Die Antworten der Befragten im Themenfeld Freizeit & Engagement lassen ein differenziertes Bild erkennen, das aber von einer vorherrschenden, grundsätzlichen Zufriedenheit geprägt ist. Eine Mehrheit der Befragten äußert sich positiv über das vorhandene Freizeitangebot in ihrer Region und gibt zudem an, dieses Angebot auch gerne und häufig zu nutzen. Trotz dieser generellen Zufriedenheit kommen auch Stimmen zum Vorschein, die sich entweder neutral verhalten oder Unzufriedenheit mit den derzeitigen Möglichkeiten äußern. Diese Rückmeldungen weisen darauf hin, dass in bestimmten Bereichen und bei speziellen Gruppen Verbesserungsbedarf besteht, um die Freizeitmöglichkeiten zukünftig noch attraktiver zu gestalten.
Weiterhin zeichnet sich in den Ergebnissen ab, dass ein vielfältiges und ansprechendes Freizeitangebot nur durch ein hohes Maß an Engagement und ehrenamtlicher Arbeit zu realisieren ist. Allerdings zeigt sich bei der Frage, ob man sich selbst stärker in diesem Bereich engagieren möchte, eine geteilte Ansicht. Während einige durchaus bereit wären, sich mehr einzubringen, erfährt man bei anderen eine gewisse Zurückhaltung. In persönlichen Gesprächen mit den Befragten hat sich offenbart, dass diese Zögerlichkeit oft auch damit zusammenhängt, dass viele bereits ehrenamtlich tätig sind. Sie äußern, dass sie entweder keine zusätzliche Zeit haben oder schlichtweg nicht bereit sind, sich über ihr derzeitiges Maß hinaus einzubringen.
„Ich denke, dass diese Region viele Möglichkeiten zur Entwicklung hat, denn hier wohnen engagierte Leute.“
„Es gibt wesentlich mehr Angebote als man denkt, sowohl kulturell als auch ehrenamtsbezogen und diese Angebote sind meist auch fūr Jüngere.“
„Der Freizeitwert ist aufgrund natürlicher Begebenheiten schon hoch.“
Im Rahmen der Befragung wurden Aussagen der Bevölkerung zur Zukunftsfähigkeit der Region erfasst. Einige dieser Aussagen führen wir zur Veranschaulichung der Ergebnisse an.
1. Die grundsätzliche Engagementbereitschaft vieler Befragter kann durchaus positiv gewertet werden. Es gibt eine stille Mehrheit, die für ein Engagement zu gewinnen wäre, vorausgesetzt, es werden die richtigen Formate entwickelt.
2. Insgesamt bedarf die große Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten einen differenzierteren Blick auf bestimmte Engagement-Felder, um hier klare Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
3. Ein besonderer Fokus sollte auch darauf gerichtet werden, welche gesellschaftlichen Mehrwerte die Freizeitangebote in der Region schaffen, wie sie z.B. den gesellschaftlichen Zuammenhalt prägen oder welche Bedeutung eine attraktive und engagierte Freizeitregion für die Wettbewerbsfähigkeit der Region spielt.