer aktuellen Arbeitssituation zufrieden ist.

Perspektiven der Teilnehmenden kurz gefasst

Zukunftsbarometer Balkendiagramm Arbeit

Aussagen aus der Bevölkerung

„Die Region ist zukunftsfähig, weil viele internationale Fachkräfte schon seit langem zuwandern und in verschiedenen Bereichen bereits Expertise vorhanden ist.“

„Die Region ist zu einseitig vom Automotive-Sektor abhängig.“

Im Rahmen der Befragung wurden Aussagen der Bevölkerung zur Zukunftsfähigkeit der Region erfasst. Einige dieser Aussagen führen wir zur Veranschaulichung der Ergebnisse an.

 

Personas der Befragten in der Übersicht

Zukunftsbarometer Personas Arbeit

Fachkräftemangel fordert die Region heraus: Vielfältige Lösungsansätze und die Bedeutung gesellschaftlicher Akzeptanz

1. Initiativen zur Bewältigung des Fach- und Arbeitskräftemangels werden seitens der Bevölkerung begrüßt. Da es ein vielfältiges Meinungsbild über die richtigen politischen Strategien gibt, braucht es hier Transparenz, Dialog und eine klare Kommunikationsstrategie in Bezug auf den eingeschlagenen Weg.

2. Lokale Unternehmen tauschen sich bereits zu den vielfältigen Möglichkeiten aus, wie die Herausforderung aus ihrer Sicht gelöst werden könnte. Solche Lösungsstrategien könnten noch stärker öffentlich thematisiert werden, um allgemein Verständnis für diese Aufgabe zu schaffen.

3. Die aktuellen wirtschaftlichen Transformationsprozesse lassen auf bedeutende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt schließen. Vor diesem Hintergrund wird auch zukünftig eine grundsätzliche Offenheit gegenüber der Zuwanderung unerlässlich sein, um dem anhaltenden Fachkräftemangel wirksam und flexibel zu begegnen.

Arbeit & Fachkräftemangel ausgewertet nach Alter

Arbeit & Fachkräftemangel ausgewertet nach Alter
Über alle Alterskategorien hinweg gibt es hohe Zustimmungswerte bei der Frage, ob die Region für Fachkräfte attraktiver werden muss. Die Offenheit gegenüber der Zuwanderung von Arbeitskräften ist am höchsten bei den 21- bis 30-Jährigen. Wie auch in anderen Veränderungsthemen sind die unter 21-Jährigen zurückhaltender.

Arbeit & Fachkräftemangel ausgewertet nach Raum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea tak
Bezogen auf städtische Räume, Mittelzentren und ländliche Räume weisen die Antworten in den Thesen zu Arbeit und Fachkräftemangel nur geringfügige Unterschiede auf. Dies zeigt eine durch viele zwischen Wohn- und Arbeitsort Pendelnde eng verzahnte Region.