Steindl, T., Habermann, F., & Küster, S. (2024). Carbon disclosures and information asymmetry: Empirical evidence on the importance of text in understanding numerical emission allowance disclosures. Journal of Industrial Ecology, 28, 1883–1899. doi: doi.org/10.1111/jiec.13574
Göttsche M., Habermann F., Sieber S., The Materiality of Non-financial Tax Disclosure: Experimental Evidence (2023) published online in the Journal of International Accounting, Auditing and Taxation
Göttsche M., Habermann F., Schmidl A., Digitalisierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Herausforderungen, Lösungsansätze und Nutzen, (2023) published online in Die Wirtschaftsprüfung, 17. - S. 950-956. ISSN 0340-9031
Göttsche M., Habermann F., Kölb M., Schiemann F., Spandel T. and Tetteroo M., Striking a balance: The importance of double materiality in sustainability reporting, (2023) published digitally in The ECGI Blog, www.ecgi.global/blog/striking-balance-importance-double-materiality-sustainability-reporting
Habermann, F. & Fischer, Felix B. (2021). Corporate Social Performance and the Likelihood of Bankruptcy: Evidence from a Period of Economic Upswing. published online in the Journal of Business Ethics, doi: https://doi.org/10.1007/s10551-021-04956-4.
Baier, C., Göttsche, M., Hellmann, A., & Schiemann, F. (2021). Too good to be true: Influencing credibility perceptions with signaling reference explicitness and assurance depth. published online in the Journal of Business Ethics, doi: 10.1007/s10551-020-04719-7.
Baier, C., Beckmann, M., & Heidingsfelder, J. (2020). Hidden allies for value chain responsibility? A system theory perspective on aligning sustainable supply chain management and trade compliance. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 50(4), 439-456, doi: 10.1108/IJPDLM-02-2019-0037.
Baier, C. (2020). Strengere Sorgfaltspflichten für verantwortungsvolle Lieferketten? DER BETRIEB, 35, 1801-1805.
Steindl, T. (2020). Cultural rule orientation, legal institutions, and the credibility of corporate social responsibility reports. Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 28(1), 310-332.
Göttsche, M., Steindl, T. and Gietl, S. (2016). Do customers affect the value relevance of corporate social responsibility reporting? Empirical evidence on stakeholder interdependence. Business Strategy and the Environment 25(3): 149-164.
Gietl, S., Göttsche, M., Habisch, A. and Weiß, C. (2014). (Wie) Sollen Unternehmen über Nachhaltigkeit berichterstatten? Ein rechnungslegungsorientierter Ansatz, in: Fifka, Matthias (Hrsg.), CSR und Nachhaltigkeitsreporting, Heidelberg, 61-75.
Gietl, S., Göttsche, M., Habisch, A., Roloff, M., & Schauer, M. (2012). Does CSR reporting destroy firm value? Empirical Evidence on GRI-aligned European firms. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 2013, Nr. 1, S. 58-86.
Göttsche M., Habermann F., Schiemann F., Steindl T., 1. Fall: Anwendung verschiedener Wesentlichkeitskonzepte in: Theis, Jochen (Hrsg.): Sustainability Reporting: Praxisnahe Informationen und Fallstudien, Düsseldorf 2024, S. 195-213, doi: https://edoc.ku.de/id/eprint/34380/
Göttsche M., Habermann F., Schiemann F., Steindl T., Wesentlichkeitsbegriff in der Nachhaltigkeitsberichterstattung in: Theis, Jochen (Hrsg.): Sustainability Reporting: Praxisnahe Informationen und Fallstudien, Düsseldorf 2024, S. 47-60, doi: https://edoc.ku.de/id/eprint/34379/
Jahrestagung der European Accounting Association (EAA) 2022: Der von Max Göttsche, Florian Habermann und Sebastian Sieber verfasste Forschungsbeitrag „Tax disclosure in non-financial reports and materiality” ist zur Präsentation in einer Parallel Session auf dem 44th Annual Congress der European Accounting Association (EAA) angenommen. Die Konferenz wird vom 11-13 Mai an der NHH Norwegian School of Economics in Bergen (Norwegen) stattfinden.
Gemeinsam mit Judith Krauß (Universität Sheffield) arbeitete unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Carolin Baier an einem Spotlight zum Thema Lieferkettengesetz. Entstanden sind dabei ein Foliensatz, den Scientists for Furture (S4F) allen Engagierten für Vorträge, als Grafiken für Dossiers, Plakate, für Schulreferate, etc. zur Verfügung stellt, und ein eingesprochener Kurzvortrag, der als Screencast auf Youtube verfügbar ist.
am Beispiel der Lehrveranstaltung Sustainability @ Leading Companies im Sommersemester 2020
Sorgfaltspflichten in der Lieferkette standen im Sommersemester 2020 im Mittelpunkt des virtuellen Bachelorseminars Sustainability @ Leading Companies an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU. Die COVID-19-Krise hat mit aller Dringlichkeit die prekäre Situation globaler Lieferketten offengelegt und gleichzeitig die unternehmerische Verantwortung in den Fokus gerückt.
Unter Leitung von Carolin Baier vom Lehrstuhl für ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung vermittelte das Seminar ein grundlegendes Verständnis in Bezug auf Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis. Studierende diskutierten, wie führende Unternehmen in Deutschland durch ihre Geschäftstätigkeit entstehende negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt erfassen, minimieren und verhindern können. Dabei wurde insbesondere auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingegangen. Das Seminar regt das kritische Hinterfragen von Informationen an und befähigt die Studierende dazu eigenständig die Nachhaltigkeitsberichte verschiedener DAX-Unternehmens zu analysieren.
Die Lehrveranstaltung ist auch ein Beispiel für eine gelungene Verbindung der Handlungsfelder Lehre und Forschung. Da sich die Dozentin in ihren Forschungsprojekten ebenfalls mit dem Thema verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln beschäftigt, legte sie besonderen Wert darauf interdisziplinäre Zusammenhänge und vielfältige Meinungen aufzuzeigen und einen starken Bezug zur Praxis, beispielsweise durch einen virtuellen Vortrag der Sustainability Services Abteilung der Firma PwC, herzustellen.