Liebe Kunstfreunde,
die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universität Eichstätt lädt Sie herzlich am Donnerstag, den 12. Dezember, um 15:00 in die UAG/interim (Kunstflur KGB) zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit dem Titel „Licht und Farbe“ ein. Die Studierenden präsentieren Werke aus den verschiedenen Materialbereichen, die im Rahmen von Exkursionen und Seminaren rund um das Thema Farbe und ihre Wirkung entstanden sind.
Die Farbigkeit, die uns umgibt, entsteht durch eine komplexe Wechselwirkung: Sie ist ein Tanz der Wellenlängen, choreografiert durch die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Objekte und Oberflächen. Dieses subtile Zusammenspiel macht unsere Welt nicht nur sichtbar, sondern auch lebendig und voller Nuancen. Doch Farbe ist mehr als nur Wissenschaft: Sie ist Emotion, Form, Kontrast. Die Ausstellung zeigt, wie Studierende das Medium Farbe nutzen, um ästhetische Spannungen zu erzeugen, Kompositionen zu gestalten und Gefühle hervorzurufen. In den gezeigten Werken wird die Wahrnehmung durch Licht und Farbe geformt, damit sie durch das Zusammenspiel facettenreicher Kontraste auf den Betrachter wirken kann.
Datum: 12. Dezember 2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Transformative Design Space und UAG/interim, KGB Kunstflur, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt
Das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam die vielen Facetten und Wirkungshorizonte der Farbe zu erleben und die unterschiedlichen gestalterischen Zugänge der Studierenden zu entdecken.
Liebe Kunstfreunde,
die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt lädt Sie herzlich am Mittwoch, den 17. Juli, um 18:30 in die UAG/interim (Kunstflur KGB) zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit dem Titel „Identitäten“ ein. Die Studierenden präsentieren ihre Werke, die im Rahmen von Projekten und Seminaren rund um den Themenkomplex Selbstkonzept, Selbstwahrnehmung und Identität entstanden sind. Das thematische Zentrum bildet dabei eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Selbst, die zu vielfältigen Ausdruckmöglichkeiten im Bereich der figurativen Gestaltung und Porträtmalerei führt. Dazu gehören die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Ich und seiner Umwelt sowie das Beleuchten der Grenzen und Übergänge unserer Identitäten. Wie formen Körper und Geist unser Verständnis von uns selbst? Welche Rolle spielen äußere Einflüsse und innere Wahrnehmungen bei der Konstruktion unserer Identität? Zu sehen sind Werke, die nicht nur die Abbildhaftigkeit des Selbst aufgreifen, sondern auch Arbeiten, die mit der traditionellen Selbstdarstellung brechen und durch Abstraktion und Reduktion zeitgenössische Gestaltungsanliegen illustrieren.
Vernissage: 17. Juli 2024, 18:30 Uhr
Ort: UAG/interim, KGB Kunstflur, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt
Dauer der Ausstellung: 17. Juli bis 30. Oktober 2024
Das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam in die Facetten der gestalterischen Identitätsforschung einzutauchen und inspirierende Einblicke in die Gedankenwelten der Studierenden zu erlangen.
Liebe Kunstfreunde,
die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik der Katholischen Universität Eichstätt lädt Sie herzlich am Dienstag, den 30. Januar, um 13:30 in die UAG/interim (Kunstflur KGB) zur Eröffnung der neuen Ausstellung mit dem Titel „plein air“ ein. Die Studierenden präsentieren ihre Werke, die im Rahmen von Exkursionen und Seminaren rund um das Thema der „plein air“ Malerei entstanden sind. Das thematische Zentrum bildet dabei eine intensive Auseinandersetzung mit der Natur, die zu vielfältigen Ausdruckmöglichkeiten im Bereich der Landschaftsmalerei führt. Zu sehen sind Werke, die nicht nur die Schönheit der Natur aufgreifen, sondern auch Arbeiten, die mit der traditionellen Landschaftsmalerei brechen und durch Abstraktion und Reduktion zeitgenössische Gestaltungsanliegen illustrieren.
Die Bezeichnung „plein air“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „im Freien“. Diese Form der Malerei betont die Darstellung von Landschaften, die direkt vor Ort unter freiem Himmel geschaffen werden. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts, einer Zeit großer künstlerischer Umwälzungen, spielte die Landschaftsmalerei eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der klassischen Moderne, mit deren Hilfe traditionelle Konventionen überwunden und neue Ausdrucksformen gefunden werden konnten. Die Freiluftmalerei ermöglicht es, die Beschränkungen eines Ateliers abzulegen und direkten Kontakt mit der Natur aufzunehmen. Dieser Ansatz führt zu innovativen Techniken und einem vertieften Studium von Raum, Licht und Farbe.
Datum: 30. Januar 2024
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Ort: UAG/interim, KGB Kunstflur, Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt
Das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam in die Welt der „plein air“ Landschaftsmalerei einzutauchen und eine inspirierende Reise zu den von den Studierenden gemalten Orten zu erleben.
Mit herzlichen Grüßen
das Team der Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik