Sozialer Zusammenhalt: Großes Bewusstsein für sozialen Zusammenhalt

Engagement und Verständnis zwischen Gruppen variieren

Die aktuelle Bewertung des sozialen Zusammenhalts innerhalb der regionalen Gesellschaft zeigt ein vielfältiges Bild. Sehr klar zeigt sich die Zustimmung zur aktiven Förderung des gesesllschaftlichen Zusammenhalts. Viele Befragte unterstreichen die Notwendigkeit, dass an diesem Ziel aktiv gearbeitet werden sollte. Dies wird auch dadurch deutlich, dass aktuell nur ein mittelmäßiges Verständnis zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wahrgenommen wird.

Während viele das gesellschaftliche Miteinander als verbesserungsfähig betrachten, ist diese Mehrheit gleichzeitig eher zurückhaltend im persönlichen Austausch mit anderen sozialen Gruppen außerhalb des gewohnten Umfelds.

Ein kleiner Anteil der Befragten, obwohl generell positiv gestimmt, zeigt sich weniger aktiv in der persönlichen Förderung des Zusammenhalts. Diese Diversität in den Haltungen und im Engagement deutet auf die Notwendigkeit einer differenzierten Herangehensweise hin, um das gesellschaftliche Miteinander zu stärken.

Die Analyse zeigt, dass trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte und Perspektiven ein Großteil der Befragten die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts erkennt und bereit ist, sich für dessen Verbesserung einzusetzen. Dieser Befund legt den Schluss nahe, dass eine stärkere Förderung von Verständnis und Austausch zwischen den verschiedenen Gruppen in der Region ein lohnendes Unterfangen darstellt.

Perspektiven der Teilnehmenden kurz gefasst

Zukunftsbarometer Balkendiagramm Sozialer Zusammenhalt

Aussagen aus der Bevölkerung

„Ohne sehr weitreichende, umfassende Investitionen in den sozialen Zusammenhalt gibt es keine Zukunft.“

„Wir haben einen guten Zusammenhalt.“

„Es braucht mehr Orte der Begegnung und interkulturelle Veranstaltungen.“

Im Rahmen der Befragung wurden Aussagen der Bevölkerung zur Zukunftsfähigkeit der Region erfasst. Einige dieser Aussagen führen wir zur Veranschaulichung der Ergebnisse an.

 

Personas der Befragten in der Übersicht

Zukunftsbarometer Personas Zusammenhalt

Hohe Bereitschaft für Austausch kann durch gezielte Angebote gestärkt werden

1. Für die Stärkung des sozialen Zusammenhalts ist die Entwicklung spezifischer Formate essenziell, die auf die Verbesserung des Verständnisses und des Austausches zwischen verschiedenen Gruppen abzielt.

2. Es ist wichtig, das Engagement der Bevölkerung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt anzuerkennen und zu unterstützen. Die Schaffung von physischen und digitalen Plattformen, die als gruppenübergreifende Orte für Begegnungen und  Austausch dienen, kann Missverständnisse abbauen und gemeinsame Interessen fördern.

3. Eine Politik, die alle Stimmen berücksichtigt, sowie die Unterstützung von Forschung und regelmäßigem Monitoring sind essenziell. Zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien können dazu beitragen, hier zu sensibilisieren und ein breiteres Verständnis für die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts zu fördern.

Sozialer Zusammenhalt ausgewertet nach Alter

Sozialer Zusammenhalt ausgewertet nach Alter
Die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts wird über alle Altersgruppen hinweg hoch eingeschätzt. Insgesamt sind in diesem Themenfeld sehr ähnliche Antwortverhalten zu verzeichnen, lediglich die Gruppe der 51- bis 60-Jährigen betont noch stärker als andere die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Sozialer Zusammenhalt ausgewertet nach Raum

Sozialer Zusammenhalt ausgewertet nach Raum
In Bezug auf die verschiedenen Raumkategorien gibt es kaum nennenswerte Unterschiede. Menschen im ländlichen Raum fühlen sich von anderen sozialen Gruppen etwas besser verstanden als Menschen, die in Mittelzentren oder im städtischen Raum leben.