Mit dem ersten Film der Veranstaltungsreihe begeben sich Besucherinnen und Besucher am Freitag, 2. Mai um 15:15–17:30 Uhr im Kino der vhs Ingolstadt auf eine kleine Zeitreise in die Siebzigerjahre: Der Film „Das fliegende Klassenzimmer“ wird in der Fassung von 1973 von alten Filmrollen über einen Projektor auf die Leinwand gebracht. Die Geschichte, eine Verfilmung von Erich Kästners berühmtem, gleichnamigem Werk, stellt Mut, Freundschaft und Zusammenhalt in den Mittelpunkt. Sie erzählt, wie sich eine Gruppe Internatsschüler damit gegen Ungerechtigkeiten behauptet. Der Film verbindet Humor und Abenteuer und zeigt dabei, wie wichtig Freundschaft und Loyalität sind. Als Vertretung des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache an der KU ist an diesem Abend Prof. Dr. Cornelia Rémi zu Gast. Sie beleuchtet das Thema aus der Perspektive ihres Fachbereichs und lädt die Kinobesucherinnen und -besucher zum Austausch über den Film ein.
Nach dem Start am 2. Mai stehen folgende Filme und Themen auf dem Programm:
- Donnerstag, 15. Mai 2025, 20:00–22:30 Uhr, Audi-Programmkino: Film „Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“
Mit Prof. Dr. André Habisch, Inhaber der Professur für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik an der KU, und Amrei Pauli, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mensch in Bewegung“ an der KU
Der Dokumentarfilm beleuchtet die Möglichkeit, mit Künstlicher Intelligenz Avatare Verstorbener zu erstellen, mit denen Hinterbliebene interagieren können. Dabei wird das Potenzial digitaler Unsterblichkeit ebenso unter die Lupe genommen wie ihre Risiken. Auch die Auswirkungen der kommerziellen Nutzung von Avataren verstorbener Menschen auf das Verständnis von Tod und Trauer sind Thema der Dokumentation.
- Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:00–21:30 Uhr, vhs-Kino Ingolstadt (UG): Film „Die stille Revolution“
Mit Dr. Patricia Zieris und Dr. Svenja Schütt, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie der KU
Warum scheitern traditionelle Managementstrukturen häufig? Unter anderem das erklären Expertinnen und Experten im Dokumentarfilm „Die stille Revolution“. Er zeigt anhand eines Beispiels, wie ein grundlegender Kulturwandel in Unternehmen zu mehr Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und Achtsamkeit führen kann. Dabei erzählt er von einem Führungs- und Arbeitsverständnis, bei dem der Mensch den Mittelpunkt bildet.
Das Wissenschaftskino bietet eine spannende Mischung aus Unterhaltung, Wissen und Austausch, bei der die Teilnehmenden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und anderen Interessierten ins Gespräch kommen und eigene Erfahrungen teilen können. Die Veranstaltungsreihe findet statt im Rahmen des Projekts „Mensch in Bewegung“ in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsagenda der Stadt Ingolstadt sowie mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt-Eichstätt. Die Veranstaltungen im Kino der vhs sind kostenfrei. Die Organisatorinnen und Organisatoren bitten jedoch um Anmeldung über die Webseite der vhs Ingolstadt-Eichstätt. Für die Vorstellung im Audi-Programmkino müssen Karten erworben werden. Diese sind über die Webseite des Kinos und vor Ort erhältlich.